Vereinigte Kesselwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Werdener Straße 3. Gegründet: Am 1./7. 1927 erfolgte die Gründung der Ges. durch Zusammenschluß der Firmen Gewerk- schaft Orange, Gelsenkirchen und Petry-Dernux G. m. b. H., Düren. 1./9. 1927 schloß sich die Firma Jacdues Pindbonuf G. m. b. H., Düsseldorf, an. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kessel-, Feue- rungs- u. Transport-Anlagen, Blech- u. Eisenkonstruk- tionen u. verwandten Erzeugnissen. Die Werke der Ges. sind derart spezialisiert, daß der Kesselbau, der Feuerungsbau u. die mechanische Werkstätte in Düssel- dorf, der Behälter- u. Eisenhochbau in Gelsenkirchen betrieben wird. – Die G.-V. vom 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jacques Pied- boeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Nach dem Bericht für das Jahr 1930 war es nicht möglich, die für die Durchhaltung der drei Werke er- forderlichen Aufträge auch nur annähernd zu erhalten, weshalb das Werk Düren im März 1931 stillgelegt werden mußte. Vorstand: Albert Alander, Friedrich Nuber, Düs- seldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dr. h. c. Ernst Brandi, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Tengelmann, Gen.-Dir. Ernst Buskühl, Dortmund; Dir. H. Dinkel- bach, Düsseldorf; Dr. Holle, Essen; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; Dir. Wilhelm Martini, Dort- mund; Bank-Dir. Ernst Nell, Düsseldorf; Fabrikant Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Dr. Adolf Spilker, Duisburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfungs A.-G., Essen. Grundbesitz: 10 ha, 79a, 78 qm, davon 3 ha, 8 a, 10 qm bebaut. Anlagen: Im Werk Düsseldorf wird die zur Fa- brikation erforderliche elektrische Energie durch eine eigene Dampfkesselanlage erzeugt. Das Werk Gelsen- kirchen bezieht die elektrische Energie aus dem Strom- netz des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Dampf- kessel, Behälter- und Rohrleitungsbau, Berlin; Fach- gruppe Stahlbau, Berlin; Wirtschaftsgruppe Maschinen- bau, Berlin; Wasserrohrkessel-Verband, Feuerungs-Ver- band, Großwasserraumkessel-Verband, Düsseldorf. Kapital: 1 400 000 RM in 1440 St.-Akt. zu 400 RM und 824 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: „Westdeutschland' Urspr. 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM, übern, von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Er- höh. um 1 100 000 RM zwecks Uebernahme der Firma Jacques Piedboeuf G. m. b. H. – Lt. G.-V. v. August 1933 zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetz. des A.-K. von 3 600 000 RM auf 1 440 000 RM. Lt. G.-V. v. 23./9. 1935 Herabsetzung auf 576 000 RM durch Einziehung von nom. 864 000 RM Aktien; anschl. Wiedererhöhung um 824 000 RM auf 1 400 000 RM durch Ausgabe von 824 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. Vorbefried. bei evtl. Liqu. der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 300 138 RM. Aktiva: Anlagen (2 422 750); Grundstücke 665 000, Geschäfts- und Wohngebäude 219 590, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 904 340, Maschinen u. maschinelle Anlagen 607 020, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 26 800; Umlaufsvermögen (3 877 386): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 271 798, halbfertige Erzeugnisse abzüglich Wertberichtigung 1 384 012, Wertpapiere u. Steuergut- scheine 10 707, Hypothekenforder. 2345, Baudarlehen 4000, geleistete Anzahl. 51 984, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 092 395, Wechsel 3716, Kassen- bestand, Reichsbank u. Postscheckguth. 32 163, Banken 24 266. – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. Rücklage 57 600, langfr. Darl.: Bankverbindlichk. 500 000, sonst. Verbindlichk. 500 000, versch. Rückstell. 293 329, Wert- berichtig. z. d. Forder. 60 479; Verbindlichk. (3 470 291): Anzahl. v. Kund. 487 623, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 2 200 553, sonst. Verbindlichk. 192 219, Hypotheken 29 898, Verbindlichk. gegenüber Banken 70 625, Akzeptverpflichtungen 189 370; Gewinn 18 437 (davon Rücklage 1000, Dividende 16 480, Vortrag 957), (Wechselobligo 57 362). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 483 052 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 921 804, soziale Auf- wend. 159 506, Abschreib. a. Anlagen 125 480, andere Abschreib. 67 829, Zinsen 130 174, Besitzsteuern 96 494, sonstige Steuern 158 546, alle übrigen Aufwend. 804 777, Gewinn 18 437. – Haben: Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ergibt 3 459 693, ao. Erträge 23 358. 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 70 100 130 148 ; ... 193 322 488 559 nsagzszg (Mill. RM) 2.6 3.6 *8 Dividenden 192 7–1935: Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % (Div.-Schein Nr. 1); Stamm-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Düsseldorf; Reichsbank, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tanner Hütte“, Eisengusswaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Tanne im Harz. Gegründet: 2./5. und 10./10. 1929; eingetr. 19./2. 30 Zweck: Uebernahme und Fortführung der frühe- ren Tanner Hütte, A.-G., sowie die Herstellung von Eisengußwaren und der Handel mit solchen. Vorstand: Karl Warlich, Oscar Bickel. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat u. stellv. Kreis- Dir. Karl von Hinüber, Blankenburg a. H.; Stellv.: Kreisleiter Bürgermeister Erich Kämpfert, Blanken- burg a. H.; Kfm. Kurt Achilles, Braunschweig; Justiz- rat u. Notar Dr. Meyer, Braunschweig; Former Karl Vogeley, Tanne. Beteiligungen: Dietrich Klagges Gartenstadt A.-G., Braunschweig. – Kapital: 180 000 RM. Beteili- gung: 1000 RM. Kapital: 40 000 RM in 190 Inh.-Akt. und 210 Nam.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 RM in 190 Inh.-Akt. u. 210 Nam.-Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 82 825 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 87, Anlagever- mögen (20 453): Grundstücke 1, Wohngeb. 7800, Fa- Kalenderjahr. –— Stimmrecht: brikgebäude 12 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Modelle 1. Anschlußgleis 150; Beteiligung 800; Umlaufsvermögen (61 485): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8122, halbfertige Erzeugnisse 4667, fertige Erzeugnisse 18 017, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 29 616, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 1060. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Rückstell. 1100, Wertberichtigungs- posten 3400, Verbindlichkeiten (34 190): Hypotheken 10 775, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4572, sonstige Verbindlichk. 1509, Akzepte 3317, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 14 016; Rechnungs- abgrenz.-Posten 116, Gewinn (Vortrag aus 1934: 485 abz. Verlust 1935: 467) 17. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 105 714 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 74 107, soziale Abgaben 5953, Abschreib. auf Anlagen 9503, andere Abschreib. 462, Zinsen 945, Besitzsteuern 1453, alle übrigen Auf- wend. 13 270, Gewinn 17. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 485, Betriebsgewinn 101 810, sonst. Erträge 856 ao. Erträge 2562. Belegschaft (Ende 1934): 71. Dividenden 1930–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. 4637