Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft, Adorf. Levin, Leipzig; Bank-Dir. Hans von Moller, Leipzig; Kaufm. Gustav Keil, Karlsbad. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 qm (dav. bebaut 53 000 qm) Fabrikat.-Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohn- zwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich außer den Räumlichkeiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige und halbfertige Waren u. Ap- pretur befinden; 1 10 300 qm großer Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraft- zentrale, welche mit vorgenanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm großer Websaal (Shedbau); 1 2500 qm großer Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 qm großer Maschinensaal für Jute- u. Flachsspinnerei; 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; ein 2000-Qqm-Fär- bereigebäude; 1 Wohlfahrtsgebäude, enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche und Garderobe; ein 1000 qm großer Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohrkessel zu 250 qm u. 2 Wasser- rohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Einzylinder-Ent- nahme-Turbine 1500 kW mit Kondensation für Antrieb von 1 Gleichstrom-Generator für 800 kW, 1 Zweifach- Expansionsheißdampfmaschine von 700 Ps, direkt ge- kuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 kW sowie 1 Dampf- gegendruckturbine von 150 kW. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Teppich- und Möbelstoff-Fabrikanten. Kapital: 1 200 000 RM in 1160 St.-Akt. zu 1000 RM, 350 St.-Akt. zu 100 RM und 250 St.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 2 425 000 M, herabgesetzt 1903 auf 960 000 Mark, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 65 000 000 M in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Um- stell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von 65 Mll. M auf 2 020 000 Reichsmark in 19 000 St.-Akt. zu 100 RM, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Zwecks Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 816 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10 :1 auf 200 000 RM u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 auf 4000 RM, ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; so- dann Wiedererhöhung des A.-K. um 1 796 000 RM St.-Akt. Hiervon kamen zunächst nur 596 000 RM in 5960 St.-Akt. zu 100 RM zur Ausgabe. Weitere 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM wurden November 1927 ausgegeben. Der Beschluß der Kap.-Erhöh. wird hinfällig, wenn diese nicht bis zum 81./12. 1927 durchgeführt ist. Die neuen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 100 %. Die freiwerdenden Mittel sollen zur Deckung der Unterbilanz, bzw. zur Rück- lage verwendet werden. Großaktionäre: Firma Gebr. Uebel in Roßbach in Böhmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten außerdem eine jährl. feste Entschädig. von je 1000 RM, der Vors. von 2000 RM, der stellv. Vors. von 1500 RM. Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 329 704 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 344 500): Grundst. 99 600, Wohngeb. 145 600, Fabrikgeb. 552 100, Masch. u. masch. Anlagen 535 700, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 11 500; Umlaufsvermögen (2 671 490): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 347 334, halbfert. Erzeugn. 382 293, fert. Erzeug- nisse 788 602, Wertp. 3000, Hyp. 5875, Forder. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 1 070 977, sonstige Forder. 22 166, Wechsel 2408, Schecks 20 202, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckamt 26 744, andere Bankguthaben 1884; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 16 809, Verlust (Vortrag aus 1934: 371 255 ab Gewinn 1935: 74 350) 296 905, (Bürgschaft 22 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzlicher R.-F. 96 000, Delkredere-Rücklage 100 000, Reserve für An- schaffung von Masch. usw. 131 562, Rückstell. 45 000, Wertbericht.-Posten 100 000, Verbindlichk. (2 552 185): Hyp. 29 063, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 159 894, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 756 949, sonst. Verbindlichk. 92 881, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 489 212, Claviez A.-G.-Stiftung 24 182; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 104 957, (Bürgschaft 22 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 305 024 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 371 255, Löhne u. Gehälter 1 507 452, soz. Abgaben 112 333, Abschreib. auf Anlagen 192 164, andere Abschreib. 36 931, Zs. 154 657, Besitzsteuern 63 636, sonst. Aufwendungen 866 592. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 975 835, sonst. Erträge 32 284, Verlust (Vortrag aus 1934: 371 255 ab Gewinn 1935: 74 350) 296 905. Kurs: Notiz in Leipzig und Berlin 1927 eingestellt. 0 „ . 1927–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 3 70,. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Gleiser Möbel- und Einrichtungshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 25, Alexanderplatz 6. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 23./1.1923. – Die Firma lautete bis 25./4. 1935: Albert Gleiser, Möbelfabrik A.-G. Zweck: Vertrieb von Möbeln und Einrichtungen für Wohnungen u. Häuser. Vorstand: Emil Rogloff. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. August Ulloth, Frhr. Marschall von Bieberstein, Major Kurt v. Specht, Dr. Heinrich Neumann, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Möbelfach- verband (Gruppe Gr.-Berlin u. Mark Brandenburg), Berlin SW; Verband Deutsche Wohnungskunst e. V., Halle a. d. S. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 400 Aktien zu 5000 M. Erhöht 1923 um 18 000 000 M in 1700 Aktien zu 5000 M u. 9500 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM in 4000 Aktien zu 50 RM umgestellt. 1930 Umtausch der Akt. zu 50 RM in solche zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 845 595 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 915): Maschinen 150, Geschäfts- einrichtung und sonstiges Inventar 504, sonstige Ab- schreibungsposten 14 261, Beteilig. –; Umlaufsver- mögen (830 680): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 759, Warenbestände 532 778, Wertp. 52 467, Forder. 161 879, Vorauszahlungen 1077, sonstige Forder. 644, Wechsel 2811, Kasse, Postcheckguth. 12 233, andere Bankguth. 54 029. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstell. 92 147. Wertberichtigungsposten 26 103. Ver- bindlichkeiten (372 228): Anzahl. von Kunden 224 225, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 80 177, sonst. Verbindlichkeiten 67 825, Rechnungsabgrenzung 22 151, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 23 650, Gewinn 1935: 9313) 32 964. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 989 120 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 374 405, soziale Abgaben 22 382, Abschreib. auf Anlagen 19 978, andere Abschreibungen 2738, Zs. 1410, Besitzsteuern 23 449, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfsstoffe u. Waren 511 790, Gewinn 32 964. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 23 650, Ueberschuß gemäß § 2610 Absatz II/1 HGB 956 389, ao. Erträge 9080. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . 50 52 60 61 56 Arbeiter .. 60 66 78 72 67 Umsatz: Mill. RI 4.0 3.6 2.4 2.0 2.5 Dividenden 1928–1935: 0, 0 10, 10, 17, Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sponholz, Ehestädt & Schröder, Karl Papenberg, sämtl. Berlin. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. 4639