Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. Sitz in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 1./5. 1923; eingetragen 15./6. 1923. – 1885 als leonische Gespinstfabrik unter der Firma Riffelmacher & Engelhardt gegründet. 1887 von dem (1932) verstorbenen Geh, Komm.-Rat Otto Schrimpf übernommen. Später in „Bayerisches Kabelwerk Riffel- macher & Engelhardt“ abgeändert und am 1./5. 1923 in die jetzige (Familien-) A.-G. umgewandelt. Bis 1890 wurden nur leonische Gespinste hergestellt, ab 1890 isolierte Drähte und Schnüre. Ab 1917 Bleikabel aller Art für Stark- und Schwachstromkabel. Zweck: Herstellung von Kabeln und Drähten so- wie der Handel mit diesen, die Legung von Kabeln und die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, insbesondere die Uebernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engel- hardt in Roth betriebenen Fabrik. Vorstand: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Friedrich Pergher, Oberstleutn. a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Landes- Oekon.-R. Wolfgang Brügel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Robert Huyssen, Frau Ida Huyssen, geb. Schrimpf, Hemor i. Westf. Bilanzprüfer für 1936: Bayerische Treuhand- A.-G., Nürnberg. Grundbesitz: 44 110 qm, davon 17 900 bebaut. Anlagen: Krananlagen und Geleise-Anschluß. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung Deut- scher Starkstromkabel-Fabrikanten, Berlin; „Vauelfa“, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Verband deutscher Isolierrohrwerke, Berlin; Wirtschafts- gruppe Elektroindustrie; Fachgruppe Drähte und Kabel, Berlin; Abteilung Eisen und Metalle der Bezirksgruppe Bayern der Reichsgruppe Industrie, München. Kapital: 1 005 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch und 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 31 Mill. M in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von 16 Mill. M durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von 41 Mill. M auf 805 000 RM in 8000 St.-Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Lt. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um 200 000 Reichsmark in 2000 St.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 ist das A.-K. neu ein- geteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Großaktionsäre: A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in bestimmten Fällen 6 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 997 291 RM. Aktiva: Anlagevermögen (459 902): Grundstücke 50 000, Fabrik- gebäude 266 000, Wohngebäude 11 800, Maschinen 132 000, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Umlaufsvermögen (1 537 486): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 236 026, halbfertige Er- zeugn. 44 250, fertige Erzeugn. 90 838, Wertpap. 274 823, Anleihestock 200, Hyp. 10 000, Darlehen 59 974, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 289 833, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 20 710, Bankguthaben 510 227, (Avaldebitoren 120 000) Passiva: A.-K. 1 005 000, gesetzl. R.-F. 100 500, Sonder- reserve 90 000, Rückstell. 513 800, Wertberichtigungs.- posten 50 000, Verbindlichkeiten aus Warenliefer, und Leist. 112 847, unerhobene Div. 14 580, (Avalkreditoren 120 000), Reingewinn (Vortrag aus 1934: 27 929, zuzügl. Gewinn 1935: 92 634) 110 563. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 549 229 RM. Soll: Löhne und Gehälter 561 117, soziale Ab- gaben 31 035, Abschreib. a. Anlagen 139 660, andere Ab- schreib. 22 951, Besitzsteuern 197 455, verschiedene Un- kosten 496 396, Reingew. 110 563 (davon 98 % a. 1 000 000 St.-Akt. 20 000, 10 % a. 5000 V.-Akt. 500, Uebertrag auf 1936: 30 063). – Haben: Gewinnvortr. aus 1934: 27 929, Bruttogewinn 1 493 326, Zinsen und sonstige Kapital- erträge 25 273, a. o. Erträge 2640. Beschäftigte: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 41 42 42 35 37 41 42 Arbeiter. 220 193 180 150 190 193. Umsatz (Mill. RM) 4.5 3.45 2.55 1.27 2.17 3 28 Dividenden 192 8–1935: St.-Akt.: 10, 10, 3, 0, 0, 6, 8, 3 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 7. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Nürnberg; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg und Roth b. Nürnberg, Reichsbank Nürnberg. Wilmersdorfer Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße 19a. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz; bis 30./12. 1935: Baugesellschaft Kurfürstenstraße Aktien- gesellschaft. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grund- stücken, insbesondere d. Grundst. Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische u. Homburger Straße, ferner die Ver- waltung der bebauten Grundstücke und der Abschluß der damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte, endlich die Beteiligung an anderen Grundstücks- u. Siedlungs- gesellschaften. vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Clemens Liste. Aufsichtsrat: Vors.: Johannes Gauger, Berlin; Stellv.: Hans Otto, Berlin; Richard Gärtner, Reg.-Bau- meister a. D. Karl Pischel, Dr. Karl Klingender, Oberst a. D. von Marklowski, Berlin. Entwicklung: 1935 Verkauf des Grundstückes Kurfürstenstraße 87 und Neukauf des Geländes Berlin- Schmargendorf, Mecklenburgische Straße 57/644a zum Zwecke der Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäu- des sowie einiger Wohnhäuser mit kleineren Woh- nungen. Grundbesitz: Grundstück Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgische Str. 57–64a. Beteiligungen: Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungs-Akt.-Ges. „Mark-', Berlin. – Gegr.: 18./2. 1933; Kapital: 100 000 RM, eingezahlt zu 50 %; Beteiligung: 99 %. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. 4640 Kapitalveränderung: Urspr. A.-K. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 30./12. 1935 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 612 347 RM. Aktiva: Rückständige Einzahl. auf das A.-K. 15 000, Anlagen (898 570): Grundst. Mecklenburgische Str, 422 375, Ge- schäftshaus-Neubaukonto 463 095, Wohnhäuser-Neubau- konto 13 100; Beteiligungen 26 000; Umlaufsvermögen (672 677): Forder. an Konzernges. 660 140, Bankguth. 12 537, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 100 —Passiva: A. K. 100 000, Kapitaleinzahl.-Konto 500 000 gesetzl. R.-F. 529, Rückstell. 120 000, Verbindlichkeiten (877 255): Darlehn 800 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 51 255, sonst. Verbindlichk. 26 000; Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 4507, Gewinn 10 055,. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 542 767 Rl Soll: Löhne u. Gehälter 19 766, soziale Abgaben 1425, Abschreib. 26 755, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 102 672, Besitzsteuern 27 236, alle übrigen Aufwend. 354 325, Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 529, Gewinn 10 055 (davon Div. 1500, Vortrag 8555). – Haben: Mieten u. dgl. 234 761, Erträge aus Beteilig. 100, ao. Erträge 307 905. Dividenden 1928–1933: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 6 %, auf das Kapital von 100 000 RM (25 % Einzahlung).