Hollmann-Werke A.-G. Sitz in Wetzlar. Gegründet: Hervorgegangen aus Familiengrün- dung 1837. Nachfolgerin der Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Eisengießerei, A.-G., Burgsolms, welche nach Generalversammlungs- beschluß vom 30./5. 1936 nach Wetzlar verlegt und um- firmiert wurde. Heinrich Hollmann & Co., A.-G., gegr. 28./12. 1922, eingetr. 17./1. 1923; hervorgegangen aus der Heinrich Hollmann & Co., gegr. 1898, eingetr. 19./7. 1898; ver- legt nach Burgsolms 1900; hervorgegangen aus der Friedrich Hollmann Söhne, gegr. 1875, eingetr. 1./1. 1878; hervorgegangen aus der Einzelfirma Friedrich Holl- mann, gegr. 1837. Zweck: Fortbetrieb der unter Heinrich Hollmann & Co., A.-G., Maschinenfabrik, ausgeübten Fabrikation von hydraulischen Obst- u. Trauben-Pressen, hydrau- lischen Druckwerken für diese Pressen (In- u. Aus- lands-Patente), hydraul. Pressen für alle Industrie- zwecke. Vorstand: Friedrich Hollmann, Wetzlar; Wilhelm Hollmann, Gießen. Aufsichtsrat: Dr. Schauen, Notar, Wetzlar; Margarete Hollmann, Wetzlar; Ludwig Lemp, Major a. D., Montabaur. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe: Maschinenbau, Fachgruppe: Landwirtsch. Maschinen. Kapital: 100 000 RM in 1800 Aktien zu 20 RM und 64 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. 1923 Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt., fer- ner Erhöhung um 12 Mill. M, davon 750 000 M Vorz.-Akt. =Lt. G. V. v. 72. 1925 Umstell, von 20 Mill. M auf 353 000 RM in 17 650 Akt. zu 20 RM. – Nachdem die G.-V. v. 28./11. 1931 eine Lidquid. der Ges. abgelehnt hatte, beschloß die G.-V. v. 18./5. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf 35 800 RM durch Zusammen- legung 10:1 und Wiedererhöhung um 64 700 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 64 Akt. zu 1000 RM und 35 Akt. zu 20 RM zu 100 %, div.-berechtigt ab 1./1. 1932. Großaktionär: Friedrich Hollmann (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 314 601 RM. Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 89 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 23 500, Werkzeuge 1, Patente 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 973 Halbfabrikate 1727, fertige Erzeugnisse 5297, Wert- papiere 1400, Forder. a. Grund von Warenliefer. 83 668, Kasse, Postscheck- u. Reichbank 10 087, Bankguthaben 31 983, Verlust (Vortrag 23 839 abz. Reingewinn 1935: 1879) 21 959. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 10 200, Wertberichtig. der Debitoren 12 000, Hypothek 180 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2349, Akzepte 6500, Rechnungsabgrenz. 3552. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 174 345 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 47 250, soziale Abgaben 5112, Abschreib. 6610, and. Abschreib. 2000, Zinsen 10 671, Besitzsteuern 4900, sonstige Aufwend. 95 921, Rein- gewinn 1935: 1879. – Haben: Fabrikationsgew. 174 345. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wetzlar: Commerz- und Privat-Bank; Gießen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936. Hugo Sonntag Aktiengesellschaft. Sitz in Lemgo (Lippe). Gegründet: 20./7. 1922; eingetragen 1/8. 1922 Die Ges. ging hervor aus der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Firma bis 16./12. 1926: Lippische Kondorwerke A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung der in Lemgo von dem Kaufmann Hugo Sonntag unter der Firma „Hugo Sonntag“ betriebenen Holzhandlung sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren. vVorstand: Hugo Sonntag, Karl Baumgart. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Gold- schmidt, Essen; Richard Müller, Oerlinghausen; Bürger- meister Wilhelm Gräfer, Lemgo; Chemiker Dr. Wil- helm Lüty, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Stückmann, Wirt- schaftsprüfer, Bielefeld. Entwicklung: 1935 Vergrößerung der Abteilung Tischfabrik und Kauf des der Fabrik gegenüberliegen- den Wohngrundstückes zur Abrundung des vorhande- nen Grundbesitzes. Grundbesitz: 34 338 qm, davon 16 293 qm bebaut. Anlagen: Eine Lanz-Lokomobile 110 bis 130 Ps rd. 55 Holzbearbeitungsmaschinen. Sonstiger Besitz: 3 Wohnhäuser, 2 Trecker und 4 Pferde. Verbandszugehörigkeit: Groß-, Ein- u. Aus- fuhrhandel, Berlin; Sperrholzindustrie, Berlin; Serien- möbelindustrie, Herford; Sägeindustrie, Kassel; Ver- band Westdeutscher Zementhändler, Wuppertal-Elber- feld. Kapital: 416 000 RM in Akt. zu 800 RM u. 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2,5 Mill. M, erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M u. 1923 um 9,5 Mill. M in 9500 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. 14 Mill. M auf 280 000 RM (50: 1) in 14 000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloß Herab- setzung des Kap. um 224 000 RM auf 56 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. um 184 000 RM auf 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 9./3.1928 beschloß Erhöh. um 280 000 RM in 280 Aktien zu 1000 RM, von der Th. Goldschmidt Komm.-Ges. in Essen mit der Ver- pflichtung übernommen, sie den alten Aktion. im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1933 292 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 104 000 RM von 520 000 RM auf 416 000 RM durch Herabsetzung der Aktien Serie A von 1000 auf 800 RM, der Aktien Serie B durch Zusammenlegung 5: 4. Großaktionäre: Dr. Theo Goldschmidt, Essen (85 %), Dir. Hugo Sonntag, Brake (15 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit G.-V. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rech- nung beschließt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 279 104 RM. Aktiva: Grundstücke 123 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 24 510, Fabrikgebäude 152 490, Masch. 92 000, Werkzeuge und Geschäftsinventar 33 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 87 656, halbfert. Erzeugn. 81 257, fert. Erzeugn. 185 860, Hyp. 10 000, Anzahlungen 10 387, Warenforder. 408 519, Wechsel 47 508, Kasse, Reichsbank. Postscheck 7760, Bankguth. 7587, sonstige Forder. 7567, (Bürgschaften 13 000). – Passiva: A.-K. 416 000, gesetzl, R.-F. 41 600, Rückstell. 14 333, Wertberichtig. 7000, Hypoth. 12 500, Warenschulden 126 342, Wechselverbindlichk. 148 434, Bankschulden 399 151, sonst. Verbindlichkeiten 94 279, Rechnungsabgrenzungsposten 7911, Gewinnvortrag aus 1934: 11 148, Gewinn aus 1935: 403, (Bürgsch. 13 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 688 418 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 316 474, soz. Abgaben 24 003, Abschreib. auf Anlagen 37 013, sonst. Abschreib. 21 556, Zinsen 45 066, Besitzsteuern 4458, alle übrigen Auf- wendungen 228 293, Gewinn: Vortrag aus 1934: 11 148, Gewinn aus 1935: 403. – Haben: Bruttoüberschuß 675 006, außerordentl. Erträge 2263, Gewinnvortrag aus 1934: 11 148. 1933 1934 1935 1936 (31. 5.) 30 32 35 39 Arbeitenr... 124 155 151 202 Umsatz . (NMill. RM) 1, 37 1,94 1,89 0.95 Dividenden 193 1–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld und Lemgo: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 23./5. 1936. 4657