Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- und Zuckererzeugnissen sowie von ver- wandten Artikeln jeder Art. Die Ges. darf sich in jeder zulässigen Form an anderen Unternehmungen der Nahrungs- und Genußmittelindustrie und des Handels beteiligen sowie gleichartige, ähnliche oder verwandte Geschäfte erwerben. – Die Tätigkeit der Ges. besteht seit 1928/29 in der Verwaltung der zu ihrem Besitz gehörenden Grundstücke. Pers. haft. Ges.: G. m., B. H. Direktion: Walter Kittel. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Kittel, Bäckermeister Albert Zinke, Dir. Harry Mosch, Bäckermeister Georg Guthknecht, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Dipl.-Kfm. M. Schönwandt. Besitztum: Außer den Fabrikgebäuden, dem Restaurant „Pfefferberg“ u. den Läden in der Schön- hauser Allee 176 besitzt die Ges. die Wohnhäuser Christinenstraße 16/17 u. 20 und Schwedter Straße 268. Entwicklung: Die Ges. stand Ende 1925 unter Geschäftsaufsicht. Anfang 1926 kam mit den Gläubi- gern ein Vergleich zustande, der die Gesamtquote auf 70 % festsetzte. Die ersten beiden Quoten von je 15 0% wurden im Februar bezw. März 1926 gezahlt. Nach Er- ledigung der bestehenden Schwierigkeiten und Befrie- digung der Gläubiger durch den Treuhänder übernahm die Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren von Groß-Berlin e. G. m. b. H. und einzelne Mitglieder derselben das gesamte Aktienpaket der Hoffmann-Scho- kolade-Kommanditges. a. A. Der frühere Fabrikations- betrieb wurde vollkommen stillgelegt; die gesamten früheren Fabrikations- und Lagerräume dienen aus- schließlich den Zwecken der Einkaufsgenossenschaft. Die Einkaufsgenossenschaft, die die überwiegende Mehrheit des Aktienpaketes besitzt, bestimmt ausschlag- gebend in der Firma. Zur Tilgung der Unterbilanz (ca. 1 Mill. RM) wurde das Kapital auf 1 773 000 RM herabgesetzt (s. auch Kap.). Pfefferberg Beteiligungs- Wirtschaftspr. Hoffmann-Schokolade-Kommanditges. auf Aktien. Sitz in Berlin N 54, Schönhauser Allee 170. Kapital: 1 773 000 RM in 1623 Nam.-St.-Akt. und 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 4 % Vorz.- Div. derart, daß sie diese vor Ausschüttung der wei- teren Dividende erhalten, jedoch diese Vorz.-Div. auf die allgemeine Dividende angerechnet wird. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./6. 1922 um 2 000 000 M in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. auf Kosten der Ges. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um 1 650 000 M in 1650 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M unter Zu- rückgabe von 1650 Genußscheinen seit. des Uebernehmers an die Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./4. 1925 von 23 650 000 M auf 2 365 000 RM in 2165 Nam.-St.-Akt. und 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Herabsetz. des Kap. um 592 000 RM auf 1 773 000 RM in 1623 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H. in Berlin und ihrer Genossen. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz 29./2. 1936: Sa. 2 419 564 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 220 000): Grundstücke 750 000, Ge- bäude 660 000, Ein- und Umbauten 645 000, Maschinen- anlage und Inventar 80 000, Restaurationseinr. 85 000, Umlaufsvermögen (30 456): Forder. 18 407, Kasse 396, Postscheck 148, Bankguthaben 11 512, Verlust (Vortrag 1931/35: 166 376 £— Verlust Geschäftsjahr 1935/36: 2731) 169 107. – Passiva: A.-K. 1 773 000, Bankkredit, teilw. durch Hypothek sichergestellt 646 564. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 163 RM. Soll: Steuern u. Handlungsunkosten 7668, Abschreibung a. Anlagen 64 500. – Haben: Hausertrag 69 437, Verlust 1935/36: 2731. Dividenden 1926/2 7–1935/36: Je 0 %. Bankverbind. u. Zahlstelle: Bankabtlg. der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker u. Konditoren von Groß-Berlin e. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hann. Münden. Gegründet: 1863; A.-G. seit 30./8. 1923; ein- getragen 7./4. 1924. – Die Ges. ist die größte und älteste Spezialfabrik für Schleifpapiere und Schleif- tuche Deutschlands und unterhält Läger in Berlin, Breslau, München, Stuttgart und Wien. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzel- firma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 be- stehenden Schmirgelwerke. vorstand: Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Willy Schröder; Stellv.: Ing. Curt Georges, Fabrikbes. Georg Wentzler, Hann. Münden; Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kis- singen. Verbände: Verein Deutscher Schleifmittelwerke, B.-Charlottenburg. Kapital: 800 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM, 5000 zu 100 RM und 200 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: r. 200 Mill. M, übern. von den Gründern zu ILit. G.-V. v. 29./12, 1924 Umstell. auf 3 000 00 Reichsmark (200: 3) in 5000 Akt. zu 20 RM, 5000 zu 100 RM, 400 zu 1000 RM u. 200 zu 10 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf 2 000 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 3 2. LIt. G.V. .¼.. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Erwerb von 1 200 000 RM Akt. zum Kurse von 30 % aus dem Besitz der Aktionäre Willi Schröder, Dir. Heinrich Sehröder u. Ing. Curt Georges unter Aufrechnung von Forder. gegen die genannten Aktionäre. (Kap.-Herabsetz. in er- jeichterter Form lt. Notverordn. v. 6./10. 1931 .) Die zur Verfüg. gestellten Aktien wurden eingezogen u. die durch die Herabsetz. freigewordene Bilanzsumme azu ao. Ab- schreib. u. Bild. von Rücklagen verwandt. 4658 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1935: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 20 RM Aktien = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 916 756 RM. Aktiva: Anlagevermögen (637 816): Grundstücke (ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten) 50 000, Fabrikgeb. 309 825, Verwaltungsgebäud. 45 500, Maschinen und maschinelle Anlagen 208 843, Werkzeuge und Betriebseinrichtung 1, Büroeinrichtung 7385, Büromasch. 4980, Kraftw. 11 230, Laboratoriums-Einrichtung 1, Beteiligungen 300, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 232 497, Halbf. Erzeugn. 95 193, Fertige Erzeugn. 257 358, Wertpapiere 9925, Forderungen auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 505 697, Forder. an den Vorstand 24 935, sonstige Forder. 152 705, Kassen- bestand 155, Bankguth. 170. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Rückstell. 13 442, Wertberichtig. für Forder. 10 096, Hyp. 285 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. und Leist. 196 661, aus nicht angeforderten Div. 2649, sonst. Verbindlichkeiten 49 543, aus Akzepten 349 233, gegenüb. Banken 129 681, Gewinn- Vortrag aus 1934/35: 1443. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 487 309 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 209 966, soziale Abgaben 15 231, Abschreib. auf Anlagen 23 521, andere Abschreib. 4469, Zs. 17 964, Besitzsteuern 32 942, übrige Aufwend. 191 770, Gewinn 1443. – Haben: Gewinnvortrag 1443, Ertrag gem. § 261 c HGB 495 596, a. o. Erträge 270. Angestellte u. Arbeiter: ca. 250. Dividenden: 1926/27–19834/35: 4, 7, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %, 1935 (6 Mon.): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Dresd- ner Bank. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. ――