Katholische Volkshilfe Gemeinnützige Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Lutherstraße 6. Gegründet: 4./10. 1929; eingetragen 29./9. 1930; Gründer war u. a. die Versicherungszentrale der katho- lischen Wohlfahrts- u. Kulturpflege e. V. in Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Volksversiche- rung, und zwar der Sterbegeldversicherung und sonsti- ger Arten der Lebensversich. mit kleineren Beträgen ohne ärztliche Untersuchung in den Kreisen der katho- lischen Bevölkerung. Die Ges. steht in Rückversiche- rungsverbindung mit der Gesellschaft „Atlas Lebens- versicherungsgesellschaft A.-G.“ in Ludwigshafen a. Rh. Vorstand: Dir. Otto Heinzel, Berlin-Tempelhof; Dir. Dr. Leo Robert Assmann, Berlin; Dir. Oskar Hofmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat i. R. August Wegmann, Oldenburg i. O.; Stellv.: Direktor a. D. Franz Josef Dorst, Aachen; Dir. Prälat Johannes van Acken, Köln a. Rh.; Dir. Fritz Aner, Aachen; Erz- bischöflicher Finanzrat Albert Geiger, Freiburg i. ByF Rechtsanwalt Dr. Otto Gouthier, Speyer a. Rh.; Dir. Fritz Hornig, Ludwigshafen a. Rh.; Ordinariatsrat Dr. Franz Jensch, Breslau; Erster Bürgermeister R. Ludwig Kayser, Münster i. W.; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh.; Dir. Dr. Alois Mahringer, Berlin; Dir. Josef Mai, Würzburg; Senatspräs. Dr. Rudolf Schetter, Gut Karthaus b. Jülich; Dir. Karl Oskar Schunck, Ber- lin; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. Br. Rilanzprüfer für 1936: H. Gorke, Dipl.-Ver- sicherungs-Verständiger. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres 1933 1934 1935 Zahl der Versicherungen.. 955 023 1 096 219 1 259 140 Versicherungssumme in RM 245 005 392 276 467 502 515 042 485 Kapital: 1 500 000 RM mit 50 % Einzahl. in 150 Nam.-Akt. zu 10 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Bilanz 31./12. 1935: Sa. 30 242 251 RM. Aktiva: Forder. an die Anteilseigner (Aktionäre) für noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Hypoth. 17 478 957, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 5 826 814, Wertpap. 4 951 813, Guthaben: bei Bankhäusern 843 742, bei anderen Vers.-Unternehm. aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr 2734, rückst. Zinsen: in 1935 fällig gewesen 4823, auf 1935 entfallend, aber erst in 1936 fällig 230 358, Außenstände bei Außenstellen 50 304, Kasse, Postscheck 90 376, sonst. Vermögenswerte 12 322. – Passiva: A.-K. 1 500 000, allgem. Rücklage (§8 262 HG=B) 150 000, Deckungsrücklage 20 010 396, Rückstell. für schweb. Vers.-Fälle 202 927, Gewinnrücklage der Versicherten 2 147 362, Rücklage für Steuern und öffentl. Abgaben 6325, sonst. Rückl. u. Rückstell.: Sicherheits- rücklage 375 000, Rücklage für Vermögenswerte 400 000, Fürsorgerücklage für Versicherte 100 860, nicht abge- hobene Rückkaufswerte 151 819, Wiederinkraftsetzungs- rücklage 21 394, Verwaltungskostenrücklage 115 514, vorausgezahlte Zinsen 197 610, sonstige Verpflichtungen: gutgeschriebene Gewinnanteile d. Versicherten 3 300 321, im voraus gezahlte Zinsen 3593, sonstige Verwaltungs- kosten 56 262, Sonstiges 148 486, Ueberschuß 1 364 385. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39 817 631 RM. Einnahmen: Ueberträge a. d. Vorjahre: Vortrag a., d. Ueberschusse 44 744, Deckungsrücklage 14 702 010, Rückstell. für schwebende Versicherungsfälle 178 995, Gewinnrücklage d. Versicherten 2 069 096, Zuwachs aus dem Ueberschusse d. Vorjahres 1 040 000, sonstige Rück- lagen u. Rückstell. 925 456, Zuwachs aus dem Ueber- schusse des Vorjahres 130 000, Beiträge 15 064 477, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 212, Zinsen 1 334 640, Gewinn aus Vermögensanlagen: Kursgewinn 1981, sonstiger Gewinn 131 358, Vergütungen der Rück- versicherer: eingetretene Versicherungsfälle 3 075 516, sonstige Leist. 953 946, sonst. Einnahmen 165 295. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 151 715, Zahlungen für Versicherungsver- pflichtungen im Geschäftsjahre: geleistet 4 539 550, zu- rückgestellt 202 552, Zahlungen u. Rückstell. für vor- zeitig aufgelöste Vers. (Rückkäufe) 410 648, Gewinn- anteile an Vers. aus dem Geschäftsjahre 961 733, Rück- versicherungsbeiträge 3 396 021, Verwaltungskosten: Ab- schlußkosten 1 729 203, Vergütungen für Beitragseinzug 2 220 660, sonstige Verwaltungskosten 473 699, Steuern und öffentl. Abgaben 131 366, Verlust aus Vermögens- anlagen 524, Deckungsrückl. am Schlusse des Geschäfts- jahres 20 010 396, Gewinnrücklage der Versicherten 2 147 362, sonstige Rücklagen 1 200 380, sonstige Aus- gaben 877 429, Ueberschuß 1 364 335 (davon: an die Ge- winnrücklage der Vers. 1 130 000, an die Sicherheits- rückl. 150 000, an die Anteilseigner (Aktionäre) 28 125, Vortrag auf neue Rechnung 56 260). Dividenden 193 0–1935: 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potthoff & Flume, Aktiengesellschaft. Sitz in Lünen i. W. Gegründet: 16./10. 1931; eingetragen 30./10, 1931. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gußwaren, Maschinen, Apparaten, Armaturen aller Art und Oefen, ferner Verwaltung, Ausnutzung und Verwer- tung des der Ges. gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen oder unbeweglichen Vermögens sowie Uebernahme oder Beteiligung an ähnlichen Unterneh- mungen. Vorstand: Wilhelm Potthoff jr., Karl Freytag. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Dr. Fritz Roth, Zweibrücken; Bank-Dir. Hermann Pfef- fer, Magdeburg; Dir. Max Bähr, Nürnberg, Dir. Rudolf Weber, Frankfurt a. M.-Höchst. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe: Schwere Gas- und Wasser- armaturen; Wirtschaftsgruppe Gießerei-Industrie, Fach- gruppe Eisengießereien; Reichsverband der Deutschen Armaturen-Industrie, Berlin; Vereinigung deutscher Eisenofenfabrikanten, Kassel. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 420 339 RM. Aktiva: Anlagevermögen (159 856): Grundstücke 50 000, Ge- bäude 83 000, Fabrikeinricht. 26 856, Umlaufsvermögen (222 789): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 16 766, halb- = fertige Erzeugnisse 19 397, fertige Erzeugnisse 14 173 Wertpapiere 1466, Forder. auf Grund von Liefer. und Leistungen 160 393, Wechsel 9220, Kasse einschl. Reichs- bank- und Postscheck 2374, Verlust (Verlustvortrag 35 990, zuzügl. Verlust in 1935: 1701) 37 691. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkredere 4860, Verbindlichkeiten (174 212): Hypoth. 52 956, Hyp.-Tilgungsdarlehn 59 210, sonstiges Darlehen 40 000, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 21 538, Bankschuld 508, Rechnungsabgrenzung 41 264. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 454 393 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 248 339, soziale Abgaben 22 672, Abschreibungen 8973, Zinsen 10 015, Besitzsteuern 8913, sonstige Steuern 29 220, alle übrigen Aufwend. 89 667, Verlustvortrag aus 1934: 35 990. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh- u. Hilfs- u. Betriebs- stoffe 416 701, Verlust (Vortrag 35 990, Verlust 1935 1701) 37 691. 1933 1934 1935 1936 Angestellte.... 13 15 16 Z363... 86 140 156 180 Dividenden 193 1–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privat-Bank A.-G., Dortmund; Reichsbank, Dortmund; Postscheck-Konto Dortmund Nr. 9150. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936. 4659