Gegründet im jahre 1843, Akt.-Ges. seit 26./9. bzw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Uebernahmepreis 1 792 000 M. Firma bis 20./3. 1930: Johannes Haag Maschinen- u. Röhrenfabrik, Aktiengesellschaft. — Sitz bis 14./4. 1932 in Augsburg. Nov. 1932 Zahlungseinstellung, Vergleichsverfahren wurde durchgeführt. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Johannes Haag, Maschinen- u. Röhrenfabrik zu Augs- burg betriebenen Unternehmens für Maschinenbau spe- zielf für Herstellung von Heizungs- und Lüftungs- anlagen, Röhren u. Rohrschlangen, mit den Zweig- geschäften in Breslau, Köln u. Wien sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Zweigniederlassungen in Breslau, Wien, Köln, Königsberg i. Pr. Vorstand: Richard Oettel, Arno Taubert. Aufsichtsrat: Vors.: Max Freiherr Riederer v. Paar, Berlin; Stellv.: S. K. H. Prinz Konrad von Bayern, München; Heinrich Frisch, Großkaufm., Augs- burg; Ministerialdir. a. D. u. Geh. Oberbaurat Fried- rich Schubert, Berlin; Bank-Dir. Karl Ulrich, München. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Paul Gerstner, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt Anwesen in Wien (Neustiftgasse 98), Berlin, Breslau und Karlsruhe. vVverbandszugehörigkeit: Reichsverband des Zentralheizungs- u. Lüftungsfaches e. V., Berlin. Aktienkapital: 175 000 RM in 750 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Namen-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch und haben bei evtl. Liqu. der Ges. Anspruch auf Vorbefried. zu 100 %. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 200 000 M, erhöht 1908 um 400 000 M. wWeitere Erhöh. 1920 um 600 000 M, 1921 um 2 800 000 M. Weiter erhöht 1922 um 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 Mark u. lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 40 000 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 15 Mill. M im Verh. 50: 3 auf 900 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher 1000 M auf 60 RM. 1928 Umtausch der Aktien zu 60 RM in Aktien zu 600 RM. – Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von 900 000 RM auf 450 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 600 Reichsmark auf 300 RM. – Die G.V „. 14/4. 932 be schloß Herabsetz. des A.-K. von 450 000 RM auf 225 000 Reichsmark in erleichterter Form gemäß der Notverord- nung v. 6./10. 1931 durch Verminderung der Zahl der Aktien zwecks Beseitigung des Verlustes und Vornahme von Abschreibungen. – Ut. G.-V. v. 26./6. 1933 Herab- setzung des Grundkapitals von 225 000 RM auf 75 000 RM in erleichterter Form zwecks Beseitigung des Verlustes und Vornahme von Abschreibungen durch Abstempelung der Akt. zu 300 RM auf 100 E bie G.. . 1934 beschloß die Ausgabe von 100 000 RM Vorz.-A. mit Johannes Haag Zentralhelzungen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 29, Mittenwalder Straße 50. 6 % kum. Div.-R., die zu pari mit der Verpflicht. über- nommen wurden, zunächst 75 % einzuzahlen. Großaktionäre: I. Kgl. H. Prinzen Konrad u Georg von Bayern. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimm- recht: je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besondere Abschreibungen und Rücklagen, vertragsmäßige Tantieme an Vorstand u. Be- amte, 6 % Div. den Vorz.-A. mit Nachzahl.-R., 6 % den St.-A., vom übrigen 10 % Tantieme an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht außerdem eine feste Vergütung von jährlich 600 RM, Vors. das Doppelte, insgesamt jedoch nicht mehr als 6000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 944 417 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 120 000, Geschäfts- und Wohngebäude 75 800, Werkzeuge, Betriebs-u. Geschäfts. inventar 9200, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 40 902, halbfert. Erzeugn. 1 189 836, Forder. a. Liefer. u. Leist. 367 265, hinterlegte Barkautionen 3804, Kasse und Postscheckguthaben 18 311, Guthaben bei Banken 119 296, (Bürgschaften 21 160 RM). — Passiva: A.-K. 175 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Rückstell. für ver- tragl. Verpflicht. u. Garantieleist. 16 000, Verbindlich- keiten: Schuldverschreib. 525, (Genußrechte der Alt- besitzer von Schuldverschreib. 28 450 RM), Hyp. 105 262, Obligationszinsen 102, Anzahlung von Kunden 1 091 502, Warenschulden 473 103, sonst. Verbindlichkeiten 8208, nicht erhobene Div. 1627; Rechnungsabgrenzung 31 862, (Bürgschaften 21 160 RM), Gewinn 26 223. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 346 792 RM. Soll: Löhne und Gehälter 903 924, soziale Ab- gaben 67 110, Abschreib. auf Anlagen 16 551, Zinsen und Bankprovisionen 4443, Besitzsteuern 26 718, sonstige Steuern 69 166, Pensionen 8100, Wohlfahrtsausgab. 5793, Rücklage für vertragl. Garantieleist. 4500, Haus-Unter- haltungskosten 24 768, sonst. Aufwendungen 185 493, Gewinn (aus 1935: 22 021 £ Gewinnvortrag aus 1934: 4202) 26 223 (davon: R.-F. 2500, Div. auf A.-K. 10 000, Div. a. Genußrechte 995, Wertbericht. auf Grundstücke 10 000, Vortrag 2728). – Haben: Ertrag nach Abzug d. Aufkwend. f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 317 522, Ertrag aus Vermietungen 25 067, Gewinnvortrag aus 1934: 4202. Kurs ult. 192 7–1931: In Augsburg: 76, 87, 60, 55, – %; in München: 77, 89, –, 55, 42 %. Notliz an beiden Börsen 1932 eingestellt. Dividenden: 1928–1933: 0 %; 1934–1935: St.-Akt. 6 %, Vorz.-Akt. 6 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privatbank. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Hch. Bertrams Aktiengesellschaft. Sitz in Siegen i. W. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Die Firma lautete bis zum 11./9. 1928: Blechröhrenwerk Rensenau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. hat auf Grund eines Pachtvertrages das unter der Firma Hch. Bertrams in Siegen betriebene Handelsgeschäft mit der Befugnis zur Fortführung der Firma übernommen. vVorstand: Fabrikant Erich Richartz, Siegen; Fabrikant Karlfranz Hoeller. Bonn. HKAufsichtsrat: Frau Wwe. Albert Richartz, Bur- scheid; Frau Lina Hoeller, Bonn; Korvettenkapitän- ieutnant Hans Fallier, Berlin; Prof. Dr. Luchtenberg, Diiresden. Kapital: 906 000 RM in 906 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 24./9. 1929 um 806 000 RM. zu pari begeben. 4660 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 168 828 RM. Aktiva: Grundst. 26 000, Fabrikbauten 131 778, Wohnbauten 25 310, Maschinen und maschinelle Anlagen 101 148, Gleisanschluß 11 926, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5928, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 865 089, halbfertige Erzeugnisse 30 875, fertige Erzeugnisse 164 331, Steuer- gutscheine 23 239, Anzahlungen 9158, Forder. 796 445, Wechsel 156 345, Kasse, Reichsbk. u. Postscheck 89 744, Banken 731 508. – Passiva: A.-K. 906 000, R.-F. 100 000, Rückstellungen 980 000, Erneuerungsrücklagen 257 735, Delkredere 115 022, Schulden 763 773, Gewinn (Vortrag 2426 – Gewinn 1935: 43 871) 46 297. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 930 036 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 928 835, soziale Abgaben 67 260, Abschreib. 74 444, Erneuerungsrückl. 32 285, Be- sitzsteuern 229 716, alle übrigen Aufwend. 551 195, Ge- winn-Vortrag 46 297. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2426, Rohgewinn an Waren 1 911 817, Zinsen 9364, Mieten 6428. Dividenden 1929–1935: 0 %.