Handels-Kredit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 125 B. Gegründet: 25./8. 1926; eingetr. 22.9. 1926. Firma bis 16. 7. 1934: Elektrizitäts-Kredit Aktien- gesellschaft. Zweck: Finanzierung von Kauf- u. Liefergeschäf- ten auf dem Gebiet der Elektrizität und von Handels- geschäften aller Art. Vorstand: Kfm. Karl Spohr, Berlin; Kfm. Albert Boscher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptschriftleiter Alexander de la Croix, Berlin; Stellv.: Möbelfabrikant Bruno Springer jr., Berlin; Kfm. Feodor Kolberg, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. E. Ohme, Berlin W 35. Verbandszugehörigkeit: Keichsgr. Banken, Wirtschaftsgruppe Kreditunternehmen verschiedener Art, Fachgruppe Teilzahlungskreditunternehmen. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. A u. 1000 Akt. B zu je 200 RM. Die Akt. A haben zehnfaches, die Akt. B einfaches Stimmrecht für je 200 RM. Die Akt. B haben 6 % Vorzugsdividende. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Durch Beschl. der ao. G.-V. v. 16./6. 1932 ist das Grund- kap. um 200 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt, und zwar dadurch, daß der Nennwert jed. Aktie von 1000 RM auf 200 RM vermindert wird. Die Herabsetz. des Grund- kap. erfolgt zu dem Zweck, die Aktionäre von der noch offen stehenden Einzahlungsverpflicht. von 75 % des No- minalbetrags jed. Aktie, gleich 187 500 RM oder 750 RM pro Aktie, zu befreien u. den dann noch verbleib. Betrag von 12 500 RM insgesamt oder 50 RM pro Aktie zur Rückzahl. an die Aktionäre zu verwenden. Das A.-K. beträgt nunmehr 50 000 RM, eingeteilt in 250 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 2./4. 1935 Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 1000 Aktien B zu je 200 RM zum Kurse von 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Akt. A zehnfaches, Akt. B einfaches Stimmrecht für je 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 140 529 RM. Aktiva: Kassenbestand 622, Guthaben auf Postscheckkonto 2773, Schecks 1550, Wechsel 7685 (in diesem Wechselbestand waren 6954 RM Wechsel enthalten, die dem § 21 Abs. 1 Nr. 2 des Bankgesetzes entsprechen [Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen]), täglich fällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute (tägl. fäll. Nostro- guthaben) 5833, sonstige Schuldner 118 291 (gedeckt durch sonstige Sicherheiten), Geschäfts- u. Betriebsaus- stattung 2500, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1272. – Passiva: Im Inland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostroverpflichtungen) 9231, sonst. Gläubiger 38 428, Verpflicht. aus der Annahme gezoge- ner Wechsel 12 000, A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 25 000, Rückstell. 3649, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2202, Gewinn (Vortrag 1935: 4598 abzügl. Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 4580) 18, (Verbindlichk. aus Bürgschaften 960). In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach KWG § 11 Abs. 1 bzw. § 16: 59 659 RM, ge- samtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2 75 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 26 424 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 15 481, soz. Abgaben 518, son- stige Aufwend. 5003, Abschreib. auf Geschäfts- u. Be- triebsausstattung 372, Besitzsteuern 451, Reinertrag 4598. – Haben: Einnahme aus Provisionen u. Zinsen 8774, sonstige Erträge 17 650. Dividenden 1928–1935: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Bank der Deutschen Ar- beit A.-G., Berlin SW; Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Gottschalk & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Schlachthofstraße 10–24. Gegründet: 1881; A.-G. seit 28./5. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Zweck: Betrieb und Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei- Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassung in Eschenstruth. vorstand: Kom.-R. Moritz Gottschalk, Kassel; Rob. Groß, Kassel; Karl Wirsing, Kassel; Fritz Deden- bier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. Ernst Mangold, Kassel; Dir. Hans Sydow, Berlin; Frau Henriette Lorge, Berlin. Beteiligungen: Leihdecken-Ges. m. b. H., Kassel. – Gegr.: 1./4. 1921; Kapital: 15 000 RM; Zweck: Decken-Verleihanstalt; Beteiligung: 100 %. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1908 um 200 000 M, 1918 um 300 000 M, 1920 um 1 000 000 M,. 1922 um 1 000 000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von 4 000 000 M auf 1 600 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 400 RM. — Die G.-V. vom 26./4. 1932 beschloß die Herabsetz. des A.-K in er- leichterter Form von 1 600 000 RM auf 1 200 000 RM durch Verminderung des Nennbetrages der Akt. von 400 Reichsmark auf 300 RM zwecks Angleichung der Vorräte u. Anlagen an den gegenwärtigen Zeitwert und um den Rohstoffrückgängen, den Preissenkungen u. der Umsatz- minderung Rechnung zu tragen. Der Buchgewinn von 440 000 RM ist verwandt: zur Deckung des Verlustes von 1930 45 091 RM, do. des Verlustes von 1931 252 863 RM, Wertminderung der Grundst. u. Gebäude 142 046 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. ao. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 394 159 RM. Aktiva: Anlagevermögen (943 323): Grundstücke 432 694, Ge- schäfts- und Wohngebäude 131 390, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 261 127, Maschinen u. maschinelle Anlagen 118 114, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, Fahrzeuge 1, Gleisanlage 1, Beteiligungen 19 006, Umlaufsvermögen (1 428 014): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 394 851, halbfertige Erzeugnisse 115 517, fertige Erzeugnisse 366 684, geleist. Anzahlungen 30 940, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 436 945, sonstige Forder. 7696, Wechsel 23 289, Kassenbest. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 21 717, and. Bankguthaben 30 373, Rechnungsabgrenzung 3809. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Rückstell. 45 584, Wertberichtigung für Forder. 36 000, Verbindlichkeiten: Hypoth. 384 817, Obligationen 176, Darlehen 17 053 Verbindlichkeiten (517 854): Verbindlichkeiten aus Warenbezügen und Leistungen 123 289, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 8311, Verbindlichk. aus der Ausstellung eigener Wechsel 22 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 231 394, sonstige Verbindlichk. 132 860, Rechnungsabgrenz. 6270, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3242, Gewinn im Jahre 1935: 63 159) 66 402. Gewinn- u Verlust-Rechnung: Sa. 1 339 561 RM. Soll: Löhne und Gehälter 654 734. soziale Ab- gaben 42 750, Abschreib. auf Anlagen 78 532, andere Ab- schreib. 19 253, Zinsen 43 461, Besitzsteuern 89 953, andere Steuern 61 167, sonstige Aufwend. 283 304, Rein- gewinn 66 402. – Haben: Gewinn-Vortrag 1934: 3242, Leistungsertrag 1 330 911, außerordentl. Erträge 5407. Dividenden 1927–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Wert- hauer jr. Nachfolger. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. 4661