Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 26./7. 1935; handelsgerichtl. eingetr. 17./8. 1935. Die Gründung fin- det ihren Ursprung in dem Wunsche der Reichsregie- rung auf Ausgliederung des Levante-Dienstes aus der Hapag-Lloyd-Union. — Gründer: Norddeutsche Kredit- bank Aktiengesellschaft, Bremen; Argo-Reederei Aktien- gesellschaft, Bremen; Jamaica Deutsche Handelsgesell- schaft m. b. H., Bremen; Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G., Bremen; Bankangestellter Heinrich Hackmann, Bremen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Schiffahrt zwischen Bremen und den Häfen der Le- vante sowie anderen Häfen und zwischen sonstigen Häfen untereinander sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Richard Adler. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Hermann Bultmann; Stellv.: Bankdirektor Max Köpke, Konsul August Dub- bers, Kaufmann Gustav Scipio, Kaufmann Peter Lentz, Bremen. Entwicklung: Die A.-G. übernahm nach ihrer Er- richtung vom Norddeutschen Lloyd die Schiffe „Akka, „Alaya*, „Alimnia“, „Amsel“, „Angora“, „Aquila“, „Arta“, „Avola“, „Cavalla'“, „Smyrna' u. ,Star“ nebst ihrem gesamten Zubehör und Inventar, allen Ersatz- u. Reparaturteilen sowie dem Landungs- und Staumaterial zum Gesamtpreis von 2 041 250 RM. hierauf übernahm die Ges. die auf den Dampfern „Akka“', „Alaya“', „Aquila“', „Avola“ und „Angora“ ruhenden Schiffshypotheken einschl. der diesen Hyp. zugrunde liegenden persönlichen Forderungen im Ge- samtbetrage von 322 812 hfl. zum Mittelkurs des 1./8. 1935 in Reichsmark umgerechnet; weiter über- nahm die A.-G. die an Bord der Schiffe befindlichen Ausrüstungsmaterialien und Proviantbestände zum Preise von höchstens 20 000 RM und den Geschäfts- anteil der Deutschen Levante-Linie G. m. b. H., Ham- burg, zum Nennbetrage von 25 000 RM zum Bilanzwert per 31./7. 1935 (höchstens 35 000 RM). Schiffspark: Dampfer Achaia, Akka, Angora, Ar- kadia, Arta, Cavalla, Ithaka, Kythera, Larissa, Smyrna. Sparta, Cairo (Neubau) mit insgesamt 27 696 BrRf. (46 525 T Tragfähigkeit). Beteiligungen: Deutsche Levante-Linie G. m. b. H., Hamburg. – Gegr.: 6./1. 1920; Zweck: Erwerb und Betrieb von Schiffen; die G. m. b. H. ist Dach- gesellschaft der Atlas Levante-Linie A.-G., Bremen, und der Deutsche Levante-Linie Hamburg A.-G., Ham- burg; Geschäftsführer: Otto Bock, E. A. Godeffroy, R. Adler; Kapital: 50 000 RM; Beteiligung: 33 % Atlas Levante-Linie Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 104-100. In Anrechnung (restl. 6626 % bei Deutsche Levante-Linie Hamburg A.-G., Hamburg). Verträge: Zur Erreichung bestmöglichster be- triebswirtschaftl. Ergebnise wurde 1935 unter voller Wahrung der Unabhängigkeit der Ges. mit der befreun.- deten „Argo Reederei A.-G.“ eine Kontor- und Inspek- tionsgemeinsehaft vereinbart und die Vorstandsgeschäfte der Ges. der Argo Reederei A.-G. übertragen. Am 20./8. 1935 wurde mit der Deutschen Levante- Linie Hamburg A.-G. in Hamburg ein langfristiges Poolabkommen getroffen. Dieser Vertrag sichert die Fortführung des bisher von der Hamburg-Amerika- Linie und dem Norddeutschen Lloyd durch die Deutsche Levante-Linie G. m. b. H. (s. auch Beteilig.) betriebe- nen Levantedienstes. Kapital: 2 300 000 RM in 2300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Die G.-V. v. 12./6. 1936 beschloß Erhöhung des A.K. um bis zu 1 200 000 RM durch Ausgabe neuer St.-A. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Großaktionäre: Bremer Wirtschaftskreise. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 139 243 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 007 001): Seedampfer 1 990 000, Ge- schäfts- und Betriebseinrichtung 1, Beteiligungen 17 000, Umlaufsvermögen (1 132 242): Vorräte 23 348, Anzah- lungen 555 000, Forderungen an abhängige Gesellschaf- ten 293 709, sonstige Forderungen 230 639, Kassen- bestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 3059, and. Bankguthaben 26 487. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 80 000; Verbindlichkeiten (742 165): Ver- bindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 224 696, Hypotheken 485 902, sonstige Verbindlichkeiten 31 566, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 416, Gewinn 5661. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 349 201 RM. Soll: Handlungsunkosten der Zentrale: Gehälter) 15 162, sonstige Unkosten 49 323, soziale Aufwendun- gen?) 731, Abschreibungen auf Anlagen 51 549, andere Abschreibungen 170 000, Zins. 6297, Besitzsteuern 3875, sonstige Steuern 47 600, Gewinn 5661. – Haben: Reede- reibetriebsergebnis 349 201. 1) Die in 1935 abgerechneten Gehälter und Löhne des Gesamtbetriebes betrugen 306 269 RM. 2) Die sozialen Aufwendungen sind die in 1935 ab- gerechneten sozialen Abgaben der Hauptverwaltung. Die in 1935 abgerechneten sozialen Abgaben des Ge- samtbetriebes betrugen rund 34 400 RM. Bankverbindungen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremen; Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Hausbesitzerbank Nürnberg Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Nürnberg, Adlerstraße 28. Die G.-V. vom 8./6. 1936 beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Bevollmächtigter Otto Kuhr (Evenord, Einkaufs- und Verwertungsgenossenschaft der nord- bayer. Fleischer e. G. m. b. H.), Nürnberg. Die Bank wird von der Fränkischen Gewerbebank e. G. m. b. H., Nürnberg, übernommen. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetragen 2./11. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Aufsichtsrat: Syndikus Jauch, Dir. Leissing, Gaubetriebsgemeinschaftswalter Mech.-Meister Huber, Ratsherr, Geschäftsinh. Riefle, Kaufm. Barthelmess. Beteiligungen: Genossenschaftsheim Reichenhall. Bayer. Haftungsgenossenschaft, München. Bayer. Landesgewerbebank A.-G., München. Die Beteiligungen waren am 31./12. 1935 verbucht mit 3490 RM. Kapital: 178 000 RM in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. 1300 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM, 900 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM u. 570 Inh.-St.-Akt. zu 200 RM. 4662 Bilanz 30./1. 1936: Sa. 3 796 207 RM. Aktiva: Kassenbestand 60 099, Reichszuschuß 50 000, Guthaben bei Banken 34 622, Reichsbank 20 410, Postscheckamt 8060, Effekten 99 078, Wechsel 87 715, Coupons 4625, Debitoren 2 281 471, Hyp. 46 994, Bankgebäude 192 000, Haus- u. Grundbesitz 176 690, Einrichtung 22 000, Be- teiligung 3490, Posten der Rechnungsabgrenzung 1051, Verlust 707 897, (Avale 109 670). – Passiva: A.-K. 178 000, gesetzl. R.-F. 2000, Delkr.-F. 190 000, Spar- einlagen 900 341, Festgelder und Depositen 1 472 468, Kreditoren 746 484, Schuld bei Banken 191 907, Reichs- bank-Lombard 100, Hyp. 75 046, Zinsrückstell. 38 160, Akzepte 764, Posten der Rechnungsabgrenz. 935, (Avale 109 670). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 789 556 Fll. Soll: Sächliche Unkosten 23 032, persönliche Unkosten 63 439, Hausertrag 1373, Steuerkonto 3497, Abschreib.: a) Bankgebäude 2000, b) sonst. Immobil. 3629, c) Ein- richtung 2151, d) sonst. Abschreibungen 690 432. —– Haben: Gewinnvortrag von 1934: 16 265, Wechsel- erträgnis 20 093, Gewinn an Effekten 7040, Gewinn an Devisen 477, Gewinn an Sorten 14, Gewinn an Coupons 220, Zinsen 8205, Provisionen 29 342, Verlust 707 897