Moritz Krause, Aktiengesellschaft, Chemnitz. Kapital: 600 000 RM in 400 Vorz.-Akt. und 2600 St.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskap.). Erhöht 1921 um 600 000 M St.-Akt. u. 1923 um 2 800 000 M in 2400 St.- Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von 4 000 000 M auf 800 000 RM in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu 200 RM umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1932 Herabsetz. des Grund- kapitals in erleichterter Form um 200 000 RM auf 600 000 RM durch Einzieh. von 200 000 RM eigenen St.- Akt. zur Deckung des Verlustes u. zu Sonderabschrei- bungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktf. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in bes. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 235 733 RM. Aktiva: Anlagevermögen (912 201): Grundstücke I 200 000, Ge- schäftsgebäude I 166 000, Grundstücke II 108 200, Ge- schäftsgebäude II 45 500, maschinelle Anlagen 114 000, langlebiges Inventar 166 458, kurzlebiges Inventar 76 042, Pferde 1, Abraum-Konto 36 000, Umlaufs- vermögen (323 528): Kasse 3186, Schecks und Wechsel 946, Außenstände 196 497, noch nicht abgerech- nete Bauarbeiten 36 800, Anteile 7000, Guthaben aus einer Arbeitsgemeinschaft 45 331, Banken, Postscheck, Sparkasse 2022, Kautionen 500, Vorräte, 13 340, eigene Aktien (nom. 20 000) 8000, sonstige Effekten 6906, Hypotheken 3000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Anzahlungen 24 000, Warenschulden 91 903, Akzepte 89 381, Bankschulden 191 584, sonstige Verbind- lichkeiten 19 695, Rechnungsabgrenz. 500, Delkred. 1000, Hypotheken 165 000, Gewinn (Vortrag 1591 £ Gewinn 1935: 1077) 2668, (Wechselobligo 14 025). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 987 552 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 551 763, soziale Lasten 62 969, Besitzsteuern 9885, sonstige Steuern 19 644, Zinsen 19 036, sonstige Unkosten 244 554, Abschreib. auf Anlagen 77 030, Gewinn 2668. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 1591, Warengewinn 977 383, sonst. Erträgn. 8577. 5 %%% 192 7–1935: 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. W. Zinnert Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Holzmarktstraße 2. Gegründet: 1868; als Akt.-Ges. 30./1. 1922; ein- getragen 11./2. 1922. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller Unternehm., Förderung bestehender, Beteilig. an solchen oder Er- werb derselben, insbesondere die Fortführung des bis- herigen Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Vorstand Erich Lehmann, Frau Elsb. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lehmann, Bankier Leo Müller, Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Georg Salier, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Eugen Kindler, Ber- lin SW 61. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Obst- u. Gemüse-Verwertungs-Industrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel-Industrie, Berlin. Kapital: 1 110 000 RM in St.-Akt. zu 1000 und 100 RM sowie 70 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 900 Aktien zu 5000 M u. 500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um 16 000 000 M in 745 St.- Aktien zu 20 000 M, 100 St.-Akt. zu 1000 M u. 50 Vorz.- Aktien zu 20 000 M. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. von 21 Mill. M auf 1 470 000 RM. Lt. G.-V. vom 20./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 1 370 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eig. Aktien. Lt. G.-V. vom 21./12. 1935 um 137 000 RM auf 1 233 000 RM herabgesetzt. Lt. G.-V. vom 23./5. 1936 wurde das St.-A.-K. abermals durch Einziehung von nom. 123 000 RM eigener zurückgekaufter St.-Akt. auf 1 110 000 RM herabgesetzt. Stimmrecht: Je 1000 RM St.-Akt. = 1 St.; je 1000 RM Vorz.-Akt. in den bestimmten Fällen = 20 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 673 034 RM. Aktiva: Anlagevermögen (321 653): Grundstücke 120 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 47 462, Fabrikgebäude 154 187, Ma- schinen 1, Geschäfts- u. Betriebsinv. 1, Fuhrpark 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 4110; Umlaufs- vermögen (1 347 267): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 199 269, halbfert. Waren 34 279, Fertigwaren 653 676, Wertpap., Steuergutscheine u. Zinsvergütungsscheine 134 774, geleistete Anzahl. 11 931, Außenstände 271 116, Wechsel. 24 781, Kasse, Reichsbank, Postscheck 5860, andere Bankguth. 11 581. – Passiva: A.-K. 1 233 000, R.-F. 175 000, R.-F. II (aus Akt.-Einz.) 87 577, Hypoth. 51 500, Delkredere 1508, Verbindlichkeiten (112 933): Warenliefer. u. Leist. 104 567, Konzernges. 8365, Rech- nungsabgrenzung 11 263, Gewinn (1935: 28 717 abzügl. Verlust 1934: 28 465) 252. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 976 218 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 458 987, soz. Lasten 54 935, Ab- schreibungen 98 734, Besitzsteuern 33 082, sonstige Auf- wendungen 301 760, Gewinn in 1935: 28 717. – Haben: Rohüberschuß 968 018, Zs. usw. 6373, ao. Erträge 1826. Dividenden 1927–1935: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Reichsbank-Giro, Potsdam; Reichs- Kredit-Gesellschaft, Berlin. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. Sitz in Köln, Barbarossaplatz 7. Gegründet: 8./1. 1919; eingetragen 11./4. 49199 Zweck: Gewerbsmäßige Verbesserung und Ueber- wachung von Betrieben aller Art zwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller ein- schlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen sowie Erwerb von ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanwalt Ernst Loeb, Köln; Fabrik- besitzer Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Schubert, Köln. Kapital: 60 000 RM in 150 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um 700 000 M, 1922 um 500 000 M in Aktien zu 1000 Mn 1973 um 1 500 000 M in Akt. zu 10 000 M – Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. Mark auf 60 000 RM (50: 1) in 150 Aktien zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 64 494 RM. Aktiva: Büroeinrichtung u. Meßinstrumente 4090, Wertpapiere 12 616, Forder. aus Leist. 8230, noch nicht abgerechnete Honoraransprüche 4750, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 661, Bankguthaben 4360, Entwertungs- konto 9000, Verlust (Vortrag 14 440 £ Verlust 1935: 6345) 20 786. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4144, Rech- nungsabgrenz.-Posten 349. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 40 191 RM. Soll: Gehälter 18 767, soziale Abgaben 760, Abschreib. auf Anlagen 457, sonstige Abschreib. 1465, Besitzsteuern 668, sonstige Aufwend. 18 072. – Haben: Rohertrag 33 576, Kapitalerträge 269, Verlust 6345. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. 4665