Ehrich & Graetz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Elsenstraße 90–90. Gegründet: 5./12. 1922; eingetragen 24./1. 1923. Hervorgegangen aus der 1866 gegründeten offenen Han- delsgesellschaft Ehrich & Graetz. Zweck: Betrieb von Unternehmungen und Geschäf- ten auf dem Gebiete der Metallindustrie und dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikations- und Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Vorstand: Erich Graetz (Betriebsführer), Fritz Graetz, Hans Pahl. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Direktor Dr. Eduard Mosler, Berlin; Rudolph Graetz, Gut Ganz; Hans Graetz, Ber- lin; Dir. Alfred Hölling, Berlin; Dir. Eugen Feldl, Ber- lin-Zehlendorf. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Entwiceklung: Im Jahre 1859 errichtete Albert Graetz eine Werkstätte zur Fabrikation von Petroleum- Lampen und gründete im Jahre 1866 zusammen mit Ehrich die Fa. Ehrich & Graetz, die bis zur Jahr- hundertwende in stetem Aufstieg das Gebiet der Petro- leum-Beleuchtung u. Petroleum-Beheizung bearbeitete. 1889 trat der heutige Senior-Chef Max Graetz zusammen mit seinem Bruder Adolf in die Firma seines Vaters ein, nachdem Ehrich zwei Jahre vorher durch Tod aus- geschieden war. Im Jahre 1905 wurde die Fabrikation von Hängegasglühlicht-Geräten aufgenommen. Früh- zeitig gewann der Export nach dem europäischen Aus- land u. nach Uebersee eine große Bedeutung; das Unter- nehmen erlangte bald Weltruf, u. nahm an Ausdehnung u. Bedeutung ständig zu. Im Jahre 1913 kam noch die Fabrikation von elektr. Heiz- u. Kochgeräten hinzu. Während des Krieges waren die Betriebe auf Heeres- lieferungen umgestellt u. nach Kriegsende wurde wieder die ursprüngliche Fabrikation aufgenommen, gleich- zeitig mit der Fabrikation von Motorrad-Vergasern, die in Kürze einen großen Aufschwung nahm u. heute einen großen Teil der deutschen Motorrad-Industrie versorgt. Etwa seit 1930 werden im Rahmen einer Beteiligungs- Ges. Radio-Geräte hergestellt. Dieser Fabrikationszweig hat in den Jahren 1933/34 großen Umfang angenommen u. die GRAETZÖR-Erzeugn. auch hier in die bekann- testen der Branche eingereiht. Trotz der verschieden- artigen exporthemmenden Wirtschaftsereignisse der letzten Jahre ist es der Firma auch 1934 gelungen, einen wesentlichen Teil ihres stark erhöhten Umsatzes im Ausland, insbesondere in Uebersee, zu erzielen. Grundbesitz: 36 000 qm, davon 22 000 qm bebaut. Anlagen: Stromerzeugungsanlage, Gaserzeugungs- anlage, Emaillierwerk, Lackiererei, Groß-Galvanik so- wie sämtliche Fabrikations- u. Montagewerkstätten der Metall- u. Radio-Industrie. * Beteiligungen: Die Ges. besitzt zwei deutsche Vertriebsgesellschaften (Beteilig. 100 %) u. eine 33 % Auslandsbeteiligung. Kapital: 2 755 000 RM in 27 500 St.-Aktien zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 000 000 M in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 18 000 000 M auf 1 505 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 20./, 1927 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 RM St.-Akt. zur Ueber- nahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1933 Kapitalherabsetzung von 4 005 000 RM um 1 250 000 RM St.-Akt. auf 2 755 000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Familie Graetz. % 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Yerz = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 010 757 RM. Aktiva: Grundst. 1 162 790, Fabrikgebäude mit darin befind- lichen Verwaltungsräumen 1 029 300, Maschinen 264 705, kurzlebige Wirtschaftsgüter, Maschinen 57 495, Fabrik- einrichtung 21 617, kurzlebige Wirtschaftsgüter, Fabrik- einrichtungen 154 283, Schnitte, Stanzen und Werkzeuge —–, Inventar u. Utensilien –, Warenzeichen (Zugang) 20 000, Beteiligungen 90 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 176 053, halbfertige Erzeugnisse 1 023 055, fertige Erzeugnisse, Waren 683 235, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 762 182, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 52 721, verschiedene For- derungen 172 565, Wechsel 21 823, Kasse einschließ- lich Reichsbank und Postscheck 45 871, andere Bank- guthaben 3716, Posten der Rechnungsabgrenzung 158 877, Bürgschaften 174 847, Verlust 110 465. —– Passiva: A.-K. 2 755 000, Rückstellungen 204 609, Wertberichtigungsposten 115 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 119 356, Anzahlungen von Kunden 86 129, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 668 118, gegen- über Konzernges. 81 000, Akzepte 795 800, Bankschulden 2 660 338, sonst. Verbindlichk. 441 395, Posten der Rech- nungsabgrenzung 84 009, (Bürgschaften 174 847). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 113 504 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 751 041, soziale Abgaben 253 530, Abschreib. auf Anlagen 356 255, andere Ab- schreibungen 80 203, Zinsen 216 166, Besitzsteuern 278 149, alle übrigen Aufwendungen 1 839 624, Verlust- vortrag 338 533. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610 HGB 6 871 853, außerordentliche Erträge 131 185, Ver- lustvortrag aus 1934: (338 533 abzügl. Gewinn 1935: 228 067) 110 465. Dividenden 1924–1935: 0, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Sprithandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Neuerwall 26/28. Gegründet: 11./8. 1923; eingetragen 3./9. 1923. Zweck: Import von und der Handel mit Sprit und anderen Waren. Vorstand: Richard Witt, Walter Heß. Aufsichtsrat: Siegfried Heß, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg; Dir. Lothar Kreth, Wandsbek. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in 1000 Aktien zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf 20 000 RM u. Kap.-Erhöh. um 180 000 RM. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 256 422 RM. Aktiva: Invyentar 1, Beteiligungen 20 318, Rohstoffe 12 065. Fertigwaren 400, eig. Aktien (nom. 20 000 RM) 12 000, 4666 Hypcth. 26 649, verschiedene Schuldner: Forder. auf Grund von Warenliefer. 18 564, Forder. an abhängige Ges.: aus Waren 37 368, aus Darlehen 105 000, Kasse 1671, Bankguthaben 22 379, (Avale 15 000 RM). —– Passiva. A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, verschied. Gläubiger 15 125, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7677, Rück- stellung 1250, Gewinn 12 369, (Avale 15 000 RM),. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Ga. 79 756 RM. Soll: Löhne und Gehälter 39 460, soziale Abgaben 1060, Besitzsteuern 5930, sonstige Unkosten 21 036, Gewinn (Vortrag aus 1934: 2161 £ Gewinn 1935: 10 207) 12 369. — Haben: Gewinnvortrag 2161, Gewinn aus Waren 71 669, Gewinn aus Beteiligungen 87, Zinsen 5818. Dividenden 192 7–1935: 12½, 127, 1216, 10, 6, 6 0, 0, 5 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.