Akt. Serie A von 200 RM auf 100 RM. Gegründet: 26./6., 10./7. 1922; eingetragen 11922 Zweck: Fortführung der unter der Fa. G. Kraut- heim, Chemnitz, besteh. Gießerei für Stahl, Grau- u. Temper-Guß, der Betrieb mech. Werkstätten und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Vorstand: Willy Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Komm.- Rat Johanna Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Gießen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Alfred Tittmann, Chemnitz. Grundbesitz: 165 360 qm, davon 41 866 qm bebaut. Anlagen: Gießerei mit 11 Anbauten, Sandgrube, Wasserpumpgebäude, Eisensortiergebäude, Bahnanlage, Verwaltungsgebäude in Chemnitz-Borna; Gießerei mit Verwaltungsgebäude in Chemnitz-Altendorf. Wohnhäuser: 14. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gießerei-Industrie Fachgr. Stahlformgießereien, Temper- gießereien, Eisen- und Metallgießereien; Verein Deut- scher Stahlformgießereien, Düsseldorf. Kapital: 890 100 RM in 8418 St.-Akt. Serie A zu 100 RM, 600 Namens-Vorz.-A. Serie B zu 80 RM und 15 Inh.-Vorz.-A. Serie C zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 22 Mill. M. 1923 beschlossene Erhöhung um 10 Mill. M., davon 3 Mill. M zu 100 000 % u. 7 Mill. M zu pari begeben. Der Verwaltung wurde in der G.-V. vom 19./7. 1924 die Ermächtigung erteilt, den Inh. von Vorz.- Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubie- ten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umge- tauscht worden. — Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 32 Mill. M auf 1 770 000 RM. davon 58 000 Reichsmark Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindl. 142 St.-Akt. Serie A im Betrage von 28 400 RM u. 485 Vorz.-Akt. Serie C im Betrage von 9700 Reichsmark, sowie Herabsetzung des Nennbetrages der St.- Der durch die Aktieneinziehung erzielte Gewinn wurde zur Deckung der Unterbilanz und zur Vornahme von außerordentl. Abschrei- bungen infolge Wertminderung verwandt. G. Krautheim, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz-Altendorf, Wörthstraße 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 2 St., 1 Vorz. Akt. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew.-Ant. an Vorst., Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie B und 7 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie C. Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Serie C, diese insges. bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 491 525 RM. Aktiva: Grundst. 217 905, Wohngeb. u. Fabrikgeb. 525 300, Ma- schinen 128 400, OÖOfenanlage 156 000, Bahnanlage 1, Inv. 25 300, Modelle 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 220 847, halbfert. Erzeugn. 134 303, fert. Erzeugn. 68 467, Wertp. 1, Forder. a. Gr. v. Warenlief. u. Leist. 1 004 716, Wechsel 1871, Kasse, Reichsbk., Post- scheck 4775, and. Bankguth. 873, Kaution 2762. – Pas- siva: A.-K. 890 100, ges. R.-F. I 89 000, R.-F. II 34 047, Rückstell. 135 500, Wertberichtig. (Delkredere) 33 000, Hyp. 300 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 394 326, Darlehen 124 918, Akzepte 179 743, Bank- schulden 260 000, Gewinn (in 1935: 132 899 abz. Ver- lust-Vortrag 82 015) 50 883. Gewinn- u Verlust-Rechnung: Sa. 3 225 210 RM. Soll: Verlust-Vortrag 82 015, Löhne und Gehälter 1 924 423, soziale Abg. 166 258, Abschreib. auf Anlagen 76 017, andere Abschreib. 19 133, Zs. 67 281, Besitz- steuern 35 812, übrige Aufwend. 803 3384, Gewinn 50 893. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 3 178 465, sonst. Erträge 46 744. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 85 60 58 68 Angestellte... 90 90 Arbeiter... 501 376 466 67/7 835 894 Dividenden 1928–1935: Vorz.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 7, 7, 7 7 %. St. Akt.? 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3% (P; Sceh ..? Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sächs. Staatsbank, Chem- nitz; Chemnitzer Girobank K.-G., Chemnitz. Bankverbindungen: Sächs. Staatsbank, Chem- nitz; Chemnitzer Girobank, Reichsbankstelle Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Wielandstraße. Gegründet: 1830; A.-G. seit 28./11. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 19284. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzel- firmen Ludwig Ravenstein und Frankfurter Geo- graphische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betrie- benen Verlags- und Druckereigeschäfte sowie der Be- trieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien und Gewerbe. Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv.: Aug. Philipp Osterrieth, Frankfurt a. M.; Conrad Binding, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Kurt Lindheimer. Anlagen zur Herstellung von Landkarten, Füh- rern und Reliefs; Kartolithographie, Steindruckerei, Photomech. Abtlg., Buchbinderei, Reliefabteilung. kammer; von den Gründern zu pari. – Lt. Stellung auf 250 000 RM (400: 1) in 2500 Akt. zu 100 RM. Verbandszugehörigkeit: Reichsschrifttums- Börsenverein der Deutschen Buchhändler; Fachschaft Verlag im Bund reichsdeutscher Buch- händler; Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbei- tung, Fachgruppe 2. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- = Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- Form auf 200 000 RM durch Einziehung von ... 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 4668 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 251 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen (63 779): Grundst. 9000, Geb. 21 000, Maschinen 1, Mobilien u. Utensilien 1, Verlagsplatten u. Zeichnungen 33 777; Umlaufsvermögen (183 375); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 103, halbfertige Erzeugnisse 2506, fertige Erzeugnisse 79 740, Forderungen auf Grund von Warenliefer. 28 831, Wechsel 1720, Kassen- bestand 579, Postscheckguthaben 2247, Bankguthaben 37 169, Pensionsfonds-Bankkonto 12 480, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4294. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 2250; Verbind- lichkeiten (2885): auf Grund von Warenlieferungen 17, sonst. Leist. 2867, Pensionsfonds 12 480, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5195, noch nicht erhobene Dividende 75, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1934: 1733, Gewinn in 1935;: 6830) 8564 (davon Div. 6000, Vortrag 2564). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 234 662 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 129 520, soziale Abgaben 7902. Abschreibungen auf Anlagen 9991, andere Ab- schreibungen 23 095, Besitzsteuer 13 828, alle übrigen Aufwendungen 41 759, Gewinn 8564. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 1733, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 232 260, Zinsen 668. Dividenden 1928–19335: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 3. 3 % (Div.-Schein Nr. 6). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Gebr. Arnhold. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.