Pausaer Tüllfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Pausa i. V. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Zweck: Herstellung und Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastischen Waren wie Strümpfen, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation und Bandagisten, Gummitüllen usw. Vorstand: Curt Findeisen. Aufsichtsrats: Vors.: Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen i. V.; Stellv.: Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Plauen i. V.; Fabrikbes. Kurt Seifert, Plauen i. V.; Fabrik- besitzer Konsul Herbert Schreiterer, Reichenbach. Bilanzprüfer für 1936: P. R. Meckwitz, Dresden-Chemnitz. Besitztum: Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Gardine –— Tüll — Spitze usw., Plauen. – Vereini- gung deutscher Tüllwebereien e. V., Greiz. Kapital: 400 000 RM in 1900 Inh.-St.-Akt. und 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.-Akt. ge- nießen keine Vorz.-Div., sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M; erhöht 1920 um 900 000 M, 1921 um 500 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 2 Mill. M auf 400 000 RM derart, daß der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher 1000 M auf 200 RM u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher 1000 M u. Zuzahl. von 140 RM je Vorz.-Akt. auf gleichfalls 200 RM festgesetzt wurde. Eigene Aktien: Nom. 49 000 RM (Buchwert 33 018 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., 2000 RM f. Vors. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 453 547 RM. Aktiva: Grundst. 4000, Fabrik-, Betriebs- u. Wohn-Geb. 133 000, Arbeitsmaschinen 14 501, Betriebsmaschinen 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren: Rohstoffe 39 462, Halbfabrikate 109 216, Fertigfabrikate 4832, Wertpapiere: Stadt- anleihen und Pfandbriefe 1210, eigene Aktien (nom. 49 600) 33 018, Hypotheken-Amortisation 853, Debitoren: Vorauszahlungen an Lieferanten 1729, Forder. für Wa- renlieferungen u. Leist. 44 793, Darlehen (hypoth. ge- sichert) 3460, Sparkassen- und Banken-Guthaben 51 220, Wechsel 4473, Kasse und Postscheckguthaben 2024, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5750. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 500, Hypotheken 12 500, uner- hobene Dividende 2046, Posten zur Rechnungsabgrenz. 3750, Gewinn (Vortrag 411 £— Reingewinn 1935: 12 339) 12 751 (davon R.-F. 500, Div. 12 000, Vortrag 251). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 219 984 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 111 459, soziale Abgaben 7139, Abschreib. auf Anlagen 10 039, Skonto und Dekort 2433, Steuern 21 102, Unkosten 50 058, Verwaltungs- unkosten 5000, Gewinn 12 751. – Haben: Vortrag aus 1934: 411, Fabrikationsertrag 217 404, sonst. Erträgnisse 1247, Eingänge auf abgeschr. Forderungen 919. Dividenden 1928–1935: St.- und Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 6, 0, 4, 4, 3 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank, Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetragen 16./3. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Ber- liner Zweigniederlassung des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betriebenen Geschäftes und der von Dr. Arthur Horowitz und Apoth. Eugen Schäf- fer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betriebenen offenen Handels- gesellschaft, die Herstellung und der Vertrieb von chemischen und chemisch-pharmazeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten und technischen Chemikalien. Ankauf und Herstellung von Ausstatt.- und Verpackungs-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Vorstand: Leonhard M. Kluftinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Berlin; Dipl.-Kaufmann Otto Jung, Berlin; Professor Dr. Emil Bürgi, Bern. Bilanzprüfer Für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Verbände: Die Ges. ist an keine Konventionen gebunden u. hat daher im Rahmen der gesetzlichen Be- stimmungen volle Entschlußfreiheit in Preis- und Ab- satzfragen. Sie gehört der Wirtschaftsgruppe Che- mische Industrie an. Kapital: 1 000 000 RM in 928 Akt. zu 1000 RM, 700 Akt. zu 100 RM und 100 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 32 Mill. M in 24 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Um- stellung von 36 Mill. M auf 72 000 RM in 520 St.-Akt. zu 100 RM, 100 St.-Akt. zu 20 RM u. 180 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Umstell. erfolgte in der Weise, daß für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu 1000 M eine neue zu 100 Reichsmark ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu 20 RM oder Anteilscheine zu 5 RM. — Laut G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um 928 000 RM in 928 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Noch nicht eingezahltes A.-K. 696 000 RM. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 2 505 913 RM. Aktiva: Rückständ. Einlag. 696 000; Anlagevermögen (111 107): Grundst. 25 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 79 267, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 6431, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 408, Beteiligungen 20 000; Umlaufsvermögen (1 677 209): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 294 742, halbfertige Erzeugn. 27 911, fertige Er- zeugnisse 176 540, diverse Materialien 25 664, Wert- papiere 232 976, geleistete Anzahlungen 649, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 136 571, sonst. Forder. und Darlehen 524 301, Kasse 2023, Postscheckguthaben 17 283, Bankguthaben 238 546, Rechnungsabgrenz. 1596, (Bürgschaftsforder. 28 217). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 630 000, Rückstell. 270 002; Verbindlichkeiten (289 109): Guthaben von Kunden 969, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 81 267, sonst. Verbindlichkeiten 206 872, Rechnungsabgrenzung 32 577, Gewinn (Vortrag 9380 – Gewinn 1935: 174 842) 184 223 (davon Div. 24 320, Tant. an A.-R. 4500, Sonderreserve II 150 000, Vortrag 5403), (Bürgschaftsverpflichtung 28 217). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 787 430 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 582 394, soziale Abgaben 25 756, Abschreibungen auf Anlagen 112 506, Besitz- steuern 124 978, sonst. Aufwendungen 1 757 571, Gewinn 184 223. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 704 661, Ertrag aus 8 vertragl. Gewinnbeteilig. 30 470, Zinsen 11 690, sonst. Erträge 25 296, außerordentl. Erträge 5930, Gewinnvor- trag aus 1934: 9380. Dividenden: 1926/27–1928/29: 10%; 1929 (9 Mon.): 7½ %; 1930–1935: 7½, 7½, 3, 3, 8, 8 % (Div.-Schein NZ 12) Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. 4669