Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer Kartonfabrik, Papierfabrik, Holzschleiferei und Zellstoffabrik. Arbeiterzahl 400. vorstand: Dr.-Ing. A. Haug. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Trudbert Riesterer, Stuttgart; Stellv.: Dr. Simon Schorer, Eich- städt; Fabrikant Ernst Sieglin, Düsseldorf; Franz Westermann, Hamburg; Dir. D. Hellmuth Müller-Clemm, Berlin; Franz Erbgraf zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee; Erich Fürst von Waldburg-Zeil-Trauchburg; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. vVerbände: Verband Deutscher Kartonfabriken G. m. b. H., Chromoersatzkartonverband G. m. b. H., Zell- stoffsyndikat G. m. b. H., Berlin. Kapital: 4 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM und 10 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 550 Akt. zu 1000 fl. = 942 857 M, umgewandelt It. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Akt. zu 1800 M, zugleich er- höht um 10 Akt. zu 1800 M. Weiter erhöht 1919 bis 1923 auf 16 Mill. M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 717./12. 1924 Umstell. von 16 Mill. M auf 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu 100 RM. — Die G.-V. v, 5./10. 1927 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 1 600 000 RM auf 800 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1 zwecks Vornahme von Abschreib. unter teilweiser Besei- tigung des Verlustes durch Heranziehung von Rücklagen, sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um 3 200 000 Reichsmark durch Ausgabe von 3000 Akt. zu 1000 RM und 2000 zu 100 RM mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 125 %. Sstimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ueberweisung an R.-F. 4 % Div., dann evtl. Sonderrückl. u. Tant., Ueberrest Super- Dividende. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 519 426 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 067 950): Wald 28 950, Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 39 400, Ge- bäude: a) Geschäfts. u. Wohngebäude 219 900, b) Fa- Papierfabrik Baienfurt. Sitz in Baienfurt bei Ravensburg. brikgebäude u. andere Baulichkeiten 941 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 1 830 400, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 400, Verkehrsmittel 7100; Beteiligun- gen 4103; Umlaufsvermögen (2 431 835): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 496 383, fertige Erzeugn. 183 771, ge- leistete Anzahlungen 23 125, Forder. aus Warenliefer, u. Leist. 514 688, Wechsel 45 314, Schecks 3866, Kassen- bestand sowie Reichsbank- u. Postscheckguthaben 7228, andere Bankguthaben 157 460, Posten der Rechnungs- abgrenzung 15 536. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 140 000, Delkredere-Rückstellung 40 000, Rückstell. für Pensionsverpflichtungen 26 800, sonst. Rückstell. 191 003; Verbindlichkeiten (882 300): Spareinlagen 16 830 Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leist. 175 276, Banken 690 200, Posten der Rechnungsabgrenz. 37 095, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1934: 4808, Gewinn 1935: 197 413) 202 221 (davon zum R.-F. 10 000, Div. 180 000, an A.-R. 2222, Vortrag 9999). Von den Bankkrediten konnten im Jahre 1935: 650 000 RM zurückgezahlt werden. Die Gesamtverbind- lichkeiten aus weiter begebenen Wechseln und Schecks betrugen zum Bilanzstichtag 319 279 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 727 579 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 909 776, soziale Abgaben 79 267, Abschreib. auf Anlagen: ordentliche 330 068, Sonderabschreibungen 295 750, andere Abschreibungen 2558, Zinsen u. Skonto 103 918, Besitzsteuern 213 251, übrige Aufwend. 590 766, Gewinn 202 221. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4808, Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 678 727, Mieteinnahmen 15 004, außerordentl. Erträge 29 039. Arbeiter 1934–1935: 412, 425. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Zahlstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; Leutkirch: Bankhaus Schaal. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. G. M. Pfaff Akt.-Ges. Sitz in Kaiserslautern. Gegründet: 1862 als Nähmaschinenfabrik G. M. Pfaff, Kaiserslautern; Umwandlung in eine A.-G. am 6./5, 19286 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetragen 11./6. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmasch. u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Firma „G. M. Pfaff“' betrie- benen Nähmaschinenfabrik sowie die Beteilig. an ande- ren Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. vorstand: Karl Pfaff, Hugo Lind, Ob.-Ing. Wilh. Gelbert. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg; Landgerichtspräsident Friedrich Mellarts, Justizrat Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern; Dir. Emil Kieffer, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Südd. Revisions- u. Treuhand-Ges., Mannheim. Grundbesitz: 360 000 qm, davon 139 000 am bebaut. Anlagen: Elektr. Krafterzeugung 2,8 Mill. kWh; Arbeiterkolonie, mehrere auswärtige Häuser. Beteiligungen: Ult. 1935 verbucht mit 579 371 Reichsmark (ausländ. Vertriebsgesellschaften). Verbandszugehörigkeit: . Maschinenbau, Fachgruppe Nähmaschinen-Industrie. Kapital: 4 000 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 10 000 MM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Karl Pfaff, Kaiserslautern. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 11 561 171 RM. Aktiva: AAlnlagevermögen (1 525 310): Grundstücke 908 459, Ge- sSschäfts- u. Wohngebäude 336 927, Fabrikgeb. 279 920, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Fabrik 1, Pfaffhäuser 1, 4670 Wirtschaftsgruppe Werkzeuge 1; Beteiligungen 579 371; Umlaufsvermögen (9 220 566): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 847 715, halb- fertige Erzeugn. 767 150, fert. Erzeugn. 896 788, Wert- papiere 55 738, geleistete Anzahl. 77 004, Forder. auf Grund von Warenliefer. 4 371 037, Forder. an abhäng. Ges. 1 438 721, Darlehen u. sonstige Forder. 585 47, Wechsel 8796, Schecks 12 695, Kasse einschl. Reichs- bank und Postscheck 85 168, andere Bankguth. 74 277, Rechnungsabgrenz. 235 922, (Bürgschaftsrückgriffsfor- derungen 67 682). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 400 000, andere Reserven 2 100 000, Erneuer.-F. 400 000, Rückstell. 873 976, Verbindlichk. (2 922 232): Rentenschulden 148 500, Anzahl. bzw. Guth. von Kun- den 78 145, Verpflicht. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 444 953, Guth. der Versorgungskasse für Werks- angehörige 1 584 195, sonst. Verpflicht. 334 415, Bank- schulden 117 060, Posten der Rechnungsabgrenz. 214 962, Gewinn (Vortrag aus 1934: 315 769 zuzügl. Reingewinn 1935: 549 193) 864 962, (Bürgschaften 67 682). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 006 153 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7 496 999, 80z. Abgaben 482 300, Abschreib. auf Anlagen 853 736, andere Ab- schreibungen 1 901 747, Besitzsteuern 782 786, andere Steuern und Abgaben 513 546, alle übrigen Aufwend. 7 110 073, Gewinn 864 962. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 315 769, Bruttoüberschuß 19 452 046, Erträge aus Beteiligungen 2713, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 125 029, Erträge besonderer Art 110 594. Beschäftigte: 1934: rd. 5000; 1935: 1d. 5000. Dividenden 1926–1935: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbindungen und Zahlstellen: Dt. Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro u. a. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936.