Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Swinemünder Straße 120. Gegründet: 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. der Nachlaßgrund- stücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Vorstand: Willi Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Archit. Bruno Weimann, Verlagsbuchhändler Ernst Hoffmann, sämtl. in Berlin. Grundbesitz: Die Ges. erwarb bei der Gründung von den Ferd. Mädler'schen Erben die Grundstücke Swinemünder Str. 1, 3–9, 120–126, Zionskirchplatz 10 u. 11, Griebenowstr. 12, Wolliner Str. 69 u. 70, Stral- sunder Str. 67, Wollgaster Str. 1–2 u. Koppenstr. 9. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um- gestellt auf 800 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich zum größten Teil im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 386 440 RM. Aktiva: Grundst. 105 000, Gebäude 982 600, Invent. 4303, Aktiv- hypotheken 19 250, Hypothekenamortisationen 27 763, Lager 1, Wertp. 87 266, Forder. a. Gr. von Leistungen 8529, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 4838, sonst. Forder. 101 950, Kassen u. Postschecks 900, Bankguth. 23 710, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 617, Verlust (Vortrag aus 1934: 43 418 abzügl. Gewinn in 1935: 23 708) 19 710. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 3905, freiwillige Reserve 29 338, Rückstellung lt. 10 GEST. 40 615, sonstige Rückstell. 1500, Wertbe- richtig. 201 288, Hyp. 796 800, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. 2042, sonstige Verbindlichkeiten 7568, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3382. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 428 596 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 43 418, Gehälter und Löhne 38 792, soziale Abgaben 2187, Abschreib. a. An- lagen 22 792, Hyp.-Zs. 42 371, Besitzsteuern 152 491, sonstige Aufwend. 126 541. – Haben: Mietsertrag 360 352, Zinsen u. Div. 11 235, ao. Erträge 37 299, Ver- lust 19 710. Dividenden 1928–1935: 0 %. Fortunabetten-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Remse (Mulde). Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Eisen- u. Holz- möbeln, Reformbettstellen, Matratzen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- u. Verkauf der dazugehörigen Rohmate- rialien sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmung. Zweigbetrieb in Waldenburg i. Sa. Vorstand: H. Mauersberger. Aufsichtsrat: Vors.: Philipp Weber, Wolken- stein; Amts-Gerichtsrat i. R. Dr. jur. Richard Gensel, Mittweida; Kaufm. Bruno Leibiger, Wolkenstein. Kapital: 194 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, 100 Aktien zu 400 RM, 50 Aktien zu 200 RM, 252 Aktien zu 100 RM und 940 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 13 500 000 M. 1923 Erhöhung um 35 000 000 M. 1924 Umstell. des A.-K. von 48 500 000 M auf 194 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 403 267 RM. Aktiva: Grundst. 13 675, Gebäude 47 500, Heizungsanlage 770, Maschinen 35 200, Transmissionen 240, Werkz. 500, Ütensilien 4700, Warenlager 155 627, Wertp. 337, Vor- zahlungen 415, Debitoren 127 182, Kasse 1656, Post- scheck 726, Verlust (15 676 abzügl. Gewinnvortrag 939) 14 736. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 59 393, Delkred. 6346, unerhobene Div. 684, Darlehen 1000, Anzahlungen 249, Kreditoren 98 347, Bankschulden 29 441, sonstige Gläubiger 11 904, Unterstützungsfonds 1000, Abgrenz.- Posten 899. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 264 015 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 946, soziale Abgaben 10 687, Abschreib. 11 556, Zinsen 1042, Steuern 7769, alle übri- gen Aufwend. 102 013. – Haben: Warenkonto 244 790, ao. Erträge 3549, Verlust 15 676. Dividenden 1928–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V. 6./5. 1936. Ch. Gervais Akt.-Ges. Sitz in Köln, Königstraße 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1.3. 1961); ein- getr. 4./6. 1920. Firma bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeit. aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstell. u. Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweig- niederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Seit 1932 erfolgen durch die Pariser Mutterges. keine wesentl. Belieferungen mehr, da in Köln Eigen- fabrikation stattfindet. Vorstand: Kaufm. Jean Aussem. Aufsichtsrat: Vors.: Jules Siegfried, Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Kapital: 300 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dau 6. 000 M, begeben zu pari. ÖDÖt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von 1 500 000 M auf 750 060 RM (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von 1000 M auf 100 RM. – Et. B.. 1932 Erhöh. des A K. auf 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 560 RM u. unter gleichzeitiger Umwandlung der bisherigen Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Neustückelung der Aktien. Die Kap.-Erhöh. erfolgt zwecks Aufnahme der Eigenfabri- kation in Deutschland. Großaktionär: Fromagerie Ch. Gervais, Paris (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 768 049 RM. Aktiva: Grundst. 41 538, Gebäude 108 500, Masch. u. Anlagen 113 800, Inventar 10 000, Fuhrpark 17 700, Firmenwert 30 000, fertige Erzeugn. 109 769, Hyp.-Forder. 8000, For- derungen a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 138 091, Kasse einschl. Postscheck 19 260, Bankguthaben 171 388. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 10 160, andere R.-F. 69 334, Delkr. 6519, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 140 974, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 157 016, Reingewinn 84 043. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 072 731 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 338 447 soziale Abgaben 15 663, Abschreib. auf Anlagen 132 438, Besitz- u. Er- tragssteuern der Ges. 43 129, Zinsen 5920, Zuweis. zum Delkrederekonto 6519, alle übrigen Aufwend. 446 568, Reingewinn 84 043. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610 HGB. 1 068 401, Steuergutscheine 330, ao. Ertrag 4000. Dividenden 1927–1935: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letate o. G.-V.: 22./5. 1936.