Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung eines Reit- hauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz be- ( findlichen Grundstück Müllerstr. 46 in Chemnitz. ―― vorstand: Leo F. Spelthahn, Fritz Tippmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann; Stellv.: Dir. Gottfried Blucke, Rechtsanwalt Dr. Stülpnagel, Kaufm. Albert Richter, Dir. Horst Pfotenhauer, Kaufm. Paul Schönfeld. Chemnitz. Kapital: 120 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM u. = 80 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 RM, lt. ao. G.-V. v. 8./6. 1927 Erhöhung um 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 196 199 RM. Aktiva: Gebäude I 126 700, Gebäude II 19 700, Inventar 8400, Wagen- u. Reitutensilien 2000, Pferde 8325, Kasse 567, Postscheck 31, Kontokorrent 3762, Verlust (Vortrag 22 633 £ Verlust in 1933: 4079) 26 713. – Passiva: Kapital 120 000, Darlehen der städt. Sparkasse 49 000, Privatdarlehen 15 000, Bank 1879, Posten, die der Ab- grenzung dienen 3105, Kontokorrent 7213. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau u. Schiefer- plattenfabrik. Vorstand: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors.: W. Vorsteher, Wuppertal- Oberbarmen; Stellv.: C. Hemmer sen., Witten; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; Fabrikbes. Th. Busch, Bestwig; Dir. H. Schlecht. Kapital: 375 000 RM in 625 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 375 000 M (Vorkriegskapital) in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloß Erhöh. des A.-K. um 875 000 M in 875 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. durch Einzieh. von 875 000 M Akt. zu 1000 M u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf 600 RM. Großaktionäre: Das Unternehmen ist eine Fa- milien-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertrags- mäßiger Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Gegründet: 29./3. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Jute u. anderen Fasern, Gespinsten, Geweben und Papier. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Heinrich G. G Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 100 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Fa- milienbesitz. 4672 Reithaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Bahnhofstraße 7. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“. Sitz in Nuttlar a. d. R. Hamburger Juteindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Billbrook, Liebigstraße 88. Vorstand: H. Timm, Bücherrevisor Demgenski. riessbauer, Hamburg; Volkswirt Beihe B, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 119 RM. Soll: Verlustvortrag 22 633, Abschreib. 3610, Pacht 2478, Futter 9071, Lohn 11 164, Steuer 2223, Versicherung 574, Unkosten 9130, Zinsen- u. Skonto 4232. – Haben: Reitkonto 37 735, Pferde 671, Verlust 26 713. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 203 462 RM. Aktiva: Anlagevermögen (153 410): Gebäude I 126 050, Gebäude II 18 300, Inventar 7560, Wagen- u. Reitutensilien 1500; Umlaufsvermögen (14 703): Pferde 10 700, Außenstände 3492, Kasse u. Postscheck 511, Verlust (Vortrag 1933: 26 713, Verlust in 1934: 8635) 35 349. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten (79 438): Kreditoren 10 478, Bank 4960, Sparkasse 49 000, Darlehen 15 000, Rechn.- Abgrenzung 4023. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 094 RM. Soll: Verlustvortrag 26 713, Löhne u. Gehälter 11 246, soziale Abgaben 1030, Abschreib. auf Anlagen 3390, Zinsen 3398, Besitzsteuern 1133, übrige Aufwendungen 31 181. – Haben: Reiterträge 39 897, Pferde 2848, Ver- lust 35 349. Dividenden 1927–1934: 0 %. Bankverbindungen: Sächsische Landwirt- schaftsbank Fil. Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Fil. Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 23./4. 1936. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 577 767 RM. Aktiva: Anlagevermögen (322 750): Bergrechte 107 000, Grund- stücke 7000, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 36 550, Fabrikgebäude 96 700, Brücken 2150, Grubeninventar 20 800, Bohr-, Licht- u. Kraftanl. 30 150, Maschinen 14 600, Mobil. 1800, Fuhrpark 6000; Umlaufsvermögen: Hilfs- u. Betriebsstoffe 3864, Schieferbestände 70 906, Effekten 3753, Hypotheken 3280, Warenforderungen 106 273, sonstige Forder. 5738, Wechsel 466, Schecks 1219, Kasse, Postscheck, Reichsbank 3096, Bankguth. 3839, Verlust (Vortrag 59 016, ab Gewinn 1935: 6437) 52 578. – Passiva: A.-K. 375 000, gesetzl. R.-F. 37 500, Rückstell. 3000, Arbeiterunterstütz.-Fonds 248, Delkr. 17 300; Verbindlichkeiten: Hyp. 102 500, Anzahl. von Kunden 1623, Warenverbindlichkeiten 12 966, sonstige Verbindlichkeiten 27 629 (Haftungsverpflicht. 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 420 390 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 237 370, soziale Abgaben 37 363, Abschreib. auf Anlagen 11 712, sonstige Abschreib. 5666, Zinsen 7476, Besitzsteuern 9234, Betriebs- und Hilfsstoffverbrauch 52 515, sonstige Aufwend. 52 613, Gewinn 6437. – Haben: Umsatz zuzügl. Lagererhöh. 416 045, Mieten 1750, ao. Ertrag 2594. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 19./5. 1936. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 270 730 RM. Aktiva: Anlagevermögen (652 272): Grundst. 100 000, Gebäude 1 251 777, Gebäude II 298 995, Anschlußgleis 1500; Um- laufsvermögen: Forder. an Konzernges. 618 457. —– Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 1200, Verbindlichkeiten (1 168 630): Hypoth. 225 000, Grundschuld 618 457, Ver- bindlichkeiten gegen Konzernges. 325 173, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 105 Gewinn in 1935: 793) 898. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 105 RM. Soll: Zinsen 36 570, sonstige Unkosten 6451, Abschreib. 13 184, Gewinn 898. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 105, Pachtertrag 57 000. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale Hamburg. at- n