VIAG Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin 4 % Reichsmarkschuldverschreibungen von 1934. Aus Umtausch von 6 % amortisier- baren Dollarschuldverschreibungen RM 1 987 500.—– Verhältnis: 9 500 = RM 1500 Im eigenen Besitz .... Umlauf am 31. März 1936. 48 000.—– RM 1 939 500.—– 4 4 % Reichsmarkschuldverschreibungen von 1934. Aus Umtausch von 6½ % amortisier- baren Dollarschuldverschreibungen RM 4 209 000.– Verhältnis: § 1000 = RM 3000 Im eigenen Besitz. Umlauf am 31. März 1936. RM 762 000.—– RM 3 447 000.—– 6 % (früher 7 %) amortisierbare Reichs- markschuldverschreibungen v. 1926. Ausgabebetrag: RM 20 000 000.—. Zinstermin: Mai/ November. Sicherheit: Die Gesellschaft haftet mit ihrem ganzen Vermögen. Sollte das Unternehmen in Zukunft während der Laufzeit der Anleihe eine durch ein besonderes Pfandrecht auf ihre Vermögensgegen- stände oder Einnahmen gesicherte Anleihe aus- geben, so ist sie verpflichtet, die 7 % Anleihe anteil- mäßig wie die neue Anleihe in gleicher Weise sicher- zustellen. Tilgung: Die Anleihe hat eine 25jährige Laufzeit. Tilgung erfolgt zum Nennwerte und beginnt nach Ablauf von fünf Freijahren durch Auslosung oder freihändigen Rückkauf mit ca. 2.44 % des Gesamtbetrages. Die Auslosungen finden erstmalig zum 1. November 1932 statt. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist frühestens zum 1. November 1932 zulässig. Sollte das Reich infolge Veräußerung von Viag- -Aktien nicht mehr die absolute Mehrheit besitzen, so kann jeder Obliga- tionen-Gläubiger nach Bekanntgabe dieser Tatsache innerhalb einer dreimonatigen Frist seine Anleihe- stücke kündigen. Notiz: In Berlin und Frankfurt a. M. Kurse in Berlin 1927–35: 90 %, 86 %, 78.7 %, 81 %, 57 % (18. 9. 1931), 80 %, 91 %, 94.5 %, 101.5 %. Ursprünglicher Betrag RM 20 000 000.– planmäßige und Lilgung M 9 673 500 Im Umlauf am 31. März 1936. RM 10 326 500.– Dividenden. 1924/26 1926/27 1927/28 1928/30 1930/31 1931/33 1933/34 1934/35 1935/36 mMmmm %%... .... . Gewinn- und Verlust-Rechnungen. 8011 Z31. 3. 1932 31. 3. 1933 31. 3. 1934 31. 3. 1935 31. 3. 1936 Unkosten einschl. Steuern.. 617 568.34 Geßallet 233 811.53 237 215.33 233 493.81 232 867.28 Soziale Abgaben... 2 591.24 2 628.37 2 981.25 2 662.78 Abschreibung auf Einrichtung 31 200.– 15 382.– Abschreib. auf Beteiligungen 16 888 763.10 2 184 085.70 153 639.10 Sonstige Abschreibungen. 365 580.32 5 051 000.—– — 34 210.052) Zuweisung an Rückstellungen 1 433 787.50 — 1 429 116.831) 200 000.– Besitzsteueern.... 97 963.91 347 922.28 3 500 703.88 2 955 796.63 ins?s?s?s?s 2 686 657.51 3 033 025.99 1 085 524.59 708 152.64 844 198.14 Sonstige Aufwendungen. 398 266.52 253 518.96 248 114.69 222 073.26 %% 9 464 813.70 9 492 648.14 9 504 958.12 11 408 544.75 11 379 839.56 RM 12 769 039.55 31 946 438.25 18 698 053.35 17 700 128.95 15 871 647.70 1) davon für Währungskredite RM 1 123 460.94. 2) auf Wertpapiere. Haben 31. 3. 1932 31. 3. 1933 31. 3. 1934 31. 3. 1935 31. 3. 1936 Gewinnvortrag.... 432 292.95 370 076.86 397 911.30 458 804.27 516 237.05 Erträge aus Beteiligungen . . 12 336 746.60 12 677 657.808) 10 415 503.37 12 935 390.59 14 235 783.39 Sonstige Kapitalerträge.. 1 881 944.50 1 106 231.67 541 616.72 212 244.73 Erträge aus Leistungen.. 48 224.15 42 335.77 37 680.51 33 226.38 Außerordentliche Erträge. 12 768 534.94 6 736 071.24 3 726 636.86 874 156.15 Auflösung der Sonderrücklage 4 200 000.– RM 12 769 039.55 31 946 438.25 18 698 053.35 17 700 128.95 15 871 647.70 3) enthält außer den Dividendeneinnahmen die Pachteinnahmen für die Verpachtung der Piesteritzer An- lagen der Mitteldeutschen Stickstoffwerke. Reingewinn-Verteilung: 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 %%%.%0.0.7...... 9 000 000.– 9000 000.– 9 000 000.— 10 800 000.— 10 800 000.— %%.. 94 736.84 94 736.84 46 153.85 92 307.70 92 307.70 Vortrag auf neue Rechnung 370 076.86 397 911.30 458 804.27 516 237.05 487 531.86 RM 9 464 813.70 9 492 648.14 9 504 958.12 11 408 544.75 11 379 839.56 4687 = ――――― ― ==Z=‚―― ?