Gegründet: 1846; A.-G. seit 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteilig. an solchen, insbesondere Fortbetrieb der 1846 gegründeten Firma Hermann Moos. Die Ges. un- terhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Vorstand: Franz Moos, Herm. R. Moos. Aufsichtsrat: Vors.: Anton Moos, Frankfurt a. M.; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Leopold Hirsch, Ulm; Rechtsanwalt Alfred Einstein, Stuttgart. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Fachgruppe Wirkerei und Strickerei, Chemnitz. Kapital: 450 000 RM in 658 St.-Akt. zu 500 RM, 3210 St.-Akt. zu 20 RM, 56 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 40 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M, sodann erhöht 1923 um 15 000 000 Mark in 13 000 Akt. zu 1000 M u. 700 Akt. zu 10 000 M, übernommen von einem Konsort. (Darmstädter u. Natio- nalbank Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankfurt am Main). – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 800 000 RM (25: 1) in 13 000 Akt. zu 40 RM u. 700 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Umänderung der Stückelung in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Sanierung: Die G.-V. vom 19./12. 1933 beschloß die Auflösung von Reservefonds und die Herabsetzung des 800 000 RM betragenden Grundkapitals auf 393 200 RM in erleichterter Form im Wege der Einziehung von nom. 13 600 RM eigenen Aktien und Herabsetzung des Nenn- betrages der 1000 RM Aktien auf 500 RM und der 100 RM Aktien auf 20 RM mit der Maßgabe, daß zusätzlich auf jede auf 20 RM herabgesetzte Aktie eine neue Aktie im Nennbetrage von 20 RM und des weiteren auf je zwei solcher Aktien noch eine Aktie über 20 RM gewährt wird, ferner die Erhöh. des Grundkapitals von 393 200 RM auf 450 000 RM durch Ausgabe von Inh.-Vorz.-Akt. zu pari mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1934 u. zwar 56 Stück zu 1000 RM u. 40 Stück zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Rest zur Verfügung der G.-V. Trikotfabriken Hermann Moos, Aktiengesellschaft. Sitz in Buchau am Federsee. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 114 500 RM. Aktiva: Anlagevermögen (415 422): Grundst. ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 22 500, Wohngebäude 11 300, Fabrik- gebäude 303 500, Brunnenanlage 1, Maschinen-, Licht- u. Heizungsanlagen, sowie Einricht. des Ausrüstungs.- betriebs 78 115, Inventar u. Fahrzeuge 6: Beteilig. 600; Umlaufsvermögen (697 556): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 164 848, halbfertige Erzeugnisse 95 880, fer. tige Erzeugn. 156 288, Forder. a. Warenliefer. u. Leist, 259 542, Wechsel 700, Schecks 218, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 10 979, and. Bank- guthaben 9100, Posten der Rechnungsabgrenzung 920. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 45 000, R.-F. II 20 000, Unterstütz.- u. Pensionsfonds 31 077, Rückstell. 23 187, Delkr. 37 522; Verbindlichkeiten (383 226): Ver- bindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leist. 119 437, Wechselschulden 23 874, Schulden bei Banken 239 914, Posten der Rechnungsabgrenz. 54 583, Gewinn (Gewinn- vortrag aus 1934: 17 861, Gewinn 1935: 52 042) 69 903 (davon zum R.-F. II 30 000, Div. 19 136, Tant. an A.R. 546, Vortrag 20 221). Am Bilanzstichtag bestanden Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln in Höhe von 61 241 RM, aus der Begebung von Schecks 42 375 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 789 358 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 412 639, soziale Abgaben 26 090, Abschreib. auf Anlagen: ordentliche 44 083, Sonderab- schreibungen 25 136, Zinsen u. Skonto 26 886, Besitz- steuern 33 032, sonstige Aufwend. 151 584, Gewinnvor- trag aus 1934: 17 860, Gewinn 1935: 52 042. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 17 860, Rohgewinn 763 705, ao. Erträge 7791. Kurs ult. 192 7–1935: 85, 101, 76, 50, 32.12 (Bilanzier.-Kurs), 11.50, 10, 25, 77 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 6. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 1934–1935: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz A.-G. Sitz in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Zweck: Erwerb und Fortführung der Baumwoll- spinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johan- nes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, und der Betrieb ähnlicher Zweige der Tenxtilindustrie. vorstand: C. J. Friedrich, Johann-Georg Schulz. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elsa Schulz, Flöha; Staatsbank-Dir. a. D. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; R.-A. Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Hans Schulz, Wismar; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand -A.-G., Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Baum- wollspinnerei der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Berlin. Kapital: 900 000 RM in 200 St.-Akt. A zu 1000 RM, 500 Vorz.-A. B und 200 Vorz.-Akt. C zu je 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. ao. G.-V. v. 21./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 600 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. u. Vernicht. der Akt. Nr. 201– 800. Laut gleicher G.-V. erhöht um 500 000 RM in 500 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 6./7. 1934 beschloß Erhöhung um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. Lit C zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 707 894 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 29 522, Wohngeb. 107 737, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 332 539, Maschinen und maschinelle Anlagen 474 072, Wasserkraft u. Stau- anlagen 50 000, Wasserleitung 4481, Werkzeuge, Be- 4690 triebs- und Geschäftsinventar: Feuerwehrutensilien 1, Handlungsutensilien 1, Wagen und Kraftwagen 1, Um- laufsvermögen (702 940): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 144 292, halbfertige Erzeugnisse 32 134, fertige Erzeugnisse 70 569, Wertpapiere 880, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 19 200, Forder. auf Grund von Waren- liefer. und Leist. 416 157, sonstige Forder. 1701, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- guthaben 9433, andere Bankguthaben 8572, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6596. Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 70 000, Beamten- u. Belegschafts- umterst.-F. 16 184, Rückstell. 37 800, Wertberichtigungs- posten 16 000, Verbindlichkeiten: langfristige: Hypo- theken 297 500, kurzfristige (344 542): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 91 848, sonst. Ver- bindlichkeit. 8966, Treuhandverwalt. f. d. D. N. F. 32 979, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 210 749, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 22 998, Gewinn (58 035, ab Verlustvortrag 55 165) 2869. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 605 390 RM. Soll: Verlustvortrag 55 165, Löhne und Ge- hälter 355 039, soziale Abgaben 73 411, Abschreibungen auf Anlage 79 906, andere Abschreib. 30 415, Zs. 91 940, Besitzsteuer 31 285, alle übrigen Aufwendungen 385 357 Gewinn 2369. – Haben: Erlöse nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe1 554 900, sonst. Kapitalerträge 14 092, außerordentl. Erträge 36 491. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Sächs. Staats- bank, Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.