Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Lebendorf, Post Könnern (Saale)-Land. Gegründet: 6./5. 1911; eingetragen 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unterpeissen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Elanschen- fabrik, einer Gesenkschmiederei sowie eines Preß- und Ziehwerkes, Herstellung und Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Vorstand: Gbering. Karl Eugen Krage, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Hans Körner, Dessau; Stellv.: Dir. Friedr. Möller, Riesa; Kaufm. Rudolf Wenner, Riesa. Bilanzprüfer für 1936: Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft, Leipzig. Entwicklung: Im Aufbau des Unternehmens hat sich in Anpassung an den Markt eine starke Ver- schiebung ergeben. Die Ges. fertigt heute in beträcht- lichen Mengen Gesenkschmiedestücke hoher Präzision; außerdem ist durch die Entwicklung des Automobil- baues die Fabrikation von Preß- und Ziehteilen, Ab- kantträgern usw. erweitert worden. Grundbesitz: 185 000 qm, davon 10 000 am bebaut. Fabrikgebäude u. Wohnhäuser in Lebendorf. Nach neuzgeitlichen Gesichtspunkten eingerichtete Werksiedlung. Anlagen: Gesenkschmiede, Preßwerk m. Stanzerei und Zieherei, mechan. Werkstatt, große Materiallager mit Anschlußgleis u. Kran u. Magnetanlagen. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung deut- scher Flanschenfabriken, Düsseldorf. Kapital: 330 000 RM in 900 St.-Akt. zu 100 RM und 2400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapilalveränderungen: Urspr. 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1914 198 000 M, 1915 98 000 M betragend (Sanie- rungen). 1915 Wiedererhöh. um 100 000 M. Weitere Er- höh. 1916–1923 um 11 802 000 M auf 12 000 000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 000 000 M nach Einzieh. von 3 000 000 M Vorrats-Akt. auf 900 000 Reichsmark. Die G.-V. v. 31./7. 1931 beschloß zur Deckung des Verlustes (31./12. 1931 360 840 RM) und zur Vornahme von Abschreib. und Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 10: 1 auf 90 000 RM sowie lt. G.-V. v. 3./9. 1932 Wiedererhöhung um bis zu 270 000 RM Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit 8 „ nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div. und be- vorrechtigtem Anteil am Liquidationserlös ausgestattet sowie ab 1./1. 1932 gewinnberechtigt. Von den vorgeseh. Vorz.-Akt. sind nom. 240 000 RM gezeichnet worden, da- von 236 000 RM gegen Einbringung von Forder. gegen die Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 t. - St., 1 Vorz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 168 604 RM. Aktiva: Anlagevermögen (605 377): Grundstücke 18 500, Wohn- gebäude 81 800, Fabrikgebäude 124 230, Masch. 285 950, Kran 32 000, Werkzeuge 42 596, Einricht. u. Utensilien 15 500, Anschlußgleis 4800, Fuhrpark 1; Umlaufsver- mögen (562 801): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 181 134, Halbfabrikate 111 524, Fertigfabrikate 55 299, Wertpap. 4389, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 207 641, Schecks 167, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 2643; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 425. – Passiva: A.-K. 330 000, Rückstell. 37 620, Verbindlichkeiten (789 023): 1. Verbindlichk. mit beson- deren Rückzahlungsbedingungen: a) Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 106 402, b) Banken 324 881; 2. lauf. Verbindlichk.: a) Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 183 433, b) Akzepte 94 403, c) Banken 79 902; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 826, Gewinn (Vortrag 428 £ Gewinn in 1935: 706) 1134. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 716 282 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 350 200, soz. Abgaben 37 934, Abschreib. auf Anlagen 87 999, andere Abschreib. 167, Zs. u. Diskonte 41 256, Besitzsteuern 10 416, Reparatur- kosten einschl. Regiezuschläge 125 310, übrige Aufwen- dungen 61 860, Gewinn 1134. – Haben: Gewinnvortrag 428, Ertrag gemäß § 261c HGB 708 365, ao. Erträge 7488. 119 1931 1932 1933 1934 1935 8 Angestellte.. 15 11 14 21 25 Arbeiter... 90 41 42 98 205 238 Absatz... t 1549 777 709 1122 2458 3058 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau-: Ahnhalt- Dessauische Landesbank Abtlg. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. E. Breuninger Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Marktstraße 1. Gegründet: 10./11. 1916; eingetragen 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesell- schaft. Die A.-G. hat das Geschäft der Firma E. Breu- ninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Die Engrosabteil. ist ab 1./1. 1935 auf die Fa. Alfred Breuninger & Co. Kommanditges. übergegangen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren jeder Art und verwandter Waren, insbesondere von Be- kleidungs- und Ausstattungsgegenständen. Vorstand: Alfred Breuninger, Heinr. Bret- schneider, Gottlob Wild; Stellv.: Paul Liebhardt, Matthäus Wengert, Adolf Brenner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Max Breuninger, Stuttgart; Rudolf Engelhorn, Mann- heim. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 100 000 M; erhöht 1916 um 1 400 000 M, 1920 um 750 000 M,. 1921 um 750 000 M, 1922 um 2 000 000 M in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Ak. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 2 000 000 RM in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloß Erhöhung um 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM. Lit. G.-V. vom 4./6. 1936 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: Familien-Aktienges. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 257 242 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 250 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 900 000, Gebäude- 294* zubehör 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Umlaufs- vermögen: Warenvorrat 1 259 118, Wertp. 838 267, Hyp. und Grundschulden 212 930, Anzahl. bei Lieferanten 414 653, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 354 648, sonst. Forder. 731 190, Wechsel 25 654, Schecks 4216, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken und Post- scheck 145 850, andere Bankguth. 3 120 710. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Res. 750 000, Sonderrücklage 1 250 000, Delkredererücklage 200 000, Rückstell. 630 000, Verbindlichkeiten: Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 022 773, sonstige Verbindlichk. 601 994, Posten der Rechnungs- abgrenzung 362 313, Gewinn (Vortrag 156 677 £ Ge- winn 1935: 283 484) 440 161. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8 671 027 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 679 604, soz. Abgaben 255 678, freiwillige Sozialleistungen u. Zuwendungen 574 842, Abschreibungen auf Anlagen 919 173, andere Abschreib. 433 770, Besitzsteuern 933 788, alle übrigen Aufwend. 1 434 008, Gewinn (Vortrag aus 1934: 156 677 £ Gewinn 1935: 283 484) 440 161. – Haben: Brutto- ertrag 8 422 336, Zinsen 92 013, Gewinnvortrag aus 1934: 156 677. Dividenden 1927–1935: (Nicht bekanntge- geben) Gewinn 470 935, 562 348. 610 953. 732 720, 710 919, 738 965, 777 850, 792 676, 440 161 RM (einschl. immer relativ bedeutender Vorträge). Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Filiale Stuttgart; Württembergische Bank, Stutt- gart; Städt. Girokasse Konto 2626; Reichsbank-Giro- konto; Postscheckkonto Stuttgart Nr. 1301. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4691