Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb für Personen- und Güterverkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg und in die Täler der Else und Oester sowie Betrieb von Kraftfahrlinien. Vorstand: Fabrikbes. Willy Allhoff, Rechtsanw. Hans Neuhaus, Bürgermeister Dr. Eckler. Betriebsleitung: Betriebsdir. Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Egenolf Engel- hard; Stellv.: Stadtrat Albert Menschel, Geschäftsführer Wilhelm Behrend, Fabrikbes. Paul Walle, Fabrikbes. Hans Rempel, sämtl. in Plettenberg. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Dr. Gierse. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband deut- scher Verkehrsverwaltungen, Berlin; Verband deutscher Kraftverkehrsgesellschaften, Dortmund. Entwicklung: Die Bahn, eine Gründ. mehrerer Fabrikbesitzer in Plettenberg, in Gemeinschaft mit der Stadt Plettenberg, wurde am 20./4. 1896 für den Güuter- verkehr und am 10./6. 1896 für den Personenverkehr eröffnet. Sie hat eine Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsetalbahn in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Tal der Oester und der Privatstrecke der Firma E. Brockhaus & Co. von Oesterau nach Wiesenthal ist 14./12. 1903 eröffnet. Mai 1932 Eröffnung eines Kraftomnibus-Zusatzbe- triebes an Stelle der schwachbesetzten kleinen Personen- züge, gleichzeitig Einrichtung von Kraftfahrlinien. Bahnstrecken: Plettenberg Reichsbahnhof-Plettenberg Stadt.. 4.24 km Flettenberg Stadt-Holthausen.. 1.95 km Plettenberg Stadt-Oesterau... 4.07 km Privatstrecke Oesterau-Wiesenthal... 1.90 km 6¼ / ....... 12.16 km Privatanschlußgleise insgesmt.. 67 Grundbesitz: 71 100 qm, davon 4900 am bebaut. Betriebsmittel: Am 31./12. 1935 waren vorhand.: 6 zweiachsige Straßenbahnlokomotiven, hiervon 2 mit 20 t, 2 mit 22 t und 2 mit 23 t Dienstgewicht, 4 Per- sonenwagen, 20 Güterwagen, 45 Rollwagen für die Be- förderung von Reichsbahnwagen, 2 Bahnmeisterwagen, 1 Büssing N. A. G.-Omnibus mit 17 Sitzplätzen, 1 Ma- girus-Omnibus mit 26 Sitzplätzen, 2 Krupp-Junkers- Omnibusse mit 26 bzw. 27 Sitzplätzen. Kapital: 318 000 RM, davon Akt. La. A 105 000 RM, Vorz.-Akt. 60 000 RM, Akt. La. B 27 000 RM, Akt. La. C 126 000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 % Vorz.- Div. u. werden im Falle der Liqu. zuerst befriedigt. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 340 000 M; die G.-V. v. 22./12. 1908 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 100 0o0 M Prioritäts-Aktien im Verh. 5: 3. Der Buchgewinn wurde zu Abschrei- bungen verwandt. Großaktionär: Stadtgem. Plettenberg (59 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Bis Ende Mai. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Plettenberger Strassenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Plettenberg i. W., Herscheider Straße 7. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 588 722 RM. Aktiva: Anlagevermögen (340 595): Bahnanlagen: a) Bahnbe- triebsgrundstücke, einschl. Gleisanlagen, Streckenaus.- rüstung u. Betriebsgebäude: Bahnbetriebsgrundstücke 83 017, Gleisanlagen 104 441, Betriebsgeb. 26 487, b) Ver- waltungsgeb. u. Angestelltenhäuser 44 179, c) Betriebs. mittel 32 647, d) Geräte, Werkstattmaschinen u. Ein- richtung 4640, e) Geschäftsinventar 1, sonstiger Grund- besitz (Wiesen und Gärten) 6729, Nebenbetrieb: Om- nibusbetrieb 38 452; Umlaufsvermögen (226 551); Stoff. vorräte 11 103, Wertp. (Steuergutscheine 1152, Forder, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 657, Reichsbank-, Postscheck- u. Kassenbestand 2659, andere Banken: a) Bankguthaben 34 976, b) Rücklagenbestände: Erneuerungsfonds 88 805, Spezial-Reservefonds 8686, Haftpflichtfonds 10 197, Tilgungsfonds für Unter.- stützungskasse 313, hinterlegte Sicherheiten 5000, Aufwertungsausgleich 21 576, (Frachtstund.-Sicherheiten 55 993). – Passiva: A.-K. 318 000, gesetzl. R.-F. 31 800, Erneuerungsfonds 106 654, Spez.-R.-F. 9076, Unterstütz.- fonds 613, sonst. R.-F., Rückstell. u. Wertberichtig. Posten: 1. Haftpflichtfonds 25197, 2. Wertberichtigung (Delkredere) 2418; Verbindlichkeiten (82 100): Hypoth.: a) Aufwertungshyp. 24 696, b) Neubauhyp. 11 940; Ver- bindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 45 075, sonstige Verbindlichk. 389, (der Ges. gegebene Pfandgelder 55 993), Gewinn (Gewinnvortrag aus 1934: 62, Reingewinn 1935: 12 799) 12 861 (davon Div. 12 720, Vortrag 141). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 307 670 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonst. Bezüge, ausschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstattarbeiter 75 551. soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben 9202, b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 1040, sächliche Aus- gaben: f. Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungsgegen- stände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 36 247, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. baulicher Anlagen, einschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 48 486, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahr- zeuge und maschinellen Anlagen, einschl. der Löhne 0. Werkstattarbeiter 27 005, sonstige Ausgaben 2342, Aus- gaben für den Omnibusbetrieb 16 159, Abschreib. auf Anlagen 32 155, andere Abschreib. 3340, Zinsen 1101, Besitzsteuern 6850, Zuweisungen: an den Erneuerungs- fonds 17 848, an den Spez.-R.-F. 390, an die Unterstütz- kasse für die Betriebsangehörigen 300, sonstige Auf- wendungen 16 847, Reingewinn 12 799. – Haben: Be- triebseinnahmen: aus dem Personen-, Gepäck- und Expreßgutverkehr 41 267, aus d. Güterverkehr 188 830, sonstige Einnahmen 36 558, Einnahmen aus dem Omnibusbetrieb 20 434, ao. Erträge 1260, sonstige Er- träge 19 320. Befjörderung: 1931 1932 1933 1934 1935 Belsonel 209 383 191 238 165 923 218 045 249 654 Güten t 77 909 60 287 87 846 125 020 131 310 Angestellte.. 18 18 18 18 62 Arbeiter.. . 26 24 25 30 Dividenden 1927–1935: Akt. Lit. A: 4 4 0% 0 %%s % 9 0, 0, 0, 4, 4 %; Lit. C: 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen u. Bankverbind.: Plettenberg, Stadtsparkasse, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank- nebenstelle. Kleiststr. 7 Grundstücksverwertungs-Aktlengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Leipziger Straße 19 (bei R. Glasar). Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung des zu Berlin Kleiststr. 7, belegenen Grundstücks. Vorstand: Severino Comola, Mailand. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Luigi Comola, Mailand. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 19a5: Sa. 207 046 RM. Aktiva: Grund und Boden 8500, Gebäude 55 451, Forder. gegen Vorstand 128 331, Mietzinsrückstände 725, Verlust (aus 1934: 6366 £— Verlust aus 1935: 7672) 14 038. – Passiva: 4692 3 A.-K. 80 000, R.-F. 707, Rückstell. 693, Hyp. 117 581, Handwerkerforder. 3286, sonstige Forder. 4779. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 44 903 RM, Soll: Löhne 550, soziale Abgaben 36, Abschreib. auf Gebäude 1428, sonstige Abschreib. 10 042, Hyp.-Zinsen 7107, Besitzsteuern 8408, sonstige Grundstücksausgaben 10 963, Verlustvortrag aus 1934: 6366. – Haben: Miet- zinsen 22 533, verkaufte Hauszinssteueranleihe 531, Darlehenszinsen 7800, Verlust 14 038. Dividenden: Bisher 0 %.