Filzfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Frankfurter Straße 62. Gegründet: 22./10. 1889. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Vorstand: Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Deuß (Dresd- ner Bank), Frankfurt a. M.; Stellv.: Dr. F. Wey- mar, Fulda; Bank-Dir. E. Schmidt. Fulda. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Frankfurt a. M Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung am 22./10. 1889 die der Fa. Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor-, Wohn- und Lagergebäuden samt anstoßenden Grund- stücken mit Wirkung ab 1./1. 1889. Am 15./11. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen an- gekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda über- führt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Während des Krieges war die Fabrik still- gelegt und für andere Zwecke verpachtet. Im Jahre 1919 wurde der Betrieb fortgesetzt. Besitztum: Die Ges. hat Grundbesitz an der Frank- furter Straße in Fulda im Umfang von 48 007 qm, wo- von 7545 aqm durch Fabrikanlagen überbaut sind. Die elektrische Kraft bezieht die Ges. von dem Städt. Ueber- landwerk Fulda. Der für Fabrikationszwecke erforder- liche Dampf wird in 3 Dampfkesseln selbst erzeugt. Die zur Vorbereitung und Oeffnung der Wollen dienen- den Maschinen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Der Mischraum, der Wolfraum und die Krempelsäle besitzen pneumatische Transportanlagen. Auch der übrige Maschinenpark entspricht neuzeitlichen Anforderungen. Verbände: Die Ges. gehört der Wollfilz- konvention Berlin an, der sämtliche deutsche Filz- fabriken angehören. Die Firma gehört ferner an: der Fachuntergruppe Wollfilzindustrie, Berlin-Grunewald, der Fachuntergruppe Haar- und sonstige Filzindustrie, Breslau. Aktienkapital: 900 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM und 800 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M. erhöht 1889 um 400 000 M, 1908 Herabsetz. auf 1 000 000 M. Dann erhöht von 1920–1923 auf 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M auf 600 000 RM durch Asbtempel. (1000 M = 40 RM). – Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um 400 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 100 RM; div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je nom. 3000 RM alte Aktien konnten 2 neue Aktien zu je 1000 Reichsmark oder auf je 600 RM alte Aktien 4 neue Aktien zu je 100 RM zum Kurse von 103 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer bezogen werden. – Die G.-V. v. 2./7. 1929 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM; die Erhöhung wurde um 500 000 RM durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von dem Großaktionär der Ges. übernommen. — Lt. Bek. v. Juli 1929 wurden die Akt. zu 40 RM in Akt. zu 100 und 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 18./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 RM auf 900 000 Reichsmark zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. 5:3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 1500 RM), Rest an Spez.- R.-F. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 772 590 RM. Aktiva: Anlagevermögen (711 652): Grundstücke (ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten) 67 050, Wohngeb. 7200, Fabrikgebäude 244 900, Masch. u. maschinelle Anlagen 392 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Auto- park 1; Umlaufsvermögen (1 060 938): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 192 946, halbfert. Erzeugn. 41 750, fertige Erzeugn. 345 912, Wertp. 430, eig. Akt. (nom. 900 RM) 180, Forder. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 456 347, sonst. Forder. 6487, Wechsel 5681, Schecks 1156, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 9534, andere Bankguth. 511, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Res. 20 000, Reserve für Forde- rungsausfälle 50 000, Rückstellungen 38 667, Verbind- lichkeiten (753 187): auf Grund von Warenliefer. und Leist. 179 947, gegenüber Banken 522 085, Sonst. 51 154, Gewinn (des Berichtsjahres 14 535 ab Verlustvortrag 3800) 10 735, (Bürgschaften 3000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 750 336 RM, Soll: Verlustvortrag aus 1934: 3800, Löhne u. Gehälter 333 055, soz. Abgaben 29 100, Abschreib. auf Anlagen 49 934, andere Abschreib. 15 820, Zinsen 34 159, Besitz- steuern 32 849, sonst. Aufwend. 240 881, Gewinn 10 735. – Haben: Leistungsertrag 739 259, ao. Erträge 11 076. 1934 1935 1936 Angestellte.... 8 41 46 DeEggtt 194 190 200 Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1931 eingestellt. Dividenden 192 8–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Czarnowanzer Glashütte, Aktiengesellschaft. Sitz in Murow i. O.-S. Gegründet: 1755; A.-G. seit 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Zweck: Herstellung von Maschinen-Glas. Vorstand: Otto Fey. Aufsichtsrat: Vors.: Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr. Seeling, Fürth; Gen.-Dir. Kesten, Gelsen- kirchen; Dr. Richard Steiner, Frankfurt a. M. Kapital: 380 000 RM in Aktien zu 20 und 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in 11 000 Akt. zu 1000 M, 1400 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloß Umstellung von 25 Mill. M auf 500 000 GM in 11 000 Akt. zu 20 RM und 1400 Akt. zu 200 RM (also 50: 1). – Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 380 000 RM durch Einzieh. von Verwertungs-Akt., die unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1932 auf das Tafelglas-Syndikat über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 743 677 RM. Aktiva: Anlagevermögen (178 689): Grundst. 16 458, Wohngeb. 90 720, Fabrikgebäude 71 500, Oefen 3, Maschinen und Apparate 5, elektrische Anlagen 1, Gleisanlagen 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (559 311): Rohstoffe u. Materialien 41 660, Fertigfabrikate 24 732, Wertpapiere 42 200, Hypotheken an Siedler 18 000, Anzahlungen auf Lieferungen 1180, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 150 581, Wechsel 4520, Barbestände 104, Bankguthaben 276 331; Rechnungsabgrenz. 5676. – Passiva: A.-K. 380 000, gesetzl. R.-F. 38 000, R.-F. II 20 000, Fürsorgefonds 38 468, Rückstell. 132 839, Ver- bindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 16 549, sonst. Verbindlichk. 31 569, Rechnungsabgrenz. 2562, Gewinn (Gewinnvortr. 9254, Gewinn 1935: 74 434) 83 688 (dav. an eine neu zu errichtende Unterstütz.-Kasse 15 000, an R.-F. 15 000, Div. 38 000, Vortrag 15 688). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 671 547 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 308 710, soziale Abgaben 25 775, Abschreib. auf Anlagen 10 600, andere Abschreib. 4490, Besitzsteuern 51 743, sonstige Aufwend. 195 791, Gewinn in 1935: 74 434. – Haben: Betriebsertrag 623 902, Zs. 5426, sonstige Erträge 7943, ao. Erträge 34 275. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 10 %. (1934: 7 % bar u. 3 % zum Anleihestock; 1935: 8 % bar und 2 % zum Anleihestock). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. 4693 —— ― 2