Gegründet: 4./4. 1925; eingetragen 22./8. 1925. Firma lautete bis 23./5. 1929: Flugverkehr Halle, Akt.- Ges. Zweck: Das ausschließlich gemeinnützige Unter- nehmen dient dem Betriebe der Flugplatzanlagen, den Belangen der Fliegerortsgruppe Halle sowie der Förde- rung des Flugwesens und der Leibesübungen. Vorstand: Maj. a. D. Wilhelm Goebel, Bank-Dir. Kurt Herzog. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Czarnowski; Stellv.: Stadtrat a. D. Franz Joest; Stadtrat Tiessler, Bankdir. Gerh. Steckner, Führer der Fliegerortsgruppe Ingenieur Glatz. Dir. K. E. Hölter, K. Hoyer. Bilanzprüfer für 1935: Rudolf Liss, Halle. Betriebseinrichtungen: Ein Unterstand für ca. 20 Flugzeuge mit einer kleinen Werft. Kapital: 60 000 RM in 240 Aktien zu 200 RM und 600 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 160 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM u. 600 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf 300 000 RM erhöht wor- den:. Die neuen Aktien sind von der Stadt Halle zu pari Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 17./1. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen aller Art aus Beton und Asbest, der Erwerb und die Ausnutzung von darauf bezüglichen Patenten und sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführung aller einschlägigen Arbeiten und Lieferungen im In- und Auslande. Die Ges. besitzt die in- und aus- ländischen Schutzrechte für im Schleuderverfahren her- gestellte Asbeston-Schwellen, Dawag-Rohre in Glocken- muffen- und Din-Format sowie Patente zur Schienen- befestigung auf Beton durch Asbeston-Dübel. Vorstand: Clemens Tietmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. i. R. Karl Fritzen, Düsseldorf-Oberkassel; Rechtsanw. Müller-Wirth, Köln; Rechtsanw. Dr. Gerhard Halberkann, Köln. Kapital: 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. 1922 erhöht um 10 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 15 000 RM (Verh. 1000: 1) in 750 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 11./5. 1934 bzw. 9./4. 1935 erhöht um 15 000 RM durch Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Sitz der Ges. bis 1925 in Dessau-Ziebigk. – Firma bis 28./2. 1933: Junkers Luftverkehr Aktiengesellschaft. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf dem Gebiete der Luftfahrt und verwandten Ge- bieten, insbes. die Uebernahme u. Durchführung von Treuhandschaften, Verwaltungen und kaufmännischen, finanziellen oder betriebswirtschaftl. Ueberwachungen. vorstand: Rudolf Heinemann, Ministerialrat Dr. Woalter Panzeram, Dr. Wilhelm Hergesell. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dirigent Dr. Wolf- gang Höfeld; Stellv.: Ministerialrat Max Koch, Ministe- rialdirigent Mühlig-Hofmann, Ministerialrat Josef Mayer, Ministerialrat Dr. Panzeram, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Deutsche Revi- sions- u. Treuhand-A.-G. Kapital: 2 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. u. 7./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5 1 von 10 Mill. M auf 2 Mill. RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. 4694 Flugsport Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Leipziger Straße 1, Ratshof. übernommen worden. Lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 240 000 RM auf 60 000 RM durch Zusammenleg. 5: 1. Großaktionäre: Stadt Halle (76 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 67 696 RM. Aktiva: Flugzeughalle 47 000, Kolonnade 1600, Baracke 2800 Treppe 1600, Gartenanlage 640, Umfriedung 140, Ein- richtung Büro 1, Inventar 1, Kasse 10, Bank 2527, For- derungen auf Grund von Liefer. u. Leist. 2605, Wertp. 8550, Rechnungsabgrenzungsposten 221. —– Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6122, Rückstellungen 597, Verbind- lichkeiten 326, Gewinn 649. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7293 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 908, soz. Abgaben 86, Steuern 264, Versicherungen 226, Verwaltungsunk. 1009, Be- triebsunkosten 489, Abschreib. auf Anlagen u. Inventar 3658, Gewinn 649. – Haben: Einnahmen 3560, ao. Ein- nahmen 1421, Zinsen 1167, freigew. Rückstell. 1145. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Filiale der Mitteldeutschen Landesbank. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Deutsche Asbestonwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Venloer Str. 295. Ausgabe von 750 Aktien zu 20 RM; 1:1 zu pari an- geboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 33 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 89 618 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1007): Masch. 2, Formen 1, Werkz. 1, Emballagen 1, Werkstatteinricht. 1, Büroinv. 1, Pa- tente 1000; Umlaufsvermögen (88 609): Fertigfabrikate 4989, Halbfertigfabrikate 1114, Rohstoffe 4534, Wertp. 1600, Forder. 63 762, Kasse 1074, Postscheck 496, Bank 11 039. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, kraftlos erklärte Aktien 18, Rückstell. 28 930, nicht erhob. Div. 396, Gläubiger 12 268, Gewinn (Vortrag 2197 £ Gewinn 12 807) 15 004. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 276 886 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 96 462, soziale Lasten 5781, Ab- schreibungen auf Anlagen 18 469, sonstige Abschreib. 686, Besitzsteuer 9665, Gesamtunkosten 133 014, Gewinn 12 807. – Haben: Roheinnahmen 276 821, Zinsen 65. Dividenden 1928–1935: 15, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20 % (Div.-Schein Nr. 13). Zahlstellen: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./5, 1936. Deutsche Luftfahrt- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Mauerstraße 77. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1934: Kalender- jahr). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 3 873 455 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 877, Beteiligungen 5000, Umlaufsvermögen (3 866 954): Forder. auf Grund von Leist. 1 207 834, sonst. Forder. 2 501 992, Kassen- bestand einschl. Guthaben beim Postscheckamt 429, Bankguthaben 156 697, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 15 019, Verbindlichkeiten 1 832 615, Ge- winn (Vortrag aus 1935: 25 590 Ueberschuß in 1935/36: 230) 25 820. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 54 999 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 20 522, soziale Abgaben 789, Abschreibungen 375, Besitzsteuern 1387, übrige Aufwendungen 6103, Gewinn 25 820. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1935: 25 590, Zinsen 1781, außerordent- liche Erträge 627, sonst. Einnahmen 27 000. Dividenden: 1929–1934: 0 %; 1935 (1./1.–31./3.): 0 %; 1935/36: 0 %. Bankverbindung: Reichskredit-Ges. A.-G. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse