Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Waren aus Gummi und verwandten Materialien und die Be- teiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Vorstand: Oscar Traun, Hubert v. Katzler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo Groth, Rechts- anwalt Dr. Paul Ehlers senior, Rechtsanwalt Dr. Max Oldach, H. Otto Traun, Dr. Ernst Sand, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Allgemeine Wirt- schaftsprüfungs A.-G., Hamburg. Entwicklung: 1930 Uebernahme des gesamten Be- triebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm-Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen übernommen wor- den und bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Ver- waltung ihres Grundbesitzes bestehen. Der Firmen- name bleibt erhalten. Die Leitung der Traunschen Werke ist mit dem 1./5. 1930 auf die New-York Ham- burger Gummi-Waaren Comp. übergegangen. Zwecks Durchführung der Uebernahme wurde das A.-K. der Gesellschaft erhöht um 1 500 000 RM (s. auch Kap.). – Die ehemalige Traunsche Fabrik in der Meyerstraße, deren Grund und Boden sowie Gebäude nicht mit über- nommen wurden, ist bezüglich der Fabrikation ge- räumt worden. Die Produktion konzentriert sich zu- künftig in der bisherigen Fabrik in Barmbeck und dem zweiten Traunschen Werk in Harburg. Der kauf- männische Apparat ist in Barmbeck zusammengefaßt. – 1932 Sanierung der Gesellschaft, veranlaßt im be- sonderen durch die Verluste bei der Herold A.-G. –— 1934 Vergrößerung der Abt. für gummifreie Preß- stoffe. Grundbesitz: Von dem der Ges. gehörenden Grundbesitz sind zwei Drittel bebaut. Beteiligung: Deutsche Tornesit- G. m. b. H., Hamburg. – Gegr.: 1933; Kap.: 150 000 RM; Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte; Betei- ligung: 662$ %. Die früheren Beteiligungen an der „Hercules“ Ver- sicherungsges. m. b. H. und der Herold A.-G. sind be- endet, da beide Gesellschaften liquidiert sind. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemie und Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie. Kapital: 2 450 000 RM in 4900 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1899 um 600 000 M, 1907 um 201 000 M, 1920 um 2 001 000 M, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um 6 000 000 M in 2000 Akt. zu 3000 M. begeben zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um 19 998 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von 30 000 000 M auf 5 000 000 RM (6: 1) in 10 000 Nam.- Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. – Lt. ao. G.-V. v. 27./5. 1930 New-YVork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie. Sitz in Hamburg 33, Hufnerstraße 30. Erhöh. um 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Die Erhöh. diente zur Uebernahme des Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi- Kamm Comp. (s. auch oben). – Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz, des Grundkap. in erleichterter Form von 6 500 000 RM auf 2 450 000 RM durch Einzieh. von nom. 1 600 000 RM eigenen Akt. u. durch Herabsetz. des als- dann verbleib. Grundkap. von 4 900 000 RM im Verh. 2:1; ferner Auflösung des R.-F. von 950 000 RM in Höhe eines Teilbetrages von 705 000 RM. Der Buchgewinn diente zur Tilgung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); Tant. des Vorstands; 4 % Div.; 5 % A.-R.; Rest Super-Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 302 927 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 215 296): Grundstücke 919 206, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 225 570, Fabrikgeb. 1 082 527, Masch. u. maschin. Anlagen 808 527, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinv. 55 678, Masch. u. maschin. An- lagen 31 443, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 92 344, Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen 1; Beteilig. 105 000; Umlaufsvermögen (1 952 278): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 365 153, halbfert. Erzeugn. 159 002, fert. Erzeugn. 453 957, eig. Akt. (nom. 12 500 RM) 1, Aktiv- Hypotheken 12 000, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 822 666, sonst. Forder. 17 534, Wechsel 45 260, Schecks 9139, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 45 141, Bankguth. 22 419; Posten zur Rechnungsabgrenz. 30 352. – Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 38 143, Rückstellungen 72 579, Verbindlichkeiten (2 659 815): Passiv-Hypoth. 667 146, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leistungen 129 625, Bankschulden 1 270 603, sonstige Verbindlichk. 557 440, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 35 000; Posten zur Rechnungsabgrenzung 67 626, Gewinn des Geschäftsjohres 1935: 14 761. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 760 559 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 931 418, soz. Abgaben 195 610, Abschreib. auf Anlagen 490 876, andere Ab- schreibungen 10 163, Zs. 137 648, Besitzsteuern 145 745, sonst. Aufwend. 829 744, ao. Aufwend. 4590, Gewinn 14 761. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 3 760 559. Dividenden 1924–1935: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0 0, 0 9, 90 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Com- merz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co., Solmitz & Co. Bankverbindungen: Vereinsbank in Ham- burg; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Depos.-Kasse Barmbeck. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Carl Prinz Aktiengesellschaft für Metallwaren. Sitz in Wald (Rhld). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrie- benen Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Vorstand: Albert Prinz, Solingen-Wald; Stellv.: Dr.-Ing. Karl Ebbefeld, Solingen-Gräfrath. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Jul. Kalle, Dins- laken; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Ernst Schmalen- bach, Lüdenscheid; Rechtsanwalt Georg Prinz, Hildes- heim. Kapital: 900 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: %.... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 595 130 RM. Aktiva: Anlagen (261 727): Grundstücke 64 800, Fabrikgebäude 129 400, Wohngebäude 54 500, Maschinen 13 023, Oefen u. Kesselanlagen 1, Werkz. u. Utensilien 1, Autopark 1, Wasserversorgung 1; Umlaufsvermögen (1 333 399): Warenbestände 554 333, Wertpapiere 17 808, Darlehen 4698 500, Warenforderungen 681 740, Anzahlungen 21 940, Wechsel u. Schecks 22 164, Kasse, Postscheck, Reichs- bank 22 733, andere Bankguthaben 12 181. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rücklage 90 000, Sonderrücklage 80 000, Rückstellungen: Rückstellung 98 280; Verbind- lichkeiten (351 775): Hypotheken 31 128, Akzeptver- pflichtungen 50 000, Warenschulden 227 015, Steuer- schulden 30 558, Bankschulden 7087, rückständige Löhne 5987, Gewinn (Vortrag 1572 £ Gewinn 1935: 73 501) 75 073. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 024 934 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 937 239, soziale Abgaben 69 348, Abschreib. auf Anlagen 59 264, andere Abschreib. 4897, Besitzsteuern 75 118, alle übrigen Aufwendungen 803 992, Gewinn 75 073. – Haben: Gewinnvortrag 1572, Ueberschuß aus Fabrikation 2 021 290, außerordentliche Erträge 2071. Dividenden 1928–1933: 12, 12, 8, 4, 4, 5 %: 1934–1935: Gewinn 56 997, 75 073 RM (inkl. Vortrag). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. *