R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Hebelstraße 40. Gegründet: 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. – Der G.-V. vom 23./6. 1933 wurde Anzeige ge- mäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstellung und Vertrieb wissenschaft- licher Instrumente und Apparate, insbesondere Herstell. von Mikrotomen, Perimetern u. Torsionswaagen, ferner Herstellung u. Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der Präzisions-Mechanik für Wissenschaft und Industrie. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Schlatter, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Edwin Leonhard, Rechtsanwalt Frhr. O. v. Campenhausen, Rechtsanw. Freiin J. von Campenhausen, sämtlich in Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Richard Koch, Heidelberg. Entwieklung: Das Unternehmen ist entstanden adus der Firma R. Jung, Fabrik wissenschaftlicher In- strumente u. Apparate. Zunächst wurden nur Mikro- tome und andere wissenschaftliche Apparate hergestellt, dann die Erzeugnisse von Kugelfall- und Schnell-Vis- kosimetern und Oelprüfapparaten aufgenommen. Hinzu kam die Herstellung von Benzinstandsmessern und vor allem die Fertigung von präzisionsmechanischen Einzel- teilen für industrielle Zwecke. Grundbesitz: 1354 qm, davon 1224 qm bebaut. Anlagen: Kompl. und moderne Einrichtung einer präzisions-mechanischen Fabrik. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Feinmechanik u. Optik, Berlin. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 200 000 M in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen v. den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf 46 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 46 000 000 M auf 184 000 Reichsmark in 700 Aktien zu 20 RM u. 1700 Aktien zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zusammenlegung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 auf 46 000 RM u. Erhon. des zusammengelegten A.-K. um 54 000 RM auf 100 000 Reichsmark durch Ausgabe von 540 Akt. zu 100 RM; Umtausch der 20-RM-Akt. in 100-RM-Akt. Großaktionäre: G. v. Campenhausen Erben, O. v. Campenhausen, Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 199 117 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9384): Grundstück 3000, Fabrikgeb. 5000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 380, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Modelle 2, Patente, Lizenzen, Zeichnungen u. Klischee 2; Umlaufsvermögen (97 924): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9342, halbfertige Erzeugnisse 22 608, fertige Erzeugnisse 50 974, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 13 217, Kassen- bestand, Postscheck- u. Bankguth. 1780; Entwertungs- konto 4530, Verlustvortrag 1./1. 1935; 84 114, Verlust 1935: 3164. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkredere 1322; Verbindlichkeiten (97 795): Darlehen 47 869, Verbindlich- keiten aus Warenliefer. u. Leist. 19 562, Verbindlichk. gegenüber Banken 27 830, Rechnungsabgrenz.-Posten 2532, (Verbindlichkeiten aus Bürgschaft 25 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 194 171 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 66 795, soziale Abgaben 4243, Abschreib. auf Anlagen 2788, andere Abschreib. 4530, Zinsen 4578, Besitzsteuern 3541, sonstige Auf- wendungen mit Ausnahme der Rohstoffe 23 579, Ver- lustvortrag 84 114. – Haben: Rohgewinn 105 997, Haus- ertrag und sonstige Erträge 895, Verlustvortrag 1934: 84 114, Verlust 1935: 3164. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Städt. Spar- kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Heidelberger Volksbank e. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Extertalbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Barntrup (Lippe). – (Verwaltung in Hameln, Bahnhofstraße 20.) Gegründet: 8./9. 1924; eingetragen 22./10. 1924. Zweck: Die Bahn dient dem Personen- u. Güter- verkehr. In Barntrup und Rinteln Anschluß an die Reichsbahn. Länge der Bahn 26.500 km. Spannung 1650 Volt Gleichstrom. Vorstand Reg.-Baumstr. Böhmer, Hameln. Aufsichtsrat: Staatsminister Riecke, Detmold, Ingenieur Söfker, Bösingfeld, Landrat Gruner, Brake, Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover, Landesrat Dr. Meyer-Ibold, Hannover, Landrat Funk, Rinteln, Reg.- Baurat a. D. Becker, Hameln, Landrat Dr. Lambert, Hameln, Kreis-Dir. Knop, Holzminden, Reichsbahn- oberräte Briegleb u. Schlüter, Hannover. Betriebsmittel: 3 Personentriebwagen, 4 Per- sonenanhängewagen, 2 Gütertriebwagen, 9 Wagen. Verbandszugcehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 2 760 000 RM in 3450 Nam.-Akt. zu 800 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 180 000 RM in 180 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 24./4. 1926 um 2 520 000 RM, dann lt. G.-V.-B. v. 2./7. 1928 um 750 000 RM, zu pari begeben. – Lt. G.-V. v. 29./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 % = 690 000 RM zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Gwoßaktionäre: Provinzialverband Hannover (5.7 %), Land Preußen (5.7 %), Deutsches Reich (21.2 %), Land Lippe (30 %), Elektrizitätswerk Weser- tal G. m. b. H. (26 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 454 569 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 404 338): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen u. der Betriebs- gebäude 2 856 922, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 242 530, Geräte und Werkstattmaschinen 132 131, Konzessionen 172 755; Umlaufsvermögen (48 650): Betriebs-, Bau- u. Werkstattstoffe 13 391, Oberbaustoffe des Erneuer.-F. 22 749, Kassenbestand 32, andere Bankguth. 6505, sonst. Forder. 5973, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 292, Verlustvortrag für 1936: 1285. – Passiva: A.-K. 2 760 000, unentgeltlich für den Bahnbau hergegebener Grund u. Boden 185 739, Erneuer.-F. 84 413, Wertberich- tigungsposten 171 992, Verbindlichkeiten (252 409): An- leihen der Gesellschaft: Darlehen „Erwerbslosenfür- sorge*' 71 181, Darlehen der Aktionäre 167 183, Darlehen 2120, sonst. Verbindlichkeiten 11 925, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 160 357 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 56 735, soz. Ausgaben 7923, säch- liche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 21 996, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänz. der baulichen Anl. einschl. d. Löhne d. Bahn- unterhaltungsarbeiter 15 212, für Unterhaltung, Erneue- rung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 8592, son- stige Ausgaben 10 027, Abschreib. auf Anlagen: Wert- berichtigung für 1935: 12 552, Erneuerungs-F. für 1935 (ungedeckt) 20 410, Zinsen: Zs. für Erwerbslosendar- lehen 3537, Zs. für Aktionärdarlehen 3343, Besitzsteuern der Ges. 23. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 67 934, aus dem Güterver- kehr 44 256, sonst. Einnahmen 8936, erlassene Beförde- rungssteuer 10 248, Zinsen 215, Verlust (in 1935, ge- deckt aus gesetzl. R.-F. 27 481 £ Verlustvortrag für 1936: 1285) 28 766. Angestellte 21 Arbeiter .. 18 18 14 14 16 16 Beförderung: Personen . 375 957 320 377 247 730 208 688 247 242 260 737 Güter . . t 18 932 18 750 13 801 19 455 24 529 25 916 Dividenden: Bisher 0 %. Bankverbindung: Kreditbank Hameln A.-G., Hameln. Letzte o. G.-V.: 28./4. 1936. 4699 == ― 1930 1931 1932 1933 1934 1935 21 21 21 21 21 *