Senkingwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8S, Mohrenstraße 58/59. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Sitz bis 30./11. 1932 in Hildesheim. Zweck: a) Fabrikation und Vertrieb von Koch-, Brat- und Backapparaten und Einricht. jeder Art; b) Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, c) Ueber- nahme und Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unternehmens. Vorstand: Ing. Rudolf Hage; Stellv.: Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin; Stellv.: Amtsger.- Rat a. D. Hans Schaefer, Kassel; Ingenieur Gerhard Hage, Hildesheim; Hermann Kloth, Berlin-Neubabelsberg; Bank-Dir. Gustav Overbeck, Berlin; Fabrikant Ludwig Peine, Hildes- heim; Frau Marie Roedler, Hildesheim; Dipl.-Landwirt Johannes Senking, Domäne Eggersen. Bilanzprüfer für 1935: Norddeutsche Treu- hand-A.-G., Hildesheim. Beteiligungen: Die Ges. ist maßgebend beteiligt bei der A. Senking A.-G. in Zürich, der Senking G. m. b. H., Wien. Die Tätigkeit beider Gesellschaften ist auf den Vertrieb der Fabrikate der Senkingwerke A.-G. in den betreffenden Ländern beschränkt. Die Betei- ligungen sind bis auf 1 RM abgeschrieben. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. folgender Ver- bände: Verband Deutscher Herdfabrikanten, Hagen i. W., Verband Deutscher Gasherdfabrikanten, Berlin, Elektro-Herd-Verband, Berlin, Groß-Kochanlagen-Ver- band, Berlin, Verband Deutscher Wäscherei-Maschinen- fabrikanten, Berlin; Vedeo, Kassel. Kapital: 3 500 000 RM in 7000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 750 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um 1 250 000 M, 1920 um 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 7 Mill. M auf 3 500 000 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Ver- wendung beschließt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 446 423 RM. Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 1 220 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobilien u. Geräte 1, Modelle u. Form- kasten 1, Transportanlagen 1, Auto u. elektr. Fahr- zeuge 1, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen: Bestände 1 255 798, Wertp. 477 457, Schuldner 1 904 295, Schecks und Wechsel 2 172 353, Kasse, Postscheck, Reichsbank 161 956, Bankguth. 954 555. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 650 000, Rückstell. 1 757 550, Unterstützungskasse für die Gefolgschaft 250 000, Delkredere 300 000, Ver- bindlichkeiten 1 298 820, Posten der Rechnungsabgrenz. 105 863, Gewinn 584 189. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 735 839 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 977 501, soz. Leistungen 546 533, Abschreib. 583 979, Besitzsteuern 1 077 474, son- stige Steuern 339 135, sonst. Aufwend. 3 627 025, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 27 337 – Reingewinn in 1935: 556 852) 584 189. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 27 337, Fabrikationsertrag 11 613 574, Zs. 10 247, ao. Er- träge 84 679. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 7, 0, 3, 4, 6, 8 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hildesheim; Dresdner Bank, Hannover. Hermann Gubelt, Aktiengesellschaft. Sitz in Crimmitschau i. Sa., Reichsstraße 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Fortbetrieb des seit 1868 unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betriebenen Fabrik- geschäfts, insbesondere die Herstellung von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen und deren Rohstoffen. Vorstand: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. H. Zimmermann, Leipzig; Stellv.: Syndikus Dr. jur. Fritz Gubelt, Leipzig; Frau Frieda Gubelt, Crimmitschau. Bilanzprüfer für 1935/36: Wirtschafts- prüfer Dr. Otto Lenk, Meerane i. Sa. Entwicklung: Anfang Februar 1868 wurde das Unternehmen in bescheidenem Umfange gegründet. 1880 wurden die ersten sechs mechan. Webstühle auf- gestellt. 1887 Verkauf des alten Fabrikgrundstückes in der Werdauer Straße und Errichtung des Haupt- gebäudes Reichsstraße 21 und ungefähr 3 Jahre später die Färberei. 1906 Zukauf der benachbarten Fabrik- anlage von Scheidt & Co. Bis 1908 wurden 127 Web- stühle aufgestellt. 1923 Anschaffung einer neuen Kraft- anlage, 1929 Anbau der neuen geräumigen Färberei. 1932 Anschaffung der modernen Karbonisieranlage. 1934 Erwerb des angrenzenden Schlägereigebäudes, hauptsächlich zur Aufstellung der modernen Ersatz- webstühle. Grundbesitz: 22 000 qm, davon 3300 qm bebaut. Anlagen: Dampfkessel 13 At., Dampfmaschine 350 PS, elektr. Zentrale 200 KVA, 6 Sortiment Streich- garnspinnerei, Zwirnerei, 112 breite Tuchwebstühle, Woll- u. Stückfärberei, Appretur. Verbandszugehörigkeit: u. Kleiderstoff-Industrie, Berlin. Kapital: 450 000 RM in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 180 St.-Akt. zu 100 000 M, 900 St.-Akt. zu 10 000 M u. 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, Fachgruppe Tuch- übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das Akt.-K. von 30 Mill. M auf 450 000 RM in 405 000 RM St.-Akt. u. 45 000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Großaktionäre: Sämtliche Aktien im Besitz der Familie Gubelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – St.Akt. ., Voerzaf; . Bilanz 30./9. 1935: Sa. 964 219 RM. Aktiva: Anlagevermögen (184 461): Grundst. 20 461, Gebäude 62 900, Maschinen u. Inv. 101 100; Umlaufsvermögen (779 757): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 277 945, halbfert. Erzeugnisse 220 530, fertige Waren 97 214, Hyp.-Forder. 4230, Außenstände 159 092, Wechsel 8050, Sonstiges 12 696. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 100 000, and. R.-F. 100 000; Verbindlichkeiten (226 825): Waren- schulden 84 558, Wechselakzeptschulden 12 658, Bank- schulden 71 300, Schulden an Aktionäre 33 818, Gut- haben Pensionskasse 24 491, Rechnungsabgrenz. 48 424, Gewinn (Vortrag a. 1933/34: 46 – Gewinn 1934/35: 38 920) 38 967. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 999 001 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 466 018, soziale Abgaben 80 053, Abschreib. a. Anlagen 78 934, andere Abschreib. 45 753, Debitorenverluste 3647, Zinsen 22 837, Besitzsteuern 27 119, andere Steuern 60 045, sonst. Aufwend. 175 625, Gewinn 38 967. – Haben: Gewinnvortrag a. 1933/34: 46, Ertrag 998 955. Stimmrecht: 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Angestellte.. 21 21 22 22 23 Arbeiter... 167 150 150 200 280 Produktion . ..m 324 760 244 350 242 000 329 700 332 280 Absatz... m 355 500 239 750 248 900 343 200 315 800 Umsatz-. Dividenden 1925/2 6–1934/35: St.-Akt.: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 %; Vorz.-Akt.: 5 %. Bankverbindungen: Reichsbankstelle mitschau, Stadtbank, Allg. Deutsche Fil. Crimmitschau. Letzte o. G.-V.: 30./4. 1936. Crim- Credit-Anstalt 4701 .Mill. RM 1.45 0.93 0.91 1.56 17 „ ..Ü.... .