Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraft- mittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu er- forderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstalla- tionen und der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. vVorstand: Dipl.-Ing. Erich Drechsel, Erfurt; Dir. Dr Kemper, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Kießling, Er- furt; Dir. Dr. Plenz, Leipzig; Bürgermeister Dr. Klee- mann, Erfurt; Gen.-Dir. Böllert, Erfurt; Stadtoberbau- rat Boegl, Erfurt; Ratsherr Bührich, Erfurt; Ratsherr Höfer, Erfurt; Ratsherr Handelskammerpräsid. Köber- ling, Erfurt; Ratsherr Brigadeführer Jaster, Erfurt; Ministerialrat Schmid Burgk, Weimar; Dir. Dr. Gil- lessen, Leipzig; Landesrat Dr. Müller-Albrecht, Mer- seburg. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Gas- fernversorgung Thüringen A.-G. A.-K.: 700 000 RM; Beteilig.: rd. 31 %. Auf diese Beteilig. mußten 1933 und 1934 infolge Sanierung der Ges. größere Abschrei- bungen vorgenommen werden. Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Thür. Gasgesellschaft (30 %), Stadt Erfurt (60 %), A.-G. Thür. Werke (5 %), Prov. Sachsen (5 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 493 496 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 234 193): Grundstücke 421 380, Ge- schäfts- und Wohngebäude 55 928, Fabrikgeb. 594 423, Groß-Gaswerk Erfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Herwarthstraße 22. Masch. u. maschin. Anlagen 1 130 884, Anlagen im Bau 3834, Ersatzteile 12 205, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 15 535; Beteilig. 219 000; Umlaufsver- mögen (847 963): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 72 420, fert. Erzeugn. 88 911, Wertp. 18 043, Darlehn 60 200, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 152 708, Forder. an abhäng. u. Konzernges.: Warenliefer. und Leist. 54 117, Darfehn 129 842, sonstige Forder. 19 835, Wechsel 931, Kasse 245, Postscheck 9761, Bankguth:: a) lauf. Konto 80 947, b) Festgeldkonto 150 000, Hinter. legungen 10 000; Rechnungsabgrenzung 10 783, Verlust 181 554, (Rückgriffsforder. für Verbindlichk. aus Bürg- schaften u. aus Garantieversprechen 716 408). – Pas- siva: A.-K. 1 600 000, Rückstell. 41 450, Wertberichtig:; Delkredere-F. 6126, andere Wertberichtig. 700, Ver. bindlichkeiten (1 798 652): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 32 988, Verbindlichk. gegenüber abhängigen u. Konzernges. 65 176 (hiervon 17 367 für Warenbezüge), sonst. Verbindlichkeiten 3410, Darlehn: a) Stadt Erfurt 1 657 978, b) Oeffa, Berlin 29 098, Hinter. legungen 10 000; Rechnungsabgrenzung 46 566, (Ver- bindlichkeiten aus Bürgschaften 716 408). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 1 081 226 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 265 073, soziale Abgaben 19 637, Abschreibungen auf Anlagen 207 683, andere Ab- schreibungen 2231, Zinsen 77 901, Besitzsteuern 69 300, sonst. Aufwendungen 177 843, Verlust (Vortrag aus 1934; 295 254 abzügl. gesetzl. Rückl. aus 1934: 33 700) 261 554. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 858 702, sonst. Erträge 5838, ao. Erträge 35 131, Verlust (Vor- trag aus 1934: 295 254 abzügl. Tilgung durch gesetzl. Rückl. 33 700 abzügl. Gewinn in 1935: 80 000) 181 554. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 Gasabgabe . . HVill. cbm) 15.81 16.66 16.11 15.1 14.47 14.42 Davon an die Stadt Erfurt. 11.27 11.01 Dividenden 192 8–1935: 5, 8, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Dr. Hugo Remmler, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Anklamer Straße 38. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betriebenen Fabrikunternehmens; Her- stellung und Verwertung von chemischen Produkten sowie deren Verarbeitung; Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf und Herstellung von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Neben- artikel. Vorstand: Karl Michaelis, Berlin; Albert Andreae, Berlin; Apotheker Oscar Bauer, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Goss, Reinbeck bei Hamburg; Richard Wolff, Hamburg; Paul Kohlschmidt, Apolda; Edward Payne, London. Bilanzprüfer für 1936: Otto Kohl, Berlin. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundstücken Anklamer Str. 34 und 38 zusammen. Kapital: 1 350 000 RM in 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 1050 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um 3 000 000 M in Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 9 Mill. M auf 1 350 000 RM (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu je 150 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 150 RM in Akt. zu 1000 RM. Eigene Aktien: Nom. 134 000 RM (Buchwert 104 962 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Akt., bes. Ab- schreibungen und Rücklagen, vertragsmäß. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. von der Summe, welche über 4 % des A.-K. hinaus als Div. 4702 an die Aktionäre verteilt wird, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 774 253 RM. Aktiva: Anlagevermögen (771 044): Grundst.: Anklamer Str. 34 u. 38: 292 000, Gebäude: Anklamer Str. 34: 93 639, An- klamer Str. 38: 385 400, Masch. 1, Büromasch. 1, Uten- silien 1, Auto 1, Telefonanlage 1; Umlaufsvermögen (1 003 209): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 153 730, Halb- fabrikate 8376, Fertigfabrikate 99 950, Effekten 310 905, Forderungen: a) auf Grund von Warenliefer. 201 426, b) Vorauszahl. bei Lieferanten 2898, c) Sonstige 2665, Wechsel 1781, Schecks 831, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 12 668, Postscheckkonto ten Herkel 994, In- kassokonto 24 739, Bankguthaben 178 563, Währungs- konto 3678. – Passiva: A.-K. 1 350 000, gesetzl. Reserve 135 000, ao. Res. 58 000, Delkrederereserve 45 000, Del- kredererückstellung 24 861, Pensionsverpflichtungskonto 32 400, Verbindlichkeiten 6990, sonst. Schulden 11 560, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 24 789, rück- ständige Div. aus 1934; 72, Gewinn (Vortrag aus 1934: 54 759 L Reingewinn 1935: 30 821) 85 580 (davon Div. 36 480, Vortrag 49 100). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 318 423 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 499 963, soziale Abgaben 37 449, Abschreibungen: a) auf Anlagen 34 293, b) Son- stige 13 720, Steuerlast der Ges. 50 587, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 596 828, Gewinn 85 580. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934 (einschl. Div. aus eig. Aktien) 54 759, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 209 166, sonstige Erträgnisse aus Zinsen, Effektenzinsen und Effektenkursgewinnen 41 964, ao. Erträgnisse 12 533. Angestellte und Arbeiter: ca. 60 und ca. 200. 1927–1935: 8, 9, 9, 9, 0, 5, 6, à 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Reichs- kredit-Ges. A.-G., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936.