Löwenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Salzstraße 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstellung, Vertrieb und Handel von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen und Fabrikaten aller Art; Herstellung, Ver- trieb und Handel von chemischen und chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteiligung an anderen Unternehmungen statthaft. Das Schwergewicht der Produktion ist in erster Linie auf die Fabrikation von Pektinstoffen und auf die Marmeladen- u. Konfitürenabteilung verlegt worden. Vorstand: Julius Thevessen, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Peter Hußmann, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Wilh. Joosten, Dülken; Kaufm. Hans Thevessen, Heilbronn. Bilanzprüfer für 1936: Albert Willer, Braun- schweig. Grundbesitz: r1d. 39 000 qm, davon 22 000 qm be- baut, Nutzfläche rd. 40 000 qm. Sonstiger Besitz: 2 Wohnhäuser, Fuhrpark und 1 Lastzug. Verträge: Pachtvertrag mit der Zuckerfabrik Züttlingen der Südzucker A.-G., Mannheim. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft, Berlin; Reichsverband der Deutschen Obst- und Gemüseverwer- tungsindustrie e. V., Berlin; Fachgruppe der Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft. Kapital: 60 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 M, 1914 1 000 000 M betragend, dann erhöht 1920–1923 auf 51 000 000 M in 50 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1934 ist das A.-K. von 51 Mill. M auf 755 000 RM in der Weise umgestellt worden, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 20 RM herabgesetzt wurde und auf 4 alte 3 neue Akt. kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 5 RM herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloß Einzieh. der 5000 RM Vorz.-Akt. und Zusammenleg. des St.-Kap. 3 zu 1 von 750 000 RM auf 250 000 RM sowie Wiedererhöh. auf 600 000 RM durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Die G.-V. vom 15./9. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 600 000 RM auf 150 000 RM durch Zu- sammenleg. 4: 1, wobei die Herabsetz. zur Verlustdeckung und zum Ausgleich von Wertminderungen am Vermögen der Ges. sowie zur Bildung eines R.-F. erfolgt u. gleich- zeitig Wiedererhöh. des A.-K. um 50 000 RM auf 200 000 Reichsmark durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. vom 14./9. 1935 beschloß Herabsetz. des A.-K. i. e. F. auf 60 000 RM zur Verlustdeckung u. zum Ausgleich von Wertminderungen am Vermögen der Ges. Es ist beabsichtigt, im Geschäftsjahr 1936 eine vor- läufige Kapitalerhöhung um 40 000 RM auf 100 000 RM vorzunehmen. Grofßaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Familien Hußmann und Thevessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div. evtl. Rückl., vom Uebrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ver- gütung von 10 000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 602 942 RM. Aktiva: Anlagevermögen (235 815): Grundst. 76 663, Geschäfts- u. Wohngebäude 19 763, Fabrik u. andere Baulichkeiten 83 545, Masch. u. masch. Anlagen 14 643, Gleisanlage 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 6199, kurzlebige Wirtschaftsgüter 35 000; Umlaufsvermögen (366 999): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 121 017, halbfert. Erzeug- nisse 109 479, fert. Erzeugn. 73 923, Wertp. 276, von der Ges. geleistete Anzahl. 3866, Forder. auf Grund v. Warenliefer. 53 838, Wechsel 21, Schecks 2814, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheck 1747, Bankguth. 14, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 128. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, R.-F. II 15 000, Verbindlichkeiten (511 145): Hyp. 146 250, Darlehen 150 940, auf Grund von Waren- liefer. 44 856, sonst. Verbindlichk. 15 356, aus der Aus- stellung eig. Wechsel 64 869, gegenüber Banken 88 872, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4487, Gewinn 1935; 6309 (davon Div. 3600, R.-F. 2709). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 394 427 RM. Soll: Löhne 149 803, soz. Abgaben 11 883, Abschreib. auf Anlagen 56 672, Abschreib. auf Forder. 9548, Zinsen 26 622, Besitzsteuern 4239, sonst. Steuern 22 647, sonst. Aufwend. 106 699, Gewinn 1935: 6309. – Haben: Er- trag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 388 394, ao. Erträge 6033. Angestellte und Arbeiter 1936: 16 bzw. 70. Kurs ult. 1933–1935: 20, –, – %. Freiver- kehr Stuttgart. Dividenden 1927 0, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. Bankverbindung: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. Letzte o. G.-V.: 17./4. 1936. 1935: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, J. Rheinberger Aktiengesellschaft, Lithographische Kunstanstalt, Druckerei und Verlag. Sitz in Bad Dürkheim. Gegründet: 10./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 19./5. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1848 gegr. Firma J. Rheinberger in Bad Dürkheim (Lithographie- u. Buchdruckereigeschäft mit Zeitungs- verlag) u. der Firma Dürkheimer Tageblatt G. m. b. H. in Bad Dürkheim. – Die Ges. wurde 1929 insolvent, die Gläubiger willigten in ein einjähriges Moratorium. – Firma lautete bis 6./6. 1934: J. Rheinberger A.-G., Lithographische Kunstanstalt, Druckerei und Zeitungs- verlag. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunst- anstalt und eines Buchdruckerei- sowie Verlags- geschäftes, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Paul Rheinberger. Aufsichtsrat: Heinrich Rheinberger, Frau G. Vogel, Frau E. Rheinberger. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 300 000 RM. Lt. G.-V. vom 6./6. 1934 Herabsetzung des A.-K. i. e. F. auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 623 608 RM. Aktiva: Grundst. 6000, Betriebsgeb. 148 248, Maschinen usw. 296 801, Auto 2810, Pfalzführerverlag 2455, Warenvor- räte 33 597, Wertp. 2800, Warenforder. 39 473, Kasse u. Postscheck 415, Forder. an den M. d. V. 30 975, Verlust 60 032. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 323 608. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 233 591 KRM. Soll: Aufwend. einschl. Abschreib. 168 145, Vortrag 65 445. – Haben: Nettoertrag 161 417, sonstige Nach- lässe und Einnahmen 12 141, Verlust 60 032. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 348 440 RM. Aktiva: Grundst. 6000, Betriebsgebäude 104 000, Maschinen usw. 140 626, Auto 1500, Beteilig. 5000, Warenvorräte 26 699, Wertp. 10 000, Warenforder. 27 192, Kasse u. Postscheck 287, Forder. an M. d. V. 220, Bankguthaben 26, Verlust 26 888. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 1143, Ver- bindlichkeiten 247 297. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 437 815 RM. Soll: Aufwend. einschl. Abschreib. 377 783, Vortrag a. vorhergehendem Jahre 60 032. – Haben: Nettoertrag 101 550, Kapitalherabsetz. 200 000, sonstige Nachlässe u. Einnahmen 109 376, Verlust 26 888. Dividenden 1928–1934: 0 %. Letzte o. G.-V.: 19./12. 1935. 4703 ........XXXXXX. ===― „ .