Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetzung des früher von der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betriebe- nen Fabrikunternehmens. Vorstand: Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Kapital: 300 000 RM in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von 6 Mill. M auf 600 000 RM (10: 1) in 6000 Aktien zu 100 RM, später Zusammenleg. in Aktien zu 1000 Reeichsmark. Lt. G.-V. v. 11./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM (davon 50 000 RM Vorz.-Akt.) durch Ein- zieh. von 300 Akt. zu 1000 RM. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (Nr. 1–50) = 6 St. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. – 1932/33 Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb der seit 1869 in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“' u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger $ Co.' betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfte, ins- besondere die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Vorstand: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Henking, Heidel- berg; Stellv.: Landrat Dr. Werner Pollack, Hannover- Kleefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Luise Eckardt, Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Größe von insgesamt 14 520 qm liegt an der Schloß- und der Tußmannstraße in Düsseldorf. Kapital: 330 000 RM in 1650 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 1920 550 000 M. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 650 000 M auf 990 000 RM in 1650 Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 330 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 600 RM auf 200 RM. Der Buchgewinn dient zur Deckung des Verlustes im Geschäftsjahr 1931 u. zu Sonderabschrei- bungen auf Vorräte u. Anlagen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 064 013 RM. Aktiva: Anlagevermögen (465 763): Grundstück 350 000, Wohn- Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetragen 23./8. 1922. Firma bis 25./6. 1932: Akt.-Ges. für elektrische Anlagen (Heig). Zweck: Fabrikation und Handel mit Maschinen und Materialien aller Art. Vorstand: Karl Walk. Aufsichtsrat: Valentin Weigel, Frau Elisabeth Wajalk, Frau Elisabeth Weber, Heidelberg. Kapital: 40 000 RM in 2000 St.-Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 8 Mill. M u. 1923 um 10 Mill. M. ILit. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill M Auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. – Stimmrecht: I1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 282 235 RM. Aktiva: Erweiter, der Lagerhalle 3260, Fahrzeuge und kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Geschäftseinricht. 3660, Darlehen 4704 Georgewitzer Filzfabrik, Aktlengesellschaft. Sitz in Georgewitz bei Löbau i. Sa. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 420 869 RM. Aktivya: Anlagewerte (128 956): Grundstücke 15 000, Gebäude 50 950, Obstplantage 1, Masch. 63 000, Kraftwagen 1 Einricht. 1, Werkz. 1, Inventar 1, kurzleb. Wirtschafts- güter 1; Umlaufsvermögen (285 215): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 72 970, halbfert. Erzeugn. 8750, fertige Erzeugn. 74 932, Effekten 2338, Forder. aus Liefer, u. Leist. 97 095, Wechsel 6077, Kassenbestand, Guthaben a. Postscheckkonto 2427, Bankguth. 14 623, Rechnungs- abgrenzungsposten 6000, Verlust in 1935: 6697. – Pas. siva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 819, Wertberichtig.-Posten: Delkredere-F. 4300, Verbindlichk.: aus Warenliefer. u. Leist. 33 255, aus Akzeptbegebung 72 493. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 182 425 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 113 103, soz. Abgaben 16 933, Abschreib. auf Anlagen 9042, andere Abschreib. 788, Zs. 1271, Besitzsteuern 4616, übrige Aufwend. 36 670, – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 175 728, Verlust 1935: 6697. Dividenden 1927–1935: 0 %. Baumaschinenfabrik Bünger Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Schloßstr. 31–45. u. Geschäftsgebäude 28 300, Fabrikgebäude 57 200, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 28 438,, Modelle 1, Kon- toreinrichtung 1, Werkzeuge 1823; Umlaufsvermögen (480 341): Mietmaschinenpark 131 000, Roh- u. Hilfs. stoffe 41 323, halbfertige Erzeugnisse 132 070, fertige Erzeugnisse 33 590, Forder. aus Liefer. u. Leist. 102 102, sonstige Forder. 7323, Kasse, Postscheck 1920, Bankguthaben 993, Disagio auf Hypoth. 30 020, Posten zur Rechnungsabgrenz. 196, Verlust (Vortrag 119 664 abz. Gewinn im Jahre 1935: 1953) 117 710, (Wechsel- obligo 32 344). – Passiva: A.-K. 330 000, gesetzl. Rück- lage 33 000, Rückstell. 18 672, Wertberichtig. 1324, Hypotheken 256 179, Verbindlichk. (377 582): Waren- liefer. u. Leist. 77 438, sonstige 300 144; Verbindlichk. 43 689, Posten zur Rechnungsabgrenz. 3564. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 401 987 RM. Soll: Verlustvortrag 119 664, Löhne u. Gehälter 123 795, soziale Abgaben 12 021, Abschreib. a. Anlagen 19 680, sonstige Abschreib. 9883, Zinsen 24 637, Besitz- steuer 14 483, sonstige Aufwend. 77 820. – Haben: Be- triebsertrag 269 962, sonstige laufende Erträge 10 006, ao. Erträge 4308, Verlust 117 710. Dividenden 192 7–1935: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Heig Aktiengesellschaft, Elektro-Radio-Großhandlung. Sitz in Heidelberg, Bergheimer Straße 653. für Lagerhalle 5915, Lagervorräte 52 091, Forder, auf Grund von Warenliefer. 213 487, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 3327, Bankguth. 492. – Passiva: A.K. 40 000, R.-F. 2900, Unterstütz.-F. 3000, Steuerrückstell. 3000, Wertberichtig. für Außenstände 17 000, Darlehen 17 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 178 419, Verbindlichk. aus Wechsel 6084, nicht erhobene Div. 897, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 348, Ge- winn 3585. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 128 360 HM. Soll: Löhne u. Gehälter 62 052, Sozialabgaben 2403, Ab- schreibungen auf Anlagen 3486, sonst. Abschreibungen: Wertberichtig. 7173, Steuerrückstell. 3000, Zinsen 1898, Steuern 4214, sonst. Aufwend. 40 546, Gewinn 3585 (da- von R.-F. 1100, Div. 2000, Vortrag 485). – Haben: Gewinnvortrag 429, Rohgewinn 127 930. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 12). Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. =