Grundbesitz: In Regis-Breitingen und Hattingen 89 700 qm, davon 41 988 qm bebaut. Werk Hattingen-Ruhr: Größe: 73 830 qm, bebaut 37 018 qm. Gebäude: Fabrikgebäude, Verwaltungsgebäude, meh- rere Wohnhäuser. Gesamtanlagen: Alle Fabrikgebäude sind massiv ge- baut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen ausgestattet, darunter hydraulische Exzenter- u. Spindel- Pressen, Dampf- und Fallhämmer und etwa 330 weitere Bearbeitungsmaschinen. Der Antrieb der Maschinen er- folgt durch elektrische Kraft von etwa 1500 PS. Die Beleuchtung ist elektrisch. Die Ges. verfügt über direkten Bahnanschluß. Werk Regis-Breitingen: Größe: 15 870 qm, bebaut 4970 qm. Gebäude: Fabrikgebäude, mehrere Wohnhäuser. Beteiligung: Lokomotiv-Betrieb G. m. b. H., Hat- tingen (Ruhr). – Gegr.: 1918; Zweck: Zu- und Abfuhr von Rohmaterial vom Bahnhof zum Werk u. umgekehrt; Kap.: 1450 RM; Beteiligung: rd. 36 %, Verbandszugehörigkeit: Vereinigung deut- scher Flanschenfabriken, Düsseldorf (Interessenvereini- gung ohne Quotenbindung); Bremsgestängeteile-Vereini- gung, Hagen i. W.; Hagener Vereinigung 1934, Düssel- dorf; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metall- warenindustrie, Wuppertal-Elberfeld, Fachgruppe Kleineisenindustrie. 00 Mftenkapital: 800 000 RM in 8000 Aktien zu * Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 575 000 M, erhöht bis 1912 auf 1 800 000 Mark. dann erhöht von 1915 bis 1923 auf 7 300 000 M in 7300 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.V y¹ 22/12 1924 Umstell. des A.-K. von 7.3 Mill. M auf 1 460 000 RII durch De- nomination (1000 M = 200 RM). – Lt. G.-V. v. 18./11. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 1 460 000 RM um 1 277 500 RM auf 182 500 RM und zwar durch Herabsetz. des Nennwertes einer jeden Aktie von 200 RM auf 100 RM und durch Zusammenlegung dieser Aktien im Verh. 4: 1. Ferner wurde der Unterstützungs- fonds um 40 000 RM vermindert. Der aus diesen Maß. nahmen gewonnene Betrag von 1 317 500 RM diente in Höhe von rund 584 000 RM zur Deckung des Verlustes und weiter mit 540 000 RM zu ao. Abschr. Von dem dann noch verbleibenden Betrag wurden 60 000 RM zur Bildung des gesetzl. R.-F. und 133 471 RM zur Deckung sonstiger Verluste verwendet. Ferner beschloß die G.-V., das zusammengelegte A.-K. um 417 500 RM in Akt. zu 100 RM auf 600 000 RM zu erhöhen. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1933 div.-ber. und wurden der Firma M. Stern in Essen für die Einbringung eines Teilbetrages gegen die Ges. bestehenden Forderungen über- assen. Lt. G.-V. vom 5./6. 1936 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM auf 800 000 RM. Großaktionär: Eisengroßhandlung M. Stern A.-G., Essen-Ruhr (98.5 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktien- Gesellschaft, Hattingen-Ruhr, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 363 860 RM. Anlagevermögen (446 297); Grundst. 53 877, Woh 70 968, Fabrikgebäude 153 256, langlebige Maschinen u. maschin. Anlagen 168 191, kurzlebige Maschinen u. ma- schinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts. inventar 1, Patente u. Lizenzen 1, Gleisanlage 1; Betei. ligungen 1450; Umlaufsvermögen (915 860): Roh-, Hilfs u. Betriebsstoffe 99 300, halbfert. Erzeugn. 105 745, fert. Erzeugn. 171 898, Effekten 4000, Restkaufgeldforderung 11 500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 401 229, sonstige Forder. 82 860, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguth. 10 548, andere Bankguthaben 28 777; Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 252. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 15 000, Beamten- Unterstütz.-F. 5000, Rückstell. 85 828, Wertberichtigung 6000, Verbindlichkeiten (553 212): Hyp. 200 000, noch nicht eingelöste Obligationen 200, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 167 149, Verbindlich- keiten gegenüber einer Konzernges. 128 275, sonst. Ver. bindlichkeiten 24 357, Akzepte 33 229; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 19 365, Gewinn (1935: 70 826 ab Verlust aus 1934: 51 371) 19 454. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 542 383 RM. Soll: Verlustvortrag 51 371, Löhne und Gehälter 765 728, soz. Abgaben 67 826, Abschreib. auf Anlagen 132 044, andere Abschreib. 1755, Zinsen 54 149, Besitz- steuern 62 643, sonst. Steuern 47 703, übrige Aufwend. 339 706, Gewinn 19 454. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 1 514 240, ao. Erträge 18 981, Mieten u. Pacht 9161. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte 570 213 156 156 235 Aktiya: nhäuser 875 400 Umsatzin Mill. RM 3.66 2.22 1.42 0.81 119 . Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster . 1365 127.50 100.25 70 50 31 % Niedrigster. 115 100.25 70 40 40 12 % Letzter. 119 100.25 70 50 40 20 % Notiz an der Berliner Börse April 1933 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Hattingen-Ruhr; Com- merz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, Chemnitz, Essen, Dresden, Leipzig; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Berlin, Bremen, Chemnitz, Essen, Hamburg. EBankverbindungen: Inland: Reichsbankneben- stelle Hattingen/Ruhr; DD-Bank, Zweigstelle Hattin- gen/Ruhr; Ausland: Midland Bank, Ltd., Overseas Branch, London; Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co., N. V., Amsterdam. Postscheckkonten: Essen 9577, Leipzig 123 09. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Hotelbedarf Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Adolfstraße 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetragen 20./12. 1923. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- u. Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen Gewährung von nom. 127 400 RM Aktien die Mitteldeutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung e. G. m. b. H., Wiesbaden, erworben. Vorstand: Wilhelm Bräuning. Aufsichtsrat: Hotelbes. Paul Lowka, Marburg; Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Jos. Frenzl, Wies- baden; Alfred Hartieb, Berlin; Hotelbes. Georg Pätzold Wiesbaden. Kapital: 48 000 RM in 2375 St.-Akt. zu 20 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: 3 Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 500 000 M, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Um- stell. auf 5000 RM (1000: 1) in 250 Akt. zu 20 RM; gleich- zeitig erhöht um 127 400 RM, begeb. zu 125 % u. weitere 6600 RM, begeb. zu 160 %. A.-K. danach 139 000 RM in 6875 St.-Akt. zu 20 RM u. 15 Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 bzw. 30./8. 1933 Kap.-Herabsetz. 4722 * in erleichterter Form von 189 000 RM auf 46 333 RM (Zusammenleg. 3: 1) u. Aufrundung auf 48 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 155 421 RM. Aktiva: Grundst. 20 000, Geschäftsgebäude 47 014, Inventar 1801, Fuhrpark 600, Beteilig. 745, Warenvorräte 43 195, eig. Aktien 2952, Außenstände 24 820, Kasse u. Postscheck 857. Verlust (Vortrag 11 499 –―ẽ Verlust 1935: 1936) 13 435. – Passiva: A.-K. 48 000, Wertberichtig.: Delkr. 1235, Hyp. 53 000, Verbindlichkeiten 8766, Anzahlung von Kunden 348, Akzepte 2523, Bankschulden 10 111, Sparkasse u. Darlehen 27 779, Div.-Beträge 3657. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39 628 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 14 690, soziale Abgaben 1806, Abschreib. a. Anlagen 2458, Abschreib. a. Forder. 1235, Zinsen 2306, Besitzsteuern 386, andere Steuern (ohne Grundsteuern) 2008, sonstige Aufwend. 14 737. — Haben: Bruttogewinn laut § 2610c HGB 23 749, ao. Er- träge 13 942, Verlust in. 1935: 1936. Dividenden 1927–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ 0. Bankverbindung: Vereinsbank Wiesbaden. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936.