Gegründet: 7./1. 1924; eingetragen 11./1. 1924. Zweck: Fortführung des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Sägewerks u. Holz- bearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeitung und Veredelung von solchen, insbes. Imprägnierungen derselben und Herstellung von Sperrplatten. Vorstand: Bergwerks-Dir. Adolf Beckmann, Dir. Fritz Tenbruck. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengelmann, Essen; Bergwerks-Dir. a. D. K. Knupe, Bochum-Linden; Bergwerks-Dir. Heinrich Busch, Essen; Bergassessor Walter Tengelmann, Essen. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 Mill. M in Aktien, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 17./10. 1924 auf 600 000 RM (1000: 1). Lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1932 erfolgte Herabsetz. 55 A.-K. um 300 000 RM auf 300 000 RM in erleichterter Orm. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 363 916 RM. Aktiva: Anlagevermögen (252 632): Grundst. 70 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 27 300, Fabrikgebäude u. andere Baulich- Hubertusmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Finowfurth (Mark). keiten 60 332, Maschinen u. maschinelle Anlagen 95 000; Umlaufsvermögen (108 993): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 8186, fertige Erzeugn. 153, Wertp. 1034, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 83 638, Forder. an Konzernges. 13 500, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2481, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2290. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. für Delkr. 7500, R.-F. 5000; Verbindlichkeiten (30 083): Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 6153, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 10 429, Akzepte 13 500, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2505, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 6113 – Gewinn aus 1935: 12 715) 18 828. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 164 269 RM. Soll: Löhne u. Geh. 69 956, soziale Abgaben 5704, Ab- schreib. auf: Gebäude 3000, Maschinen und maschinelle Anlagen 10 000, Ersatzbeschaffungen 16 632, Rückstell. für Delkr. 7500, R.-F. 5000, Besitzsteuern 7245, sonstige Steuern 8985, Generalunkosten 9130, sonstige Unkosten 2285, Gewinn 18 828. – Haben: Vortrag aus 1934: 6113, Rohgewinn a. Lohntränkung 145 014, Schwellen hobeln u. bohren 1764, Nebeneinnahmen 6372, Zinsen 1850, Immobilienerträgnisse 3155. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges. Sitz in Altena i. W., Rahmedestraße 35. Gegründet: 1820; A.-G. seit 19./6. 1923; ein- getr. 29./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten und Metallwaren sowie der Betrieb eines Stahl- und Band- eisen-Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb und Fort- führung der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Unternehm. Vorstand: Otto Winter, Otto A. Winter jr.; Stellv.: Ing. Herbert Winter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. Ruhr; Kaufm. Paul Hoesterey, Lennep (Rhld.). Kapital: 600 000 RM in 598 Aktien zu 1000 RM u. 40 Aktien zu 50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M. 1924 Umstell. auf 600 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz von Familienangehörigen. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 849 151 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 37 500, Wohngebäude 61 500, Fabrikgebäude 187 900, Maschinen 102 507, kurzlebige Wirtschaftsgüter 4; Beteil. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 179 693, halbfertige Erzeug- nisse 112 899, fertige Erzeugnisse, Waren 318 542, Wertpapiere 21 595, Hypotheken 9250, Forderungen auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 534 000, Wechsel 133 250, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 4796, andere Bankguthaben 145 713, (Bürgschaften 13 650). – Passiva: A.-K. 600 000, ge- setzl. R.-F. 60 000, andere R.-F. 153 279, Rückstell. 326 580, Wertberichtigungsposten 106 800, Hyp. 84 357, Wohlfahrtsfonds 6000, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 330 542, Darlehen 102 543, Ge- winnvortrag 15 291, Gewinn 1934/35: 63 758, (Bürgschaf- ten 13 650). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 013 777 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 722 308, soziale Abgaben 48 197, Abschreib. auf Anlagen 70 670, andere Ab- schreibungen 18 958, Besitzsteuern 192 832, alle übrigen Steuern und Aufwendungen 897 052, Gewinn 63 758. –— Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 963 030, ao. Erträge 50 747. 6 1927/2 8–1934/35: 5, 0, 0, 0, 4, „ 0. Bau- und Ansiedelungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Pfingstweidstraße 7. Die G.-V. vom 18./5. 1936 sollte über Auflösung der Ges. beschließen. Näheres hierüber noch nicht bekannt- gegeben. Gegründet: 8./3. 1912; eingetragen 8./5. 1912. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermieten- den Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbesondere Erwerb und Aufschließung von Gelände, Beschaffung von Baugeld und Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf so- wie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern und Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbau- rechts. Zunächst Erwerbung und Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. er- richteten Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Vorstand: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors.. Louis Chassagne, Paris; Stellv.: Adolf Schüssler, Frankf. a. M.; Georg Faber, Paris. Kapital: 56 250 RM in 375 Aktien zu 150 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 375 000 M in 375 Akt. zu 1000 M (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 16./8. 1925 Umstell. von 375 000 M auf 56 250 RM in 375 Akt. zu 150 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie IS.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 284 227 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichk. 43 307, Gebäude 217 110, Mietforderungen 9723, sonst. Forder. 2690, Kasse 370 Bankguth. 11 025. – Passiva: A.-K. 56 250, gesetzl. R.-F. 5625, Rückstell. 4500, Wertberich- tigung der Mietrückstände 2000, Hyp. 195 000, sonstige Verbindlichk. 364, Rechnungsabgrenzungsposten 914, Gewinn 19 573. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 95 859 RM. Soll: Löhne 1920, soz. Abgaben 136, Hyp.-Zinsen 11 700, Besitzsteuern 42 055, Reparaturen 6247, sonst. Aufwen- dungen 14 226, Gewinn (17 619 £ Gewinnvortrag aus 1934: 1953) 19 573. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1953, Mieterträge 93 573, Zinsen 332. Dividenden 1928–1933: 337, 28, 28. 32. 20, 34 %. 1934 Gewinn 21 803 RM; 1935 Gewinn 19 573 RM. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gewerbekasse oder bei einer der sogenannten D-Banken; Frankreich: Bank Crédit Lyonnais, Banque de Rhin. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936. 4725