Gegründet: 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./3. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Emil Vogel in Meerane (gegr. 1887) mit Zweig- niederlassungen in Chemnitz, Falkenstein und Miftt- weida betriebenen Garnhandlung u. Baumwollzwirnerei. Zweigniederlassungen in Meerane und Mitt- weida. Vorstand: Karl Walther Vogel. Aufsichtsrat: Frau Hilde Vogel. Chemnitz; Dr. Joachim Vogel, Dresden; Paul Roelke, erlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Wachler, Chemnitz. Grundbesitz: Rund 20 000 qm, davon ca. 3300 am bebaut. Pachtvertrag: Die in dem Mittweidaer Betrieb der Ges. befindliche Färberei und Mercerisier-Anstalt ist an die Mittweidaer Textil-Veredlungs-Anstalt G. m. b. H., eine juristisch vollkommen selbständige Firma, verpachtet. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Baumwollgroßhändier, Chemnitz; Fachuntergr. Baum- wollzwirnereien der Fachgr. Zwirne, Nähgarn- und Handarbeitsgarn-Herstellung Berlin; Fachuntergruppe „Garne zur Weiterverarbeitung' der Fachgr. Textil- rohstoffe und Halbfabrikate der Wirtschaftsgr. Groß-, Ein- und Ausfuhr-Handel der Reichsgr. Handel. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 600 Aktien zu 10 000 M. –— Laut G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung von 6 Mill. M auf 600 000 Reichsmark in 600 Akt. zu 1000 RM. — It. G.-V. vom 15./9. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 200 000 RM auf 400 000 RM. Großaktionär: Walther Vogel (100 %). Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Firma bis 5./9. 1929: Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager- Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des früher unter der Fa. Schwein- furter Präcisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betriebenen Unternehmens. Die Ges. stellt her: Torpedo- und Komet-Freilaufnaben, gewöhnliche Fahrradnaben, Motorradnaben, Motorradgetriebe, hydraulische Kupp- lungen und Stoßdämpfer für Personen- u. Lastwagen, Kleinmotoren für Fahrräder, Boots- und stationäre Motoren. RVorstand: Konsul Willy Sachs, Heinz Kaiser, Dipl.-Ing. Wilhelm Wittig. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ferdinand Jüllich, Schweinfurt; Buchdruckereibesitzer Eugen Hutzler, Reutlingen; Geheimrat Dr. Robert Allmers, Berlin- Charlottenburg; Fabrikdirektor i. R. Franz Winkler, Würzburg. Entwicklung: Die Herstell. v. Kugel- u. Rollen- lagern wurde 1929 in die Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. eingebracht. Aus Gründen der Rationalisierung wurde im September 1930 der Betrieb der Stempelwerk G. m. b. H. mit der Ges. vereinigt. Im Jahre 1932 wurde ferner das in Kitzingen a. M. befindliche Unter- nehmen „Gußwerk Kitzingen A.-G.“ in die Firma ein- gegliedert. Das Werk wird in Kitzingen a. M. unver- ändert weitergeführt und firmiert: Fichtel & Sachs A.-G., Abteilung Gußwerk Kitzingen, Kitzingen a. M. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung von Gußteilen aller Art. Kapital: 12 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. in 9400 Akt. zu 10 000 M und 120 Aktien zu 50 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 5 646 000 RM in 9400 Aktien Lit. A zu 600 RM und 120 Aktien Lit. B zu 50 RM. Lt. ao. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um 3 360 000 RM in 5600 Aktien zu 600 RM erhöht, ausgegeben zu 100 %. Laut G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um 2 994 000 RM in Aktien zu 1000 RM, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Eigene Aktien: Nom. 2 910 000 RM. 4726 Emil Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Reitbahnstraße 23. Postschließfach 801. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 1 930 536 RM. Aktiva: Anlagevermögen (760 941): Grundst.: Chemnitz 37 800 Chemnitz 55 041, Meerane 7650, Falkenstein 10 450, Mitt. weida 28 000, Geschäfts- u. Wohngebäude; Chemnit- 48 200, Meerane 28 000, Falkenstein 104 800, Mittweida 11 900, Fabrikgebäude: Mittweida 317 300, Maschinen 93 000, Inventar 4800, Auto 14 000; Umlaufsy (1 169 591): halbfertige Erzeugnisse 355 331, 39 943, Hypothek 2800, Forder. a. Gr. v. Ware u. Leist. 618 517, Forder. an abhäng. Ges. 77 410 Forder. 54 218, Hinterlegung 11 890, Kasse, Guthaben bei Notenbanken, Postscheck 9482. – Passiva: A.-K 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Wertberichtigung 166 000 Verbindlichkeiten (1 302 140): Hyp. 65 003, Verbfa. lichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 142 287 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 094 850, Rechn. Abgrenzungsposten 22 167, Gewinn (1935: 1232 abzügl. Verlustvortrag 1934: 1004) 22 7 (Wechselobligo 129 044), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 279 863 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 74 417, Sozialabgaben 5975, Ab- schreib. a. Anlagen 41 982, Zinsen 77 244, Besitzsteuern 8525, Uebergangsposten 22 167, alle übrigen Aufwend. 39 318, Wertberichtigung 9000, Reingewinn 1935: 1232. – Haben: Waren 279 039, ao. Erträge 824. 1935 1936 Amgestellte 25 25 % . 125 135 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Sächsische Staatsbank, Chemnitz; Deutsche Kredit- u. Handelsgesellschaft A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. —– Stimmrecht: Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft. Sitz in Schweinfurt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./1. 1936: Sa. 27 249 013 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 807 547): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten 483 538, Wohngebäude 300 102, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 2 082 727, Ma- schinen u. Licht- und Kraftanlagen 291 579, Werkz. Betriebs- u. Geschäftsinventar und kurzlebige Wirt- schaftsgüter 5, im Bau befindliche Neuanlagen 558 610, gesetzlicher Anleihestock 90 985, Beteilig. 272 003; Um- laufsvermögen (23 169 463): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 3 007 975, halbfertige Erzeugnisse 2 146 179, fert. Erzeugnisse, Waren 3 196 494, Wertp. 1 594 346, eigene Aktien (nominell 2 910 000 RM) 2 880 900, Hyp. und Grundschulden 161 140, geleistete Anzahlungen 54 500, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 4 500 443, son- stige Forder. 260 440, Forder. gegenüber Konzernges. 8062, Wechsel 832 071, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 69 693, andere Bankguthaben 4 250 505, Posten der Rechnungsabgrenz. 206 712. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1 200 000, ao. R.-F. 4 000 000, Rückstell. 4 663 339, Wertberichtigungsposten 703 220; Verbindlichkeit.: An- zahlungen von Kunden 2551, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 2 217 514, sonstige Verbindlichk. 551 533, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 353 845, der Hechnungsabgrenz. 611 709, Reingewinn 45 300. „Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 068 075 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 10 276 035, soziale Abg. 794 031, Abschreib. a. Anlagen 3 171 622, andere Ab- schreib. 572 835, Besitzsteuern der Ges. 1 708 055, übrige Aufwend. 5 600 195, Reingewinn 945 300. – Haben: Er- trag gem. HGB § 2610 21 925 166, Ertrag aus Beteilig. 11 200. Zinsen- u. Kapitalerträge 451 759, ao. Erträge 679 950. Angestellte und Arbeiter: 1d. 5000. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 5, 6, 8, 8, 7, 5 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――