Gegründet: 15./5. 1931; eingetragen 5./9. 1931. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der in Bobrek- Karf von Emanuel Bode betriebenen Drahtseilfabrik so- wie die Herstellung und der Vertrieb der im Bereich der Draht- und Hanfindustrie vorkommenden Maschinen, Apparate und Fabrikate jeder Art. vorstand: Emanuel Bode, Dipl.-Ing. Rudolf Bode. Aufsichtsrat: Bergw.-Dir. Anton Mies, Bobrek- Karf; Dipl.-Ing. Walter Bode, Gleiwitz; Kaufmann Eckart Bode, Schönau a. K.; Direktor Dr. Verres. Gleiwitz O.-S. Entwicklung: Von den Gründern wurde ein- gebracht das unter der Firma „Emanuel Bode, Ober- schlesische Drahtseilwerke“ in Bobrek-Karf betriebene Geschäft mit Firma, Aktiven und Passiven zum Werte von 185 000 RM gegen Gewährung von 185 000 RM Aktien, die Gräflich Schaffgotsch'schen Werke G. m. b. H., die verpachteten Grundstücke und das Recht zur Be- nutzung der Anschlußgleise der Gräfin Johanna- schachtanlage gegen Gewährung von 62 000 RM Aktien. 1935 Errichtung eines Angestellten- u. Arbeiterwohn- – hauses für 7 Familien. Verbandszugehörigkeit: Drahtseilverband, Deutsche Drahtseil-Ausfuhr-Vereinigung, Essen; Ver- band für Viereck-Drahtgeflechte. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. Kap. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1935 Erhöhung des A.-K. um 50 000 RM auf Emanuel Bode, Oberschlesische Drahtseilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bobrek-Karf II, O.-S. 300 000 RM durch Ausgabe von 50 Aktien zu 1000 RM zu Pari. Gesenäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 kie ... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 494 902 RM. Aktiva: Anlagevermögen (318 435): Grundstücke 59 422, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 43 210, Fabrikgebäude 141 458, Maschinen 69 327, Geschäftsinventar 5018; Umlaufsver- mögen (171 657): Rohstoffe 20 177, Halbfabrikate 4014, Fertigware 2273, Anzahlungen 23 478, Forder. 88 984, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 32 060, Bankguth. 670, trans. Posten 4807, (Vertragsver- pflichtungen 20 114). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Rückstell. I 11 124, Rückstell. II 10 000, Ver- bindlichkeiten 83 871, Bankschulden 27 785, Gewinn (Vortrag 7437, Reingewinn 29 685) 37 122 (davon R.-F. 10 000, Div. 15 000, Tantieme 4000, Vortrag 8122), (Vertragsverpflicht. 20 114). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 341 086 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 115 496, soziale Abgaben 9185, Abschreib. 47 566, Zinsen 3841, Besitzsteuern 18 602, sonstige Aufwend. 109 271. Gewinnvortrag 7437, Reingewinn 29 685. – Haben: Erträge des Betriebes 322 526, ao. Erträge 11 123, Gewinnvortrag 7437. 1933 1934 1935 Beschäitigte... 50 60 80 Dividenden 1931–1935: 5, 0, 5, 6, 6 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Beuthen, Dresdner Bank, Beuthen, Verkehrs-Kreditbank, A.-G., Breslau. Letzte o. G.-V.: 23./5. 1936. „Treuhand“ Aktiengesellschaft für Buch- und Betriebs-Prüfung. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Firma bis 6./6. 1928: A.-G. für Buch- und Betriebs-Prüfung. –— 1932 wurde die Ges. als eingetragene Wirtschafts- prüfungsgesellschaft zur Uebernahme von Pflichtrevi- sionen auf Grund des Art. VI der Notverordnung über Aktienrecht zugelassen. Zweck: Buch- und Bilanzprüfungen, Betriebs- und Steuerrevisionen und alle mit der Einrichtung, Ver- besserung und Auflösung von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie und der Landwirtschaft zusammenhängenden Transaktionen sowie Haus- und Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhandgeschäfte aller Art. Vorstand: Hans Weyer, öffentlich best. Wirt- schaftsprüfer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Müller, Berlin; Kaufmann Herm. Weyer jun., Berlin-Dahlem; Volkswirt Willy Frommann (R. d. V.), Barbis (Harz). Bilanzprüfer für 1936: Dr. Erwin Bechter, Wirtschaftsprüfer, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 56 829 RM. Aktiva: Uneingefordertes Kapital 37 500; Anlagevermögen (1) kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (18 773): Wertp. 3430, Besitzhyp. 8000, Forder. auf Grund von Leist. 686, Forder. auf Darlehen 3000. Kassenbestand u. Postscheckguth. 1888, Bankguth. 1769, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 554, (Debitoren aus Treuhandverwaltung 8478). – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Reserve 1100, freiwillige Reserve 500, Rück- stellungen 400, Wertberichtigungsposten 1000, Verbind- lichkeiten (1927: Anzahl. von Kunden 1750, Sonstige 177; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 193, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 32 £ Gewinn 1935: 1676) 1708 (davon R.-F. 100, Tant. 300, Div. 750, Rücklage 500, Vortrag 58), (Kreditoren aus Treuhandverwalt. 8478). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 27 984 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 7235, Honoraranteile 3157, soz. Abgaben 675, Besitzsteuern 519, sonstige Steuern 566, Sachunkosten 8164, Abschreib. auf: Anlagen 4895, De- bitoren 1060, Gewinn 1708. – Haben: Honorare 26 150, Zinsen 743, ao. Erträge 545, Kursgewinn 511, Gewinn- vortrag aus 1934: 32. Angestellte 1929–1935: Je 4. 192 8–1935: 0, 10, 10, 8, 0, 6, 0, Bankverbindung u. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin. C. G. Hoffmann Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 4./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früheren Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mechanischen Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei und Appreturanstalt, Wirkerei. Vorstand: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden; Stellv.: Fabrikbesitzer Willy Großmann-Herr- mann, Bischofswerda; Spinnereibesitzer Horst Puchert, Ruppertsgrün. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Buntweberei der Fachgruppe Baumwollweberei. Kapital: 1 500 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 200 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 26./5. 1933 Herabsetz. um 240 000 RM auf 2 160 000 RM durch Einziehung von 1200 St.-Akt. zu 200 RM. 4727