C. G. Hoffimann Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Lt. G.-V. vom 16./6. 1934 Herabsetz. des A.-K. von 2 160 000 auf 1 500 000 RM durch Einziehung von nom. 100 000 Vorz.-Akt. und nom. 560 000 RM St.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10faches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 853 355 RM. Aktiva: Grundstücke 94 151, Wohngebäude 25 080, Fabrikgeb. 427 484, Masch. 357 796, Fuhrpark 1, Inv. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 929 834, halbfertige Erzeugn. 254 963, fertige Erzeugn. 267 749, Wertp. 71 003, Forderungen: Anzahl. 2672, aus Warenliefer. 391 932, sonst. Forder. 19 668, Wechsel 763, Schecks 65, Kasse, Postscheck, Notenbankguth. 10 049, andere Bankguth. 139. – Pas- siva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, R.-F. II (gemäß § 227 Abs. 5 HGB) 192 000, Rückstell. 38 360 Wertberichtigungsposten 80 162, Verbindlichk.: Hypoth. 6800, Verbindlichkeiten aus Liefer. und Leist. 125 302 Akzepte 80 900, Banken 530 756, Uebergangsposten 42 191, Gewinn (Vortrag 52 714 — Gewinn 1935: 54 16)) 106 882. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 701 435 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 880 946, soziale Abgaben 65 836, Abschreib. auf Anlagen 141 201, sonst. Abschrei. bungen 17 243, Zinsen 33 597, Besitzsteuern 46 580, all. gemeine Aufwend. 409 146, Gewinn 106 882. – Haben: Warenerlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebs.- stoffe 1 647 635, ao. Erträge 1085, Gewinnvyortrag 52 714. Dividenden 1927–1935: Vorz.-Akt.: 7„% 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Baugesellschaft Reisholz, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7 1911 in Düsseldorf Zweck: Erwerb, Veräußerung und Vermietung von Grundstücken und Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern und alle hiermit zusammenhängenden ge- schäftlichen Maßnahmen. –— Die Ges. vermietet Woh- nungen an die durch Aktienbesitz beteiligte Groß- industrie. Vorstand: A. Beckendorff, R. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Hugo Hen- kel, Stellv.: Dir. R. Krautheim, Dir. V. Funck, Fabrik- Dir. Dipl.-Ing. W. Martin, Kaufmann Anton Löffel- mann. Bilanzprüfer für 1936: Hermann Kleinen, Mülheim-Ruhr. Grundbesitz: 58 119 qm, davon 37 847 dam voll- ständig bebaut, mit Hof- und Gartenraum. Sonstiger Besitz: 91 Wohnhäuser. Kapital: 875 000 RM in 875 Namen-Aktien zu 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital). – Lt. G.-V. vom 29./4. 1924 Umstellung von 150 000 M in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von 12 10090 RM. Ht. G. v. 24./2. 1928 Erhöh. um 375 000 RII durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Nennwerte. — Lt. G.-V. vom 28./3. 1929 Erhöhung um 350 000 RM durch Ausgabe von 3850 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Nennwert. Großaktionäre: Henkel & Cie., Persilwerke Düsseldorf (47 %); Preß- und Walzwerk A.-G., Düssel. dorf (47/%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 1 389 166 RM. Aktiva: Wohnhäuser u. Grundstücke: Siedlung 1912: Grundst. 33 828, Wohnhäuser 244 480, Siedlung 1929: Grundstücke 53 443, Wohnhäuser 657 970, Siedlung 1930: Grundst. 22 976, Wohnhäuser 289 084, Grundstücke (unbebaute) 73 055, Kassenbestand 494, Wertp. 1720, Bankguthaben 12 114. – Passiva: A.-K. 875 000, gesetzl. Rückl. 3425, Hyp. 488 310, Verpflicht. a. IId. Rechnungen 5023, Ge. winn (Vortrag aus 1934: 13 908 –— Gewinn aus 1935: 3498) 17 407. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 111 643 RM. Soll: Gehälter 3000, Grundvermögensteuer 7457, Haus- zinssteuer 8943, Kanal- und Müllabfuhrgebühren 3338, Vermögensteuer 132, Körperschaftssteuer 1054, Unkosten allgemeiner Art 5465, Häuserunterhalt. 9555, Zs. 25 357, Abschreib. 29 932, Gewinn 17 407. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 13 908, Mieteeinnahmen 97 735. Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Düsseldorf; Städt. Sparkasse, Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, F eldmarschall-Hindenburg-Platz 18. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Firma bis 1935: Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Ver- mittlungs-Bank A.-G. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in den Sachbranchen. Vorstand: Dir. Heinrich Ewald; Stellv.: Dir. Wal- ter Giesel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Nürnberg; Stellv.: Gen.-Direktor a. D. Dr. jur. Karl Leibl, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Kommerz.- Rat L. Kugler, Nürnberg; Konsul A. Scheuerle, Nürn- berg. Bilanzprüfer für 1936: Bayerische Treuhand- A.-G., München. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 100 RM und 90 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 105 000 000 M in 1050 St.-Akt. zu 100 000 M, davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern 30 000 000 M St.-Akt. zu 300 %, 70 000 000 M St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu bari. Lt. G.-V. vom 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einziehung von 5 000 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 100 000 000 M auf 10 000 RM (10 000: 1) in 100 Akt. zu 100 RM. Die gleichzeitig beschlossene Erhöh. um 30 000 RM wurde ulcht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./6. 1930 Erhöh. um 90 000 RM durch Ausgabe von 90 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrag. 4728 Großaktionär: Nürnberger Lebensversiche- rungsbank in Nürnberg besitzt das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM 1 86 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 332 006 RM. Aktiva: Beteilig. 1 114 950, Wertp. 123 670, Forder.: an abhäng. Ges. u. Konzernges. 12 247, an Generalagenten u. Ver- sicherungsnehmer 19 089, Kasse u. Postscheckguthaben 1597, Bankguthaben 5581, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 54 870. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 11 170, Wertberichtigungsposten 69 791, Verbindlichkeiten (313 657); gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 286 417, gegenüber Versich.-Ges. 25 391, gegenüber sonst. Gläubigern 1849, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2825, Gewinn (Vortrag 3002 £ Reingewinn 1935: 21 559) 24 562 (Vortrag). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 131 947 RM. Soll: Gehälter 40 870, soz. Abgaben 1428, Zinsen 33 805, Besitzsteuern 8579, sonst. Aufwend. 22 245, Kursverlust 456, Gewinn 24 562. – Haben: Erträge aus Beteilig. 52 965, Provisionen 67 468, Gewinn aus Kapitalanlagen 8510, Gewinnvortrag aus 1934; 3002. Dividenden 1928–1933: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936.