Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Firma bis 4./11. 1927: Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräußerung, Pach- tung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Roh- stoffen, insbesondere von Steinkohle und ihren Ab- kömmlingen, und zwar vorzugsweise im Wege der Ver- flüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat in ihrer mit erheblichen Mitteln herge- stellten großen Versuchsanlage in Meiderich die Ver- suche betreffend die Hydrierung von Steinkohle, Stein- kohlenteer, Steinkohlenteerprodukten, Erdöl u. Erdöl- destillaten zum Abschluß gebracht. Dabei hat sich das Verfahren als chemisch und technisch durchführbar erwiesen. Bei der schlechten Lage des Treibstoffmark- tes war an eine Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Umfange der Versuchsapparatur nicht zu denken. Die Versuchsanlage in Meiderich wurde daher Anfang 1931 stillgelegt und soll erst bei gelegener Zeit wieder in Benutzung genommen werden. Vorstand: Dir. Dr. Eildrich Ihlder, Duisburg- Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf.; Dir. Dr. Eduard Moehrle, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors.:: Bergass. a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Buskühl, Dortmund; Berg- assessor Dr. Ziervogel, Herne; Bergwerksdir. Dr. G. Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Dr. Dr. Adolf Spilker, Duis- burg-Meiderich; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Bergassessor a. D. van Bürck, Castrop-Rauxel; Dir. Dr.-Ing. Fritz Müller, Essen. Akt.-Ges. für Steinkohleverflüssigung und Steinkohleveredelung. Sitz in Duisburg. Bilanzprüfer für 1936: Verbandszugehörigkeit: Chemische Industrie. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 R), übernommen von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 998 848 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 995 046): Fabrikgeb. 145 563, Masch. u. masch. Anlagen 1 841 177, Werkz., Betriebs- u. Ge. schäftsinv. 8305, Patente 1; Umlaufsvermögen (16 016); Magazinvorräte 3688, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 11 430, sonst. Forder. 95, Kassenbestand 802, Rechnungsabgrenz. 919, Verlust (Vortrag 1934: 4 986 043 zuzügl. Verlust 1935: 823) 4 986 866. — Pas- siva: A.-K. 5 000 000, Rückstellung 100, Verbindlich- keiten (1 998 748): Darlehn der Aktionäre 1 986 835, andere Darlehen 10 241, auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 579, sonst. Verbindlichk. 45, Verbindlichk. gegen- über Banken 1045. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 519 794 RM. Soll: Verlustvortrag 4 986 042, Löhne u. Gehälter 35 664. soz. Abgaben 1042, Abschreibungen auf Anlagen 318 821, andere Abschreib. 409, Zinsen 109 215, Besitz- steuern 748, sonst. Steuern u. Abgaben 865, Laborato- riumskosten 2068, Geschäftsunkosten 7646, Pacht 44 050, sonst. Aufwend. 13 217. – Haben: Bedingter Darlehns- nachlaß 450 000, Unkostenbeiträge der Aktfionäre 80 000, ao. Erträge 2927, Verlust 4 986 866. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Schourp, Essen. Wirtschaftsgruppe Garagen Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Lindengasse 8–12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./11 1922. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung u. Betrieb von Wohn- u. Arbeits- räumen, insbesondere zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren, Vulkanisieranstalt, Regenerations- anlage, Reparatur von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebsstoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraft- fahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Vorstand: Georg Maronde. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herbert Müller; Stellv.: R.-A. Dr. Johannes Krüger; Stadtrat a. D. Dir. Jo- hannes Arras; Rechtsanw. Dr. Robert Reichel; Dir. Lorenz Strobel; Dir. Christian Schaper, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Walter Otto, Dresden. Entwicklung: Im Jahre 1935 wurde ein von der Ges. gepachtetes, zu gewerblichen Zwecken bebautes Grundstück in Dresden von ungefähr 12 000 am Größe käuflich erworben, dagegen der für eigene Rechnung betriebene Bosch-Dienst mit Mosczinsky- Garage im Jahre 1936 durch Verkauf von dem Unternehmen ab- getrennt. Grundbesitz: 15 000 qm, davon 8000 am bebaut, Nutzfläche 7000 qm. Besitz: 2 Groß-Garagen u. 2 Verwaltungsgebäude mit Wohnungen; 2 Kkomplette Auto-Reparaturwerk- stätten mit allen erforderlichen maschinellen Einrich- tungen und je einer Vulkanisier- und Oelregenerations- anlage in Dresden, Lindengasse 8/12 und Schandauer Straße 36; Spezialabschleppwagen und Betriebs- fahrzeuge, soweit solche für die Betriebe notwendig sind; ca. 400 Wagenstände; Kantine und Fremdenzim- mer für Uebernachtungen. Verbandszugehörigkeit: Einzelhand.-Verband; Reichsfachverband des Kraftfahrzeughandwerks, han- dels u. -gewerbes e. V.; Reichsverband des Bewachungs- gewerbes; Innung des Kraftfahrzeughandwerks. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. 4730 Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. Erhöht 1923 um 9 Will. M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. d. A.-K. v. 12 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um 1 50 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 110 % – Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 106 %, – Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloß Erhöhung des A.-K. - 923 9 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 0Ö0* Großaktionäre: Kraftverkehr Sachsen A.-G., Dresden (über 50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 664 943 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 364 067): Grundst. 262 367, Gebäude 1 024 600, Masch. 5400, Heizungs- u. Lichtanlage 1100,. Inv. 69 400, Werkz. 1200; Umlaufsvermögen (210 094): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 440, halbfert. Repara- turaufträge 1713, Wertp. 5035, Forder. auf Warenliefe- rungen u. Leist. (davon 7196 RM Forder. an Konzern- ges.) 80 293, Forderungen an Mitglieder des Vorst. 2760, Kautionen 2200, Kassenbestand u. Postscheckguth. 951, andere Bankguth. 48 700, Rechnungsabgrenz. 7012, Ver- lust (Vortrag aus dem Vorjahr 50 456 –w Verlust 1935: 33 312) 83 769. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 11 162, Verbindlichkeiten (653 781): Hyp. 138 000, Dar- lehen 380 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 111 574, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 5468, Akzepte 3000, sonst. Verbindlichkeiten 15 738. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 534 850 EM. Soll: Verlustvortrag 50 456, Löhne u. Gehälter 230 635. soziale Abgaben 19 391, Abschreib. auf Anlagen 34 657, andere Abschreib. 14 500, Zinsen 25 400, Besitzsteuern 14 922, sonstige Aufwend. 144 887. – Haben: Brutto- erträgnis 448 671, ao. Erträge 2410, Verlust 83 769. Angestellte und Arbeiter 1936: 16 bzw. 44. bividenden 1928–1945: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 5 0. „ Bankverbindungen u. Zahlstellen: Siäch-. Staatsbank, Dresden; Dresdner Bank, Abt. Waisenhaus- straße, Dresden. ―――――――――――――― ―――――――