Sitz in Kirchhain 2 (N.-L.). Gegründet: 25./4. 1923; eingetragen 17./5. 1923. Sitz bis 14./1. 1931 in Berlin. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 22./6. 1932 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Kon- kurses eröffnet. Der in dem Vergleichstermin vom 4./8. 1932 angenommene Vergleich wurde am 11./8. 1932 bestätigt und infolge der Bestätigung des Vergleichs wurde das Verfahren aufgehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbeton- rohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Verpachtung des Betriebes oder auch von Teilen des- selben. Der gesamte Betrieb ist ab 1./6. 1933 an die Humerohr G. m. b. H. verpachtet worden. Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken nahe. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Döring, Rechts- anwalt Dr. Günter Sonnenbrodt. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Alfred von Fei- litzsch, B.-Lichterfelde; Baumeister Walter Kremnitz, Dessau; Kaufmann Paul Metzner, Potsdam. Kapital: 50 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, 8000 Akt. zu 5000 M, 5000 Akt. zu 10 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM umgestellt unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von 900 C000 RM in der Bilanz. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 900 000 RM auf 100 000 RM u. zugleich Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM auf 400 000 RM. Die neuen Aktien sind 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1930 weitere Erhöh. um 225 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./4. 1930, zu pari begeben (zur Umwandlung des in der Bilanz ausgewiesenen Darlehens). — Lt. G.-V. v. 12./5. 1936 Herabsetz. des A.-K. von 625 000 RM zuf 50 000 RM. Deutsche Hume Röhren Aktiengesellschaft. Verwaltung: Berlin W 35, Bendlerstr. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 795 872 RM. Aktiva: Anlagevermögen (129 333): Gebäude 75 000, Maschinen 30 029, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 24 304; Um- laufsvermögen (30 568): nom. 23 100 RM eig. Aktien 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 30 567. Treuhänderkasse 10 970, Verlust 625 000. – Passiva: St.-Akt. 325 000, Vorz.-Akt. 300 000, Rückstell. 3000, Wertberichtigungsposten 119 333, Verbindlichkeiten (An- zahlungen von Kunden 32 567, auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 488 575, gegenüber Banken 129 247, ins- gesamt 650 391, ab Vergleichsgewinn 601 852) 48 538. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 627372 RM. Soll: Verlustvortrag 625 000, sonst. Aufwend. 2372. – Haben: Zinsen 86, ao. Erträge 2285, Verlust (Vortrag aus 1934) 625 000. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 765 990 RM. Aktiva: Anlagevermögen (129 333): Gebäude 75 000, Maschinen 30 029, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 24 304; Um- laufsvermögen (11 655): nom. 23 100 RM eig. Aktien 1. Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 10 567, Treuhänderkasse 1087, Verlust 625 000. – Passiva: St.-Akt. 325 000, Vorz.-Akt. 300 000, Rückstell. 6000, Wertberichtigungsposten 119 333, Verbindlichkeiten (An- zahlungen von Kunden 30 939, auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 469 019, gegenüber Banken 125 226, ins- gesamt 625 185, ab Vergleichsgewinn 609 528) 15 656. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 633 843 RM. Soll: Verlustvortrag 625 000, Besitzsteuern 1069, Rück- stellungen 500, sonst. Aufwend. 7274. – Haben: Zinsen 332, außerordentl. Erträge 8510, Verlust (Vortrag aus 1934/35: 625 000. Dividenden 1927/28 Zahlstellen: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. 1935/36: 0 7. Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vormals Versicherungs-Anstalten der Bayer. Hypotheken- und Wediselbank. Sitz in München, Ludwigstraße 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 21./10. 1905. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der im Jahre 1835 gegründeten Firma Versicherungs-Anstalten der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank. Filialdirektion in Nürnberg, Geschäfts- stellen in Augsburg und Regensburg. Für München eigene Direktionsabteilung. Ab 1./1. 1928 Uebernahme des gesamten bayerischen Geschäfts der Allianz und Stuttgarter Verein Vers.- A.-G. in Form einer Betriebsgemeinschaft. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Ge- schäfte der Versicher.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München mit sämtlichen Rechten und Pflichten derselben, unmittelbarer Betrieb aller Versicherungs-Zweige, mit Ausnahme der Lebensver- sicherung im In- und Auslande, sowie Rückversiche- rung in allen Versicherungszweigen. Der Geschäftsbetrieb erstreckte sich in 1935 auf die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Aufruhr-, Wasserleitungs- schäden-, Transport-, Kraftfahrzeug-, Kredit- und Kautions-, Unfall- und Haftpflicht-Versicherung sowie auf die Glas- und Maschinen-Versicherung. Vorstand: General-Dir. Kommerz.-R. Wilhelm Arendts; Stellv.: Hermann Küppers. Hans Adam Olden- burg, Hans Permaneder, Dr. jur. Hans Schmidt-Polex. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Eugen Böhringer, Rosenberg, Opf.; Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Bank-Direktor Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard (Bayerische Hypotheken- und Wechselbank), München; Felix Graf von Bothmer, Generaloberst a. D., Exzellenz, München; Landesobmann der Landes- bauernschaft Bayern Johann Deininger, München; August von Finck (Inh. des Bankhauses Merck, Finck & Co.). München; Reichsminister a. D. Dr. jur. h. c. Eduard Hamm, Berlin; Dr. jur. Hans Heß (Vorsitzender des Vorstandes der Allianz und Stuttgarter Verein Vers.- A.-G.), Berlin; Eduard Hilgard (Vorstandsmitglied der Allianz und Stuttgarter Verein Vers.-A.-G.), Berlin; Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. oec. publ. h. c. Wilhelm Kisskalt (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft), München; Geh. Kommerz.-Rat Clemens Martini, Augs- burg; Dir. Walther Meuschel (Vorstandsmitglied der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft), München; Dipl.-Ing. Hans Noris. München; Geh. Komm.-Rat Fa- brikbesitzer Heinrich Roeckl, München; Geh. Justizrat Bankdirektor Josef Schreyer (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank), München. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 20 Anwesen: in München: Ludwigstr. 12, Theresienstr. 4, 8, 10, 12, Osterwaldstr. 9 f; in Rosenheim: Hafnerstr. 9, Prinz- regentenstraße 4; in Augsburg: Bürgermeister-Fischer- Straße B 247, Herrenhäuser Str. E 48; in Köln: Hansa- ring 106, Adolf-Hitler-Platz 2; in Mannheim: Fried- richplatz 9, 11, 13; in Regensburg: Albertstraße 7–7a, Neuhausstr. 2; in Berlin: Kochstr. 53; in Kempten: Bahnhofplatz 3; in Neustadt a. d. H.: Moltkestr. 21. Verbände: Die Bank gehört den folgenden Ver- bänden an: Reichsverband der Privatversicherung (E. V.), Berlin; Verband privater Feuerversicherungs- Gesellschaften, Berlin; Deutscher Aufruhrversiche- rungsverband, Berlin; Einbruchdiebstahl-Versicherungs- Verband, Erfurt; Deutscher Wasserversicherungsver- band, Berlin; Deutscher Transportversicherungs-Ver- band, e. V., Berlin; Internationaler Transportversiche- rungsverband, e. V., Berlin; Deutscher Glas-Versiche- rungs-Verband, e. V., Berlin; Verband der Kraftfahr- zeugversicherer, Berlin; Verband der privaten Unfall- und Haftpflicht-Versicherer, e. V., Berlin. Betriebsgemeinschaft: Die Bank gehört zur Gruppe der Allianz und Stuttgarter Verein Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin, und der Münche- ner Rückversicherungs-Gesellschaft in München und zeichnet mit den Zweigniederlassungen München der „Allianz' und der „Kraft'', das bayerische Versiche- 4731