Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft, München. * 9 9 rungsgeschäft zur gesamten Hand, das ausländische gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen; für Versicherungsgeschäft für eigene Rechnung. einbehaltene Res. aus dem Rückversicherungs 8 1 1 arkehr 1 ebindlichk. 398 407, V Kapital: 8 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 400 RM, verkehr 15 321, sonst. Verbin Versorg. „ mit 3276 %. (Auf das ursprünglich mit 25 9% Hucklage 138 545, Hyp. u. Grundschulden auf Grund. eingezahlte A.-K. wurden 1930, 1931, 1932 und 1933 je besitz 54 613, Guth. von Generalagenten und Agenten 174 %, 1934 27 % seitens der Ges. aus den Jahres- 31 278, Guth. von Dritten 289 440, Versicherungssteuer gewinnen eingezahlt.) 156 156, Pens.-F. für Angestellte 1 093 022, Kautions. Kapitalveränderungen: guth. von Vertretern u. Angestellten 1 748 570), Ueber. 0 715 031. Urepr. 10 000 ob00 M. Erhönt lt. G.-V. v. 17./12. 1920 0 Oog gaa in 10 000 1006 ba I Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 125 616 wurde Anfang 1924 von 20 000 000 M auf 8 000 000 RM RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Ueberschuß d. Vorj. im Verh. 27%: 1 umgestellt. 244 971, Feuerversicher. 319 749, Aufruhrversicher. 9910, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Einbruchdiebstahlversicherung 70 134, Wasserleitungs- Aktie = 1 St schädenversicherung 9519, Transportversicher. 37 686 = 6 Kraftfahrzeugversicher. 36 699, Glasversicher. 12 955 . 6365 987, flpp. 813 191. Sehuldscheinfordezungen Begvn 444661. Intallvorsicher. 40 691. Kapttalerträge (zinseen bifentl. Körperschaften 71 342, Werkp. 3 797 9,0. G88. Versfeheläüstserträg9 14 131) =-= 488 599 abzfgl. Peffan bei Bankhäusern 2 113 583 Forder. an abhäng. Ges. u. Versicherungszweigen Anfeils 2 250 Konzernges.: für zurückbehaltene Reserven u. Prämien- 6 e 5 a überträge aus dem lauf. Versicherungsverkehr 15 986, 111 35 6978 Abschreib = sonst. Forder. 16 941, Forder. an andere Versicherungs- 3%% 639 „ 5120 naf Megl unternehmungen; für zurückbehaltene Res. u. Prämien- 28 005 auf Währungen 2626) = 166 399 1 bE überträge aus dem laufend. Rückversicherungsverkehr I3 1 11816 27 136, sonst. Forder. 153 068, anteilige u. rückständige „% „%„%„. (502 520 M Zinsen 56 110, Außenstände bei Gen.-Agenten u. Agen- . „ 119 % ten 747 370, Rückstände bol Versicherungsnehm. 514 031 bei den Versicherungszweigen verrechn. Anteile 269 98,7 barer Kassenbestand u. Postscheckguth. 235 671, Schecks „ 3 0 1 7095, Inv. u. Drucksachen 1 Darlehen auf Vers.-Scheine Veberschuß (aus dem „ 5 %=Vortrag aus mit Präm Rückgewähr 17 639 Vermögenswerte des dem Ueborschuß 908 (Verver. Penslonscf.: Werkp. 1 043 350, Bankgutb. 49 673 cgt 00 .... bei Dritten 215 282, (hinterlegte Werte für Kautionen An 33 „%. 3 Rb bd bessivs: = 000 00% 3„„ 3 1 000 000, Spezialreserve 500 000, Rückstell. für Grund- Angestellte 1935: 843. erwerbsteuer 52 172, Grundbesitzentwert.-F. 3 820 399, Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12 % 12, Prämienres. der Unfall- und Haftpflichtyersicherung: 12, 8, § %. Auferdem wurden aus dem Gewinn 1930, Deckungskapital für lauf. Renten; Unfallversicherung 1931. 1932 und 1933 je 100 000 RM (= 144 7%), 1934 und 16 959, Haftpflichtversicher. 17 225 Kraftfahrzeughaft- 1935 je 200 000 RM (= 234 %) der Einzahlungsver- pflichtversicherung 47 986, Prämienrückgewährreserve pflichtung der Aktionäre gutgebracht. Das A.-K. ist 142 800, sonst. rechnungsmäßige Res. 44 898, Prämien- nunmehr mit 35 % eingezahlt. überträge: Feuerversicher. 928 766, Aufruhrversicher. 1934 1936 33 605, Einbruchdiebstahlversicher. 62 750, Wasserlei- 5 tungsschädenversicher. 11 126, Transportversich. 76 221, RM RI Kraftfahrzeugversicher. 456 614, Glasversicher. 19 394, Maschinenversicher. 90 581, Kredit- u. Kautionsversich. Gesamt-Prämien-Einnahme. 17 105 474 17 934 377 24 300, Unfallversicher. 135 287, Haftpflichtversicher. Främien-Einnahme f. eig. Rechnung. 4158 193 4 365 080 562 682, Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle: GesamtSchadenszahlung einschliehl. Feuerversicher. 67 550, Aufruhrversich. 12, Einbruch- 1 diebstahlversicher. 7352, Wasserleitungsschädenversich 3. 7 920 871 3 813 349 1076, Transportversicher. 42 899 Kraftfahrzeugversich. Schadenszahlung für eigene Rechng. 2 065 832 2 228 385 480 477, Glasversicher. 8289, Maschinenversicher. 75 468, Provisionen und sonstige Bezüge der Kredit- u. Kautionsversicher. 79 069, Unfallversicher. % 400 489 452 605 110 895, Haftpflichtversicher. 612 124, Verbindlichkeiten Sonstige Verwaltungskosten.. 964 724 701 33 gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges.: für einbehalt. Steuern und öffentliche Abgaben. 592 168 7705 eserven aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr Zahlstelle: Ges.-Kasse. 219 418, sonstige Verbindlichk. 1 021 222, Verbindlichk. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Lothringer Straße 60. Gegründet: 15./3. 1900; eingetragen 12./5. 1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- eigentums der Ges. mif Gebaulichkeite Kanital: 972 400 RM in 442 Aktien zu 2200 RM. Kapitalveränderungen: n zur Förder. Urspr. 200 000o M. — Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloß von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. „ 63 35 1. von à aßsfef Dinliehe kHebunt des Volkes, besonders der minder- Grundstiche ang Gepasis keagä ea felds 92.30 bemittelten Volkskreise, gerichtet sind. in die Ges. einbrachten. Nochmals erhönt auf 442 000 M. Vorstand: Jacob Groß, Geistingen-Sieg; Johannes Die GM-Bilanz v. 1./. 1924 weist als RM-Kapital 996 400 Mühlen, Bochum; Peter Fink, Geistingen-Sieg. 31 = Aufsiehtsrat: Priester Carl Jordan, Priester Age (1 705 900): Grundstucke 430 900, Ce- Friedrich Bonaventura, Aachen; Priester Johann Schmidt, bäude 1 275 000, Verlust 432. – Passiva: A.-K. 972 400, Priester Albert Stettner, Vaals; Adolf Brors, Franz Zim- gesetzl. R.-F. 8500 Verbindlichkeiten (722 881): An- mermann, Heinrich Ruhrmann. leihen (hiervon 200 000 hyp. gesichert) 690 961, Hypoth. Bilanzprüfer für 1936: Rheinische Treuhand- 31 920, Rechnungsabgrenzung 2550. Ges. m. b. H., Bonn-Köln. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 032 RIl. Entwicklung: Die Ges. übernahm als Einlage die Soll: Abschreib. auf Anlagen 14 032. – Haben: Außer- in Aachen, Ecke der Lothringer und Alfonsstraße ge- ordentlicher Ertrag 13 600, Verlust 432. legene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. — Dividenden 1928–1935: 0 % 1906 Erwerb von Grundstücken mit Gebäulichkeiten in Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trier, Feldstr. 32–934. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. 4732 ―――― ――