――――――――――= ―――― Grundstücksgesellschaft Berliner Straße 165, 167, 168 Aktiengesellschaft Berlin-Tempelhof. Sitz in Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 107/108. Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in B.-Charlottenburg. Firma bis 23./6. 1932 Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen Grund- stücke Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 165, 167, 168. Vorstand: Emil Zieke, Berlin-Adlershof, Volks- wohlstraße 120. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Louis Mann, Rechtsanw. Dr. Fritz Krüger, Berlin; Dir. Dr. Georg Renger, B.-Tempelhof. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Max Sielaff, Berlin W. Grundbesitz: ca. 7000 qm (3 Wohnhäuser, 1 Fa- brikgrundstück). Verbandszugehörigkeit: Grundbesitzer-Ver- ein, Berlin. Kapital: 108 000 RM in 5400 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Erhöh. 1909 um 300 000 M, 1920 um 4 700 000 M. Lit. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um 24 Mill. M in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 540 000 RM in 5400 Akt. zu 100 RM. Lt. ao. G.-V. v. 10./9. 1932 Her- absetzung des A.-K. von 540 000 RM auf 108 000 RM in 5400 Akt. zu 20 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktie von 100 RM auf 20 RM. Der hierdurch ent- standene Buchgewinn von 432 000 RM wird mit 308 691 Reichsmark zur Tilgung des Gesamtverlustes, mit 11 610 RM zur Deckung des Hypothekendamno, mit 25 000 RM zu Abschreibungen auf Inventar, mit 75 899 Reichsmark zu Abschreibungen auf Grundst. u. Gebäude u. mit 10 800 RM zur Bildung der gesetzlichen Reserven verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S(. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 403 882 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 82 650, Gebäude 300 000; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Liefer. und Leist. 4706, sonst. Forder. 797, Kasse u. Postscheck- guthaben 63; Zinsermäßigungs-Ausgleichs-Konto 3250, Verlust (Vortrag 6583 £ Verlust 1935: 5830) 12 414. (Avale 180 000). – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 203 250, Verbindlichkeiten; auf Grund von Liefer. u. Leistungen 6617, gegenüber Banken 12 234, aus Darlehen 71 755, sonstige 2025, (Avale 180 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 263 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 3920, Pensionen 4706, soziale Abgaben 327, Hyp.-Zinsen 12 293, sonst. Zinsen 1177, Besitzsteuern 14 644, sonst. Aufwend. 14 677, Abschrei- bung auf Gebäude 2000, Abschreib. auf unbeitreibliche Forder. 5516. – Haben: Roherträge der Häuser 53 432, Verlust 1935: 5830. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Aquatite Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Spandauer Straße 37. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Zweck: Fabrikation von Herren- und Damen-Män- teln, Anfertigung von Konfektion jeglicher Art, An- fertigung von Stoffen, Futterstoffen und Leder, Färben, Appretieren und Abdichten von Stoffen, Handel mit genannten Gegenständen im Groß- und Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Vorstand: Henry Goldstein, Berlin; Charles Need- ham Clayton, Berlin. Aufsichtsrat: Philip Michael Quas-Cohen, Man- chester; J. W. Bearder, Bradford York; F. W. Perkins, Manchester. 3 % . für 1936: Price, Waterhouse Ö Co. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der deutschen Bekleidungsindustrie. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 5 Großaktionäre: Das Kapital ist in englischem esitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 614 639 RM. Aktiva: Masch. u. Inv. 31 599, Anleihestock 37 592; Umlaufs- vermögen (1 543 691): Roh- u. Hilfsstoffe 565 319, halb- fertige Erzeugn. 122 735, fert. Erzeugn. 311 863, For- derungen auf Grund von Warenliefer. 416 350, sonstige Forder. 2649, Wechsel 37 997, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 4189, andere Bank- guthaben 82 585; Rechnungsabgrenz. 1755. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. für Wäh- rungsunterschiede aus noch nicht abgewickelten Ver- pflichtungen 103 479, Wertberichtig. für zweifelhafte Debitoren 53 963, Verbindlichkeiten (787 205): Anzahl. von Kunden 6118, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. 97 561, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 186 409, Akzepte 48 564, sonst. Verpflicht. 173 698, auf- gelaufene Verpflicht. 50 657, unerhob. Div., zuzüglich aufgelaufener Zinsen 224 195, Gewinn (Saldo am 1./1. 1935: 305 672 abzügl. Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 5294 u. Gewinnausschüttung für das Geschäftsj. 1933 einschl. Steuern 55 555 = 60 849 = 244 823 zuzüglich Gewinn für das am 31./12. 1935 abgeschloss. Geschäfts- jahr 205 166) 449 989, (Wechselobligo 140 387). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 488 183 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 744 942, soziale Abgaben 44 320, Abschreibungen: auf Anlagen 9947, do. andere 15 371, Besitzsteuern 96 363, andere Steuern 54 807, ao. Aufwend. 31 160, alle übrigen Aufwend. 286 103, Gewinn für das Jahr 1935: 205 166. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 457 207, Zinsen nach Abzug der Aufwandszinsen 29 512, ao. Erträge 1464. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 25, 25, 25, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Europahaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Saarlandstraße 92–102. Gegründet: 6./10. 1923; eingetragen 12./11. 1923. Firma bis Februar 1925: Großbauten Akt.-Ges. für die Errichtung von Geschäfts- und Industriehäusern; dann bis 19./6. 1933: Großbauten A.-G. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Ecke Saarland- straße und Anhalter Straße erbauten Europahaus. Vorstand: Konsul Albert Heilmann, München; Dr. jur. Heinrich Wallraven, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Konsul Roman Oberhummer, Konsul Otto Heilmann, Dr. med. Hanns Georg Feder, Frau Mary Heilmann. Bilanzprüfer für 1936: P. Egon Richter, Wirtschaftsprüfer, Berlin. Entwicklung: 1934 wurden auf dem Westflügel 110 neue Büroräume erstellt und restlos vermietet. –— 1935/36 wurden durchgeführt: die Aufstockung des Ost- 4733