flügels mit mehr als 50 Büroräumen, die Erbauung eines über 2000 Personen fassenden Europa-Palmen- hauses, der Aufbau einer 30 Meter hohen Licht- bekrönung auf dem Hochhaus, die ein bedeutsames Wahrzeichen der Berliner Innenstadt ist, der Bau eines 1500 Personen fassenden Bierkellers. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Milliarde M in 10 000 Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./2. 1925 auf 250 000 RM u. lt. gieicher G.-V. erhöht um 300 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Die G.-V. vom 28./5. 1936 beschloß Erhöhung des A.-K. um 450 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 450 neuen Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 140 601 RM. Aktiva: Erbbaurecht 250 000, Baukonto 9 611 507, Inv. 130 234, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 49 966, Forde- rungen an gesetzl. Vertreter 4200, sonst. Forder. 90 514, Wechsel 500, Schecks 675, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 3005, (Bürgschaften 128 730). – Passiva: Europahaus Aktiengesellschaft, Berlin SW 11. A.-K. 550 000, gesetzl. R.-F. 55 000, Delkredere 45 000 Rückstell. 34 930, Verbindlichkeiten (9 229 426): Hyp. 8 629 254, Darlehen (gesichert durch Eintragung einer Dienstbarkeit) 139 583, sonstige 323 186, Mietevoraus- zahlungen 5457, Akzepte 114 871, Bankschulden 17 075 Posten der Rechnungsabgrenz. 147 344, (Bürgschaften 128 730), Gewinn (Vortrag 39 502 £ Gewinn in 1935: 39 397%0 78 899. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 375 636 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 76 709, soz. Beiträge 4836 Abschreib. auf Anlagen 295 565, andere Abschreib. 14 960, Zinsen 672 869, Besitzsteuern 67 242, sonstige Steuern 2744, Gebäudeunterhaltung 94 110, sonst. Auf- wendungen 67 695, Gewinn 78 899. – Haben: Vortrag aus 1934: 39 502, Einnahmen aus Mieten 1 220 620, ver- schiedene Einnahmen 50 378, ao. Einnahmen 65 134. Dividenden 192 8–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Aktiengesellschaft für Mineralölprodukte (Milag). Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 224. Gegründet: 7./10. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Zweck: Transport und Einlagerung von Mineral- ölprodukten aller Art und jeglicher Provenienz auf eigenen und fremden Lägern, der Handel mit Mineral- ölprodukten für eigene und fremde Rechnung, die Be- teiligung an Unternehm. ähnlicher oder gleicher Art. Vorstand: Fritz Matheus, Jacques Besse, Max Metscher. Aufsichtsrat: Vors.: Alexandre Palliez, Paris; Gustave de Silva Ramos, Biarritz; Edmond Martin, Paris; Georges Morel, Paris; Tadeusz Marcinkiewicz. Lemberg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Fritz Hermsdorf, Berlin-Britz. Tankanlagen: Berlin-Lichtenberg, Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Brockwitz und Schmiedefeld bei Breslau. Beteiligung: Deutsch- Ueberseeische Petroleum A.-G. vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg. Kapital: 500 000 RM; Beteilig.: 64 %. Kapital: 1 500 000 RM in 1450 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöhung um 1 450 000 RM auf 1 500 000 RM durch Aus- gabe von 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 3 960 892 RM. Aktiva: Anlagevermögen (870 735): Grundstücke 128 463, Ge- bäude 39 640, andere Baulichkeiten 193 105, Tankanlagen 112 014, Tankstellen. Autopark, Kesselwagen und sonst. Geschäftsinventar 397 513, Beteiligungen 358 824; Um- laufsvermögen (2 427 519): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5101, fertige Erzeugnisse, Waren 517 419, Wertpapiere 273 869, geleistete Anzahlungen 171 150, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 620 358, Forder. an abh. Ges. u. Konzernges. 50 000, Wechsel 24 647, Schecks 2804, Kasse u. Postscheck 62 976, andere Bankguth. 699 195, Rech- nungsabgrenz. 4986, (Avale 531 300), Verlust (Ver- lustvortrag 1934: 206 153 abz. Auflösung des R.-F. 6380 zuzügl. Verlust 1935: 99 048) 298 822. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 3000, Wertberichtig.-Posten 3200, Verbindlichkeiten (2 448 371): Passivhypothek 4273, An- zahlungen von Kunden 90, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 604 003, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Konzernges. 1 840 005, Rechnungsabgrenz. 6321, (Avale 531 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 419 201 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 199 773, Löhne u. Gehälter 333 763, soziale Abgaben 15 501, Abschreib. a. Anlagen 160 435, andere Abschreib. 16 286, Zinsen 63 937, Besitzsteuern 25 755, sonstige Aufwend. 603 749. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 082 754, sonst. Erträge 12 536, ao. Erträge 25 087, Verlustvortrag 298 822. Bankverbindung: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Clemens & Vogl, Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Arndtstraße 80. Gegründet: 20./1. bzw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braunschweig betrie- benen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen- Schnittwerkzeuge und Stanzen für die Dosenfabri- kation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automa- tische Lötmaschinen, Spezialmaschinen für Konserven- fabriken, Vakuumverschlußmaschinen. Vorstand: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1924 Umstellung auf 100 000 RM. Grofßfaktionäre: A.-K. in Familienbesitz. 4734 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz 31. 12. 1935: Sa. 134 199 RM. Aktiva: Langleb. Wirtschaftsgüter: Gebäude, Masch., Inventar u. Mobiliar 42 700, kurzlebige Wirtschaftsgüter: Fahr- zeuge, Werkz., Modelle 3, Umlaufsmittel: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfert. Erzeugn., Fertigfabrikate, Außenstände, Kasse, Postscheck 82 699, Verlust (Vor- trag 10 034 ab Gewinn 1935: 1236) 8797. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. u. Wertberichtigung 4836, Waren- schulden, eigene Wechsel, Bankschulden 29 363. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 150 315 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 10 034, sechs Kredit. 140 281. – Haben: Bruttoerträge aus Fabrikation 141 518, Ver- lust 8797. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.