Kleinbahn-Akt.-Ges. Küstrin-Hammer. Sitz in Sonnenburg. – Verwaltung in Berlin W 35, Tirpitzufer 38. Gegründet: 11./7. 1905; eingetragen 4./11. 1905. Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Küstrin-Kriescht. Zweck: Betrieb der nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Küstrin über Sonnenburg-Kriescht nach Hammer. Betriebseröffnung der Strecke Kietzerbusch–Sonnen- burg am 15./12. 1896, der Strecke Sonnenburg-–Kriescht am 22./10. 1906 und Kriescht–Hammer am 5./1. 1915. Die Bahn erschließt das Warthebruch dem Verkehr. Sie hat Anschluß in Hammer an die Reichsbahnstrecke Landsberg a. W.–Zielenzig und in Küstrin an die Reichsbahnstrecke Berlin–Schneidemühl. Von Kietzer- busch bis Küstrin-N. werden auf einer Länge von 1, 900 km die Reichsbahngleise mitbenutzt. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m her- gestellt. Die Länge der Hauptgleise beträgt 40.820 km; die Länge der Nebengleise 3.020 Kkm. Außer den An- schlüssen an die Reichsbahn in Küstrin-N. und Ham- mer besitzt die Bahn 4 besetzte und 8 unbesetzte Zwi- schenstationen für Personen- und Güterverkehr und 1 Verladestelle für Güterverkehr. Vorstand: Landesbaurat Borchart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Schmuck, Zielen- zig; Stellv.: Erster Landesrat Dr. Müller-Haccius, Ber- lin; Landesdir. von Arnim, Berlin; Forstmeister Beil, Limmritz; Oberreg.-Rat Dr. Bode, Frankfurt a. O.; Reichsbahnoberrat Gehrmann, Frankfurt a. O.; Buch- druckereibesitzer Schilling, Sonnenburg. Betriebsleitung: Landesverkehrsamt Branden- burg, Berlin W 35, Tirpitzufer 36. Betriebsmittel: 4 Tenderlokomotiven, 1 Trieb- wagen, 6 Personenwagen, 4 Post- und Gepäckwagen, 25 Güterwagen, 1 Arbeitswagen, 3 Bahnmeisterwagen, 1 Motor-, 2 Gabeldraisinen, 1 Flachkesselwagen. Kapital: 1 348 900 RM in 1927 Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Die ao. G.-V. v. 30./6. 1914 be- schloß die Erhöh. des A.-K. um 778 000 M zu pari zwecks Erweiterung des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. – Die G.-V. vom 13./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 278 000 M auf 1 594 600 RM durch Herabsetz. des Nennwerts (1000 Mark = 700 RM). – Die ao. G.-V. v. 15./3. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form gemäß Reichs- notverordnung vom 6./10. 1931 von 1 594 600 RM auf 1 348 900 RM durch Einziehung von 245 700 RM erworbene eigene Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), Dotierung des Erneuerungs- und Spe- zial-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 840 500 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 692 884): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 1 561 038, Fahrzeuge 131 845; Beteiligungen 122; Umlaufsvermögen (142 128): Stoffvorräte 14 538, Wertp. 244, von der Ges. gegebene Baudarlehen 14 191, Kassenbestand 1259, andere Bank- guthaben 27 562, sonst. Forder. 84 332, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5365. – Passiva: A.-K. 1 348 900, Erneuer.-F. 210 023, Spezial-R.-F. 8810, Dar- lehns-Tilg.-F. 1555, Verbindlichkeiten (271 210): Dar- lehn von der Oeffa 103 288, Darlehn von der Branden- burgischen Städtebahn 65 000, Verbindlichk. auf Grund von Leist. u. Liefer. 1782, sonst. Verbindlichk. 101 140. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 226 789 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. son- stige Bezüge ausschl. der Löhne für Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 71 670, soz. Abgaben 5071, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 5430, sächliche Aus- gaben: für Unterhaltung u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 38 347, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der bau- lichen Anlagen einschließl. der Löhne der Bahnunter- haltungsarbeiter 14 727, für Unterhalt., Erneuer. u. Er- gänzung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 17 167, sonst. Aus- gaben 27 704, Abschreib. auf Bahnanlagen 6558, Zinsen 2270, Besitzsteuern der Ges. 10 780, Zuweisung an den Erneuer.-F. 27 061. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 81 250, do. aus dem Güterverkehr 120 054, do. aus sonst. Einnahmen 11 375, erlassene Beförderungssteuer 14 108. Beförderung (in Tausend): 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Bersohel 104 105 120 112 37 79 4 Gütees 121 38 %7% 54 Dividenden 1928–1935: 317, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Ber- lin: Stadtschaft der Provinz Brandenburg und Bran- denburgische Provinzialbank und Girozentrale. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 14./4. 1923. Zweck: Fortführung unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, und Paul Anger, Erfurt, betrieb. Maschinenfabriken, Tiefbohr- und Brunnenbauunter- nehmungen. Vorstand: Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dir. Gg. Geil, Fran- kenthal; Wilhelm Schenkel, Nordhausen; Kurt Anger, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Adolf Busse, Nordhausen. Grundbesitz: 27 000 dm, davon 6500 qm bebaut. Anlagen: Fabrikbetrieb: 95 moderne Werkzeug- maschinen (Drehbänke, Bohrwerke, Fräsmaschinen usw.); Bohrbetrieb: 40 komplette maschinelle Tief- bohreinrichtungen. Sonstiger Besitz: Außer Fabrik- u. Büro- gebäuden 3 Beamtenwohnhäuser, Gleisanschluß usw. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Wirtschaftsgruppe Bauindustrie. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloß Umwandlung dieser 6 Mill. M in 600 000 RM. — Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Kapitalherabsetz. in erleicht. Form auf 360 000 RM durch Einziehung von nom. 240 000 RM Aktien. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familien- besitz (Vorst.-Mitglieder Otto Anger u. Carl Anger). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 917 322 RM. Aktiva: Anlagevermögen (364 906): Grundst. 78 712, Fabrikgeb. 117 007, Büro- u. Wohngeb. 97 208, Fabrikeinrichtung 25 642, Bohrgeräte 45 835, kurzleb. Wirtschaftsgüter 502; Umlaufsvermögen (552 415): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 33 208, halbfert. u. fert. Erzeugn. 217 935, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 194 318, sonst. Forder. 79 838, Kasse einschl. Guthaben bei der Noten- bank u. Postscheck 7781, andere Bankguth. 19 332. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 31 552, Rückstell. 28 260; Verbindlichkeiten (456 153): Hyp. 181 887, Ver- bindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. 136 231, Anzahl. von Kunden 78 660, Akzeptverpflicht. 16 891, sonstige Verbindlichkeiten 42 483, Reingewinn 41 355. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 854 585 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 409 442, soziale Abg. 38 923, Abschreib. auf Anlagen 23 942, Zinsen 9706, Besitz- steuern 29 003, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 302 211, Reingewinn 41 355. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 854 585. 1933 1934 1935 1936 Angestellte.... 20 22 25 25 pete..?? 170 180 200 210 UInsatz Mill. RM 0,9 1,1 13 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bankstelle, Nordhausen; Mitteldeutsche Landesbank, Nordhausen. Letzte o. G.-V.: 7./6. 1936.