Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Kaiserstraße 87. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Verwaltung und Nutzbarmachung des Arminenhauses in Bonn, Kaiserstr. 85. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Amts- gerichtsrat Schwingeler. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer, Bonn; Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Pfar- rer Stein, Bonn. Kapital: 30 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 M, erhöht 1900 um 10 000 M u. 1901 um weitere 10 000 M. 1925 Umstell. des A.-K. von 60 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 30 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags de kt. auf 100 RM. „%% Bilanz 30./4. 1935: Sa. 46 245 RM. Aktiva: Grundstück 10 000, Vereinshaus 33 200, Invyentar 437 Verlust (2903 ab Gewinnvortrag 295) 2607. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken 16 245. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8898 Rll Soll: Löhne u. Gehälter 600, soziale Abgaben 170, Ab. schreibungen auf Anlagen 3312, Zinsen 1214, Besitz- steuern 2124, sonst. Aufwend. 1476. – Haben: Philister- verein Arminia 5995, Verlust 1934/35: 2903. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Sitz in Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./8. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittelfränkische Schnei- dergewerbe, e. Gen. m. b. H., in Nürnberg betriebenen Warengeschäfts sowie Ein- und Verkauf aller zum Be- triebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen. Vorstand: Willy Böbel Aufsichtsrat: Wilhelm Pamler, Christian Ritter, Carl Berthel, Franz Kirsch, Ernst Schmalzreich, Karl Groß, Nürnberg; Bruno Wolshöfer, Ansbach. Kapital: 54 500 RM in 2475 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. A zu 5000 M, 5900 St.-Akt. B zu 5000 M, 20 000 St.-Akt. C zu 1000 M. Von den Akt. werden ausgegeben 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.- Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. – Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von 50 Mill. auf 54 500 RM in 2475 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). – Lt. G.-V. v. 2./3. 1931 Umtausch der Vorz.-Akt. zu 50 RM (2: 1) in Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 20 RM = 20 St., 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM = 10 St., in besonderen Fällen = 1000 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 108 667 RM. Aktiva: Anlagevermögen (41 501): Grundst. 10 000, Gebäude 31 000, Einrichtung 1, Auto 500; Umlaufsvermögen (56 667): Warenbestände 33 788, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 21 352, Wechselbestand 57, Kassenbestand einschl. Guthaben auf Postscheckkonto 1468. Verlust (Vortrag 11 770 ab Reingewinn in 1935: 1272) 10 498. – Passiva: A.-K. 54 500, Delkredererückl. 4000, Wertberichtig. 500, Rückstell. 1650; Verbindlich- keiten (46 908): Hyp. 21 279, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 14 641, Bankschulden 10 987, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1108. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 32 206 RM. Soll: Gehälter 11 348, soziale Abgaben 806, Abschreib. auf Anlagen 1599, andere Abschreib. 492, Zinsen 665, Besitzsteuern 5162, alle übrigen Aufwend. 10 855, Rein. gewinn 1272. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für bezogene Waren 25 709, Ertrag aus Grundst. 6089, ao. Ertrag 407. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Bayerische Elektrozubehör Aktiengesellschaft. Sitz in Lauf bei Nürnberg. Gegründet: 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923: München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektro- technik, insbes. der Steatit- und Messingbearbeitung. Vorstand: Albert Büttner. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. A. Syberg. Prokurist Oskar Wieckhorst, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Allgemeine Treuhand-A.-G., Nürnberg. Kapital: 300 000 RM in 150 Aktien zu 100 RM, 270 Akt. zu 500 RM u. 150 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M. Umgest. 1924 auf 30 000 RM. 1925 Erhöhung um 45 000 RM. 1927 Erhöhung um 75 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./12. 19290 weiter erhöht um 150 000 RM. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1933 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um 150 000 RM, sodann Erhöhung um 150 000 RM. Die neuen 150 Inh.-Akt. zu je 1000 RM sind zum Nennwert ausgegeben. Die Westdeutsche Thomas- werke G. m. b. H. in Berlin bringt in Anrechnung auf die übernommenen Aktien in die Gesellschaft ein ihre gegen die Bayerische Elektrozubehör Aktiengesellschaft zu- stehende Forderung von 142 000 RM. Diese Forderung wüird von der Ges. zum gleichen Werte übernommen und der Einlegerin 142 neue Aktien zu 1000 RM ge- währt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4736 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 540 587 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf A.-K. 6000, Anlagevermögen (165 612): Fabrikgrundstück 9000, Fabrikgeb. 150 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 6608, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1; Umlaufsver- mögen (367 079): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 213, Halbfabrikate 60 142, Fertigfabrikate 59 452, Forder, a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 209 412, sonst. Forde- rungen 8097, Scheckbestand 203, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 6332, andere Bankguth. 227, Rech- nungsabgrenz. 1893. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rückstell. 30 416, Wertberichtigung 3000, Verbindlichkeiten (128 833): Hyp. 55 301, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 57 923, gegenüber Banken 6304, sonstige Verbindlichk. 9303, Rechnungs- abgrenzung 17 399, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1214 zuzügl. Gewinn 1935: 29 725) 30 939. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 379 453 Rl. Soll: Löhne u. Gehälter 165 238, s0z. Abgaben 10 959, Abschreib. auf Anlagen 43 457, andere Abschreib. 311l, Zinsen 4609, Besitzsteuern 23 691, sonst. Steuern 14 896, sonst. Aufwendungen 82 549, Gewinnvortrag 30 939. — Haben: Rohertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 376 576, außerordentl. Erträge 1662, Vortrag aus 1934: 1214. Dividenden 1928–1935: 20, ?, 0. 0, 0, 0, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.