― Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar 3. Breuer Werke G. m. b. H., Frankfurt am Main-Höchst. Gegründet: 22. Februar 1935. Kapital: RM 250 000.—. Zweck: Fortsetzung des bisher von der Breuer Werk A.-G. in Liqu. getätigten Geschäftsbetriebes: Her- stellung und Vertrieb von Gußwaren, Maschinen, Apparaten, Armaturen und Kanalisationsartikeln aller Art; Verwaltung, Ausnutzung und Verwertung des der Gesellschaft gehörigen oder noch zu er- werbenden beweglichen und unbeweglichen Ver- mögens. Beteiligung: 100 %. A. Geigersche Fabrik für Städtekanali- sation G. m. b. H., Karlsruhe. Gegründet: 2. Juni 1900. Kapital: RM 250 000.—. Beteiligung: 100 %. 5. Gewerkschaft Siebenplaneten. Anzahl der Kuxe: 1000. a) Zeche Massen: 12 pr. Maximalfelder = 26 268 000 qm, markscheidend nördlich mit Courl (Harpener Bergbau Aktiengesellschaft), östlich mit Königsborn, westlich mit Hörder Kohlenwerk (Phoenix), südlich mit Caroline und Alter Hellweg. Schächte: 4 Schächte. Anlagen: je 1 Koksofenanlage auf den Schächten I/II und III/IV, mit insgesamt 232 Oefen, von denen 155 auf Schacht III Oefen mit Nebengewinnung sind. Fabriken: je eine Brikettfabrik auf Schachtanlage I/II je 1 Benzolfabrik auf Schachtanlage III/IV. Häuser: 100 Bergmann Siedlungswohnungen auf Schacht III. b) Zeche Siebenplaneten: 2 Normalfelder = 4 412 Schächte: 2. Anlagen: Brikettfabrik, Koksofenanlage. Häuser: 36. Beteiligung: 51 % (Harpener Bergbau 490). 992 qm. 6. Gewerkschaft Carolus II, Wetzlar. Anzahl der Kuxe: 1000. Beteiligung: 100 %. 7. Gewerkschaft Ober-Rosbach, Wetzlar Anzahl der Kuxe: 1000. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 1 373 637.– per 31. Dezember 1935. Verträge. 1. Freundschaftsvertrag mit der Burger Eisenwerke G. m. b. H., Burg bei Dillenburg. Abgeschlossen: Ende 1932. Mit Abschluß dieses langjährigen Freund- schaftsvertrages, der die gegenseitige Belieferung mit Roh- und Halbfabrikaten vorsieht, wobei gleich- zeitig im Produktionsprogramm und in gewissen Vertriebsfragen Abgrenzungen erfolgen sollen, ist die Rohstoffgrundlage dieses Gebietes wirtschaftlich gesichert. 2. Vertrag mit der Preußischen Berg- werks- und Hütten Akt.-Ges., Berlin. Abgeschlossen: 14., 19., 21. Februar 1935. Wesentlicher Inhalt: Die Buderus'schen Eisenwerke, Wetzlar, beziehen aus dem Feldbesitz der Preußi- schen Bergwerks- und Hütten-A.-G. im Dilltal Eisen- stein; die Gesellschaften gewähren sich gegenseitig Erleichterungen im Abbau miteinander mark- scheidender Gruben. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: Roheisenverband G. m. b. H., Essen-Ruhr; Deutscher Gußrohrverband G. m. b. H., Köln; Deutsche Abflußrohrverkaufsstelle, G. m. b. H., Frank- furt a. M.; Gußemaille-Syndikat G. m. b. H., Berlin; Gußwannen-Verband, Berlin; Radiatoren- und Kesselverständigung, Wetzlar; Vereinigung deutscher Eisenofenfabrikanten e. V., Kassel; Verband deutscher Herdfabrikanten, Hagen; Süddeutscher Cementverband G. m. b. H., Heidelberg; „Westzement'“ Verkaufsgemeinschaft Westdeutscher Zementwerke G. m. b. H., Bochum; Fachgruppe Eisenerzbergbau der Wirtschaftsgruppe Bergbau; Heutiges Aktienkapital: 4000 6500 9500 6500 14250 27250 60000 Bestand an Vorratsaktien: nom. RM 4 494 000.– gebunden. 4740 29 (Buchwert per 31. Dezember 1935: Fachgruppe Eisen- und Stahlversorgung der Wir- schaftsgruppe eisenschaffende Industrie; Fachgruppe Eisengießereien der Wirtschaftsgruppe Gießereien; Fachgruppen Zementindustrie, Hochofenschlacke der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Fachgruppe Maschinen für die Nahrungs- und Genuß- mittel-Industrie der Wirtschaftsgruppe Maschinen- bau; Fachgruppe Blechwaren der Wirtschaftsgruppe Eisen,, Blech- und Metallwaren-Industrie; Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung; Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie. Statistik. nom. RM 26 000 000.–— Stammaktien in 2000 Stücken zu je RM 200.– (Buchstabe A Nr. 1– 2000), „ 55 200.– 0 7„ B Nr. 1– 4000), „„ „9 50 200.– „ C Nr. 1– 6500), „ 57 200.– 0 „ D Nr. 1– 9500), „ 55 200.– 0 „ E Nr. 1– 6500), „ „„ 77 200.– 0 „„ F Nr. 1–14250), „ 7% 200.– 0 „ G Nr. 1–27250), % 5% 200.– 0 „„ E 1–60000), RM 3 598 395.–); sämtliche Vorratsaktien sind