Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Auch im Jahre 1935 hielt die Belebung des Bedarfes im Inland an. Im Vergleich zu den Vor- jahren ist die Aufwärtsbewegung allerdings langsamer geworden und in einzelnen Erzeugnissen zunächst zum Stillstand gekommen. Die Zusammensetzung der Lieferungen weist für das Jahr 1935 ebenfalls wieder einen ausschlaggeben- den Anteil von Aufträgen der öffentlichen Hand auf. Der private Baumarkt spielte hinsichtlich des Umfanges und der Stetigkeit seines Aufnahmevermögens für die Gesellschaft noch nicht wieder die Rolle, die er früher einnahm. Leider war trotz aller Bemühungen und erheb- licher Preisopfer ein Rückgang der Ausfuhr nicht zu verhindern. Gegenüber 1934 beträgt er mengenmäßig 19 % und dem Wert nach 24 %. Daß die Erlöse stärker gesunken sind als die Umsatzmengen, ist hauptsächlich mit Unterbietungen valutabegünstigter Staaten zu erklären. Noch einschneidender als der Preiskampf war indessen die Auswirkung der vom Ausland ergriffenen Maßnahmen schutzzöllnerischer Art. Die zunehmende Errichtung neuer Erzeugungs- stätten im Auslande führte zu dem Verlust wichtiger Märkte für das Unternehmen und die deutsche Aus- fuhr überhaupt. Die Gesellschaft sieht in dieser Ent- wicklung eines der größten Hindernisse für die Wiederherstellung normaler Verhältnisse im Auslands- geschäft. Durch Abschluß der Interessengemeinschaft mit dem Hessen-Nassauischen Hüttenverein, G. m. b. H., Biedenkopf-Ludwigshütte, am 1. Januar 1933 wurde eine Entwicklung angebahnt, die zu einer von Jahr zu Jahr engeren Verflechtung beider Gesellschaften ―――― führte. Um die darin liegenden Möglichkeiten einer weiteren Vereinfachung in der Geschäfts. und Betriebsführung mehr noch als bisher ausnutzen 2u können, faßte die ao. Generalversammlung vom 19. November 1935 auf Antrag der Gesellschaft den Beschluß, den Hüttenverein auf Grund des Rechnungz- abschlusses vom 1. September 1935 und mit Wirkung vom 1. Dezember 1935 ab in ihre Gesellschaft aufß gehen zu lassen. Damit hörte ein Unternehmen als Selbständige Firma auf zu bestehen, dessen Anfänge mehr als ein Jahrhundert zurückreichen und das sich auf dem Gebiete des Gießereiwesens einen angesehenen Namen erworben hatte. Das Ziel, das die Gesellschaft sich seinerzeit bei dem Zusammengehen mit dem Hüttenverein gesteckt hatte, ist nunmehr als erreicht anzusehen. Die Ver- einigung mit der Gesellschaft hat naturgemäß in den Abschlußziffern erhebliche Veränderungen zur Folge. Die Buderus-Jung'sche Handelsgesellschaft m. b. H., Wetzlar, hat aufgehört, Organgesellschaft der Interessengemeinschaft zu sein. Unter ihrem alten Namen Buderus'sche Handelsgesellschaft widmet sie sich wieder allein ihren früheren Aufgaben. Aussichten für 1936: Begünstigt durch einen verhältnismäßig milden Winter brachten die ersten Monate des neuen Jahres einen guten Auftragseingang. Die Gesellschaft rechnet damit, daß der Geschäftsumfang etwa dem des Vor- jahres entsprechen und auch für das Jahr 1936 ein befriedigendes Ergebnis voraussichtlich bringen wird. ―