Felten Q Guillcaume Carlswerk Acfien-Gesellschaff Sitz der Verwaltung: Kön-Mülheim. Gründung, Aufbau und Entwicklung: Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1826 als Hanfseilerei gegründeten offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Köln, welche im Jahre 1873 für die Herstellung von Draht, Drahtseilen, Drahtwaren und Kabeln in Mülheim am Rhein eine Niederlassung errichtete. Diese Nieder- lassung wurde im Jahre 1892 unter der Firma Felten & Guilleaume in Mülheim am Rhein verselbständigt und am 14. Dezember 1899 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. mit einem Grundkapital von M 30 Millionen, welches im Jahre 1900 auf M 36 Millionen erhöht wurde, umgewandelt. Im Jahre 1905 wurde die Firmenbezeichnung ab- geändert in Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G. infolge der Angliederung der Frankfurter Maschinenfabrik der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals W. Lahmeyer & Co., gleichzeitig wurde das Aktienkapital auf M 55 Millionen erhöht. Mit der Wiederabstoßung der Frankfurter Fabrik im Jahre 1910 nahm die Gesellschaft wieder die frühere Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. an. Im Jahre 1912 wurde zur Sicherung der Roh- materialbasis für die Eisen- und Stahldrahterzeugnisse das Hochofenwerk Collart in Steinfort angegliedert, welches zum Stahlwerk ausgebaut wurde. Als dieses Unternehmen infolge des verlorenen Krieges im Jahre 1919 verkauft werden mußte, wurde im Jahre 1920 zwecks Sicherung des Halbzeugbedarfs ein Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Arbed- Konzern abgeschlossen. Bei dieser Gelegenheit wurde das Grundkapital der Gesellschaft von M 60 Millionen auf M 120 Millionen erhöht; die jungen Aktien wurden von dem Arbed-Konzern zum Kurse von 250 % übernommen. Im Jahre 1924 wurde das in- zwischen auf M 200 Millionen erhöhte Grundkapital der Gesellschaft auf GM 60 Millionen umgestellt. Im Jahre 1928 wurde im Wege der Einbringung das Drahtwerk Eschweiler von der Hüttengesellschaft der Roten Erden gegen Hingabe von RM 4 500 000.– neuer Aktien erworben. Die bei dieser Gelegenheit geschaffenen RM 1 500 000.–— Vorratsaktien wurden im Jahre 1934 wieder eingezogen, so daß das Grund- kapital zur Zeit RM 64 500 000.—– beträgt. Im Jahre 1930 brachte die Gesellschaft ihre ge- samten Eisen- und Stahlbetriebe sowie ihre 100 %igen Beteiligungen an der Walzwerke Aktiengesellschaft vorm. E. Böcking & Co. und der Felten & Guilleaume- Eschweiler Draht A.-G. in die zwecks Verselbständi- gung dieser Sonderabteilung gegründete Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl A.-G. ein, deren gesamtes Aktienkapital von RM 18 Millionen im Besitze des Stammhauses verblieb. Lieferungs- verträge zwischen der alten und neuen Gesellschaft regeln die gegenseitigen Bezüge unter Ausschluß interner Gewinne. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung der offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rh. Erwerbung, Errichtung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und Elektrotechnik. Erzeugung, An- und Verkauf von Rohstoffen, Her- stellung von fertigen sowie halbfertigen Waren aller Art. Betrieb und Erwerbung von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung von Anlagen jeder Art zur Verarbeitung der gewonnenen Produkte, sowie Handel mit diesen Produkten. Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Aus- mitzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung. Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen. Begründung, Uebernahme und Finan- zierung solcher sowie Veräußerung und sonstige Ver- wertung. Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften sowie überhaupt Antagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, die geeignet sind, die vorbe- zeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Gesellschaft darf auch außerdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis ziehen. Erzeugnisse: Drähte aus Kupfer, Bronze, Messing und Aluminium, Fahrdrähte, Freileitungsseile aus Kupfer, Aluminium, Stahl-Aluminium und Aldrey, Freileitungs- Hohlseile, Leitungsdrähte der verschiedensten Art, Starkstromkabel, Höchstspannungskabel bis 220 kV (ausgeführt als Druck- und Oelkabel), Gummikabel, Schwachstrom-Bleikabel für Telegraphie und Tele- phonie, Pupin- und Krarupkabel, See-Fernsprech- kabel, selbsttragende Luftkabel, Hochfrequenzkabel, Kabelgarnituren, wie Muffen, Endverschlüsse, Haus- anschlußkasten, Kabelverteilerschränke, Kabelkasten usw., Ausbau vollständiger Kabelnetze, Trennschutz- schalter und Schutzschalter, elektrische Meß- instrumente, Leichtmetalle nach DlIN 1713 und Sonderlegierungen. Vorstand: Generaldirektor Fritz Lehmann; Direktor Hermann Kramer; Direktor Carl Overhoff; Direktor Dr. jur. Johannes Breisig; Direktor Ferdinand Freiherr von Soiron; Dr.-Ing. Eugen Schürer (stellv. Vorstandsmitglied). Aufsichtsrat: Dr. Georg Zapf, München, I. Vorsitzender; Generaldirektor Dr. Aloys Meyer, Luxemburg, II. Vor- sitzender; Präsident Gaston Barbanson, Luxemburg; Geheimer Regierungsrat Gustav Brecht, Köln; Beigeordneter Generaldirektor Felix Chomé, Luxem- burg; Robert Collart, Dommeldingen (Luxemburg); Hans Fürstenberg, Berlin; Kommerzienrat Arnold von Guilleaume, Köln; Direktor Karl Heimann-Kreuser, Köln; Baurat Paul Jordan, Berlin-Charlottenburg; Ehrenstaatsminister Leo Kauffmann, Luxemburg; Beigeordneter Generaldirektor Arthur Kipgen, Luxem- burg; Kammerherr Ewald Freiherr von Kleist, Meran; Paul Lancrenon, Luxemburg; Waldemar Freiherr von ÖOppenheim, Köln; Direktor Dr. Karl Rasche, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walter vom Rath, Cronberg i. T.; Kurt Freiherr von Schröder, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Max M. Warburg, Hamburg. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesell- schaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember.