4746 Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft, Köln-Mülheim Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 300.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 lichen Reservefonds (bis 10 % zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 5 % an die Stammaktien; zur Gewährung einer Tantieme von 8 % an den Aufsichtsrat von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rück- lagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt (mindestens RM 1000.); der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. 2. 3. 4. Kupfer- und Kabelbetriebe Mülheim. Größe: 603 290 qm, bebaut 87 853 qm. in Köln- Betriebsanlagen: Kupferwerk, Elektrolyse, Kupfer- drahtzieherei, Leichtmetallwerk, Kabelfabriken, Pupinspulenfabrik, elektrotechnische Werkstatt, % an den gesetz- des Aktienkapitals); Zahlstellen: Hauptkasse in Köln-Mülheim, Schanzenstraße 28. Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berln Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln: Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Frankfurt' a. M. a burg, Köln, sowie deren Filialen; S. Bleichröder, Berlin; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; J. H. Stein, Köln; Schweizerische Kreditanstalt, Zürich; Internationale Bank in Luxemburg, Luxemburg. Zahlstellen für die 5 % Teilschuldverschreibungen von 1927 nur: Schweikzerische Kreditanstalt, Zürich; Eidgenössische Bank, Zürich, sowie deren sämtliche schweizerische Nieder- lassungen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Schreinerei, Versuchsanstalten, chemische Labora- torien, Prüf- und Meßräume, technische Büros. Sonstige Anlagen: Rheinwerft mit Krananlagen, Eisenbahnanlagen. Wohlfahrtsanlagen: Arbeitersiedlungen, Kinder- bewahranstalt. Konzern-Gesellschaften. I. Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl A.-G., Köln-Mülheim. Gegründet: 27. September 1930. Kapital: RM 18 000 000.– Zweck: Uebernahme und Weiterführung der bisher von der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. ge- führten Betriebe der Drahterzeugung und Drahtver- feinerung sowie überhaupt a) Errichtung oder Er- werbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Draht- industrie und der Metallurgie und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten; b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen wie halb- fertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind; c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugute- machung und weiteren Verarbeitung der aus Berg- werken und aus der Ausbeutung von anderen Ge- rechtsamen gewonnenen Produkfe sowie Handel in solchen Produkten usw. a) Werk Mülheim. Grundbesitz: 226 426 am, bebaut 115 275 qm. Anlagen: Drahtwalzwerke, Eisen- und Stahldraht- zieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Drahtseilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftfabrik, Drahtwarenfabrik, Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Maschinen- fabrik, Gießerei, Elektrizitätswerk (Leistung 21 500 KW, die ca. 51 Mill. kWh erzeugen), Gas- anstalt, Wasserwerk mit Wasserturm. Erzeugnisse: Drähte aller Art, insbesondere „Crapo“'- Draht mit verstärkter Zinkauflage, Drahtwaren, wie Stachelzaundrähte, Drahtgeflechte, insbesondere Viereckgeflecht aus hellverzinkten „Crapo--Drähten, Drahtstifte, elektrisch geschweißte Ketten, Webe- litzen, Webgeschirre, Drahtseile in jeder Aus- führung und für alle Zwecke, insbesondere spannungsfreie und drallarme Drahtseile „Tru-Lay- Neptun“. b) Werk Eschweiler. Grundbesitz: 126 156 am, bebaut 35 391 qm. Anlagen: Drahtzieherei, Verzinkerei, Drahtwaren- fabrik, Stacheldrahtfabrik, Drahtstiftefabrik, Ketten. fabrik, Faßfabrik. Beteiligt an: Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co., Kön-Mülheim (A.-K. RM 3 Mill., Bet. 100 %) und Felten & Guilleaume –— Eschweiler Draht A.0, Köln-Mülheim (A.-K. RM 1 Mill., Bet. 100 %). Dividende ab 1930/31: 0, 0, 0, 5 Beteiligung: 100 %. 2. Norddeutsche Seekabelwerke Aktien- gesellschaft, Nordenham. Gegründet: 27. Mai 1899. Kapital: RM 2 400 000.—–. Zweck: Herstellung, Legung und Reparatur von Land- und Seekabeln. Anlagen: Fabrik in N ordenham, Kabelschiff „Neptun“ und Kabelschiff „Norderney“. Dividende ab 1925: 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 50 % (50% Siemens & Halske A.-G., Berlin), 3. Kabelwerk Wilhelminenhof Aktien- gesellschaft, Berlin. Gegründet: 5. August 1898. Kapital: RM 2 000 000.—–. Erzeugnisse: Kabel, Leitungen, Drahtseile. Größe: 26 456 qm, davon bebaut 13 341 dm. Anlagen: Fabrik-, Lager- und Verwaltungsgebäude. Dividende ab 1925: 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. A. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke, Akt.-Ges. TE K4 De, Nürnberg. Gegründet: 9. Juli 1912. Kapital: RM 3 000 000.–. Erzeugnisse: Kabel, Leitungen, Rundfunkgeräte, Ver- stärkeranlagen. Dividende ab 1924/25: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 7, 8, 8 %. Beteiligung: 100 %.