Eelten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft, Köln-Mälheim Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 — 31. 12. 193 Aktienkapital Gesetzlicher Reservefonds.. Andere Reserven Rückstellungen. Wertberichtigungen Beteil. und Beteil.-Debitoren Warenbestände Debitoren Soziale Fonds Verbindlichkeiten Teilschuldverschreibungen. 5½ % Schweizer Anleihe Spareinlagen von Beamten und Arbeitern Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen und Leistungen. Verbindlichkeiten an abhäng. und Konzkerngesellschaften Sonstige Gläubiger Verbindlichkeiten a. Wechseln Verbindlichk. aus Remboursen / Kurssicherungstratten.. Bankschulden Anzahlungen Kundschaft Nicht abgehobene Dividenden do. Teilschuldverschr.-Zinsen Nicht eingelöste Teilschuld- Verschreibungen Rechnungsabgrenzung.. Gewinn Kautionen und Bürgschaften seitens 66 000 000.– 4 538 205.32 1 080 016.52 3 743 452.46 200 000.– (39 390 942.73) 1 291 500.– 18 225 000.– 3 402 615.32 355 676.82 7 207 947.97 1 228 881.72 1 980 086.85 2 296 080.25 2 637 234.20 38 508.47 13 206.60 16 475.45 697 729.08 123 352.49 (18 710 133.13) 66 000 000.— 4 538 205.32 2 684 073.45 6 606 264.99 701 495.95 289 424.09 211 125.– (26 611 649.87) 910 200.– 14 580 000.– 169 137.41 5 639 325.97 705 387.51 958 721.48. 3 452 953.50 103 938.85 9148.95 22 110.23 60 725.97 167 062.50 (13 967 566.19) 66 000 000.– 1 728 920.73 4 455 813.43 813 768.08 582 612.65 220 676.50 (27 905 108.97) 812 400.– 12 150 000.– 372 083.97 9 623 754.78 1 066 570.54 1 285 668.56 2 310 231.50 5 343.76 8 160.30 225 033.06 45 862.50 69 256.15 (8 878 880.19) 64 500 000.– 3 435 654.87 5 057 700.13 824 386.53 449 448.76 230 172.07 (19 833 182.64) 706 500.– 11 340 000.– 509 078.04 5 403 509.69 530 291.47 41 525.15 935 287.85 10 231.24 3 161.25 314 931.45 38 666.50 106 461.80 2 866 746.21 (7 562 576.75) ―――――――― 64 500 000.— 143 337.31 5 500 467.56 1303 028.28 945 874.88 457 569.65 234 393 04 (17 420 323.15 9 922 500.– 1 120014.11 4 041 498.30 322 731.94 340 674.94 869 620.15 179 185.93 69 943.10 491 350.04 62 804.62 111 423.14 4 408 636.37 (4 497 523.99) RM 107 809 301.17 101 776 156.51 97 303 753.01 95 025 053.30 115 075 969.52 Geschäfts-Ergebnisse: 1931 Reservefonds Dividende Gemußrechtsdividende Genußrechtstilgung Aufsichtsratstantieme Vortrag auf neue Rechnung 123 352.49 235 Verlust. RM 123 352.49 1932 . RM 7 572 259.71 Ges. Res. RM 4 538 205.32 1933 Verlust restl. RM 3 034 054.39 vorgetragen a. neue Rechnung Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstande erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen auf neue Rechnung Vorgetragen 1934 143 337.31 2 534 256.— Ru 872 702.14 32 179.— 126 800.– 30 173 90 1935 220 431.82 3 801 384.— 21 637.– 190 100.— 73 504.45 101 579.10 2 866 746.21 = 4 408 636.37 die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, Köln-Mülheim, 14. Mai 1936. – Dr. Wilhelm Voss, Wirtschaftsprüfer.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 10. Juni 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: mehr als den doppelten Wert gestiegen, hat aller- dings damit die durchschnittliche Höhe der Vor- kriegszeit und der Jahre 1927 bis 1929 noch nicht wieder erreicht, auch wenn man die seither ein- getretene Senkung der wesentlichen Rohstoffpreise in Rechnung setzt. „ Entsprechend dem verstärkten Auftragseingang hat auch der Konzernumsatz zugenommen. bel Auftragsbestand zum Schluß des Geschäftsjahres War ca. 65 % höher als zu Beginn. Die Rohstoffbeschaffung konnte trotz der Ver; stärkten Anforderungen und der erhöhten Sceh keiten ohne wesentliche Störungen durchgefünrt werden, wobei der Gesellschaft der Auslandsabsatz zustatten kam. Der Aufstieg, den das Unternehmen nach dem geschäftlichen Tiefstand des Jahres 1932 in den Jahren 1933 und 1934 allmählich wieder nehmen konnte, hat sich im Geschäftsjahr 1935 weiter fort- gesetzt. Dier Auftragseingang hat fast bei allen Konzern- gesellschaften zugenommen. Insgesamt betrug die Zunahme im Vergleich zum Vorjahre wertmäßig 22 %; sie rührt hauptsächlich aus dem Inlandgeschäft her, doch haben auch erhöhte Auslandsaufträge, und zwar mengenmäßig mehr als wertmäßig, da diese Aufträge zum Teil nur mit weiteren Preisopfern herein- genommen werden konnten, zu der Gesamtsteigerung beigetragen. Gegenüber dem Jahre 1932 ist der ge- samte Auftragseingang im Berichtsjahre auf etwas 4750