――――― Kohle Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 47. Gegründet: 9./2. 1921; eingetragen 18./2. 1921. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, ver- werten oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Erricht. oder Erwerb von Unternehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brenn- stoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unter- nehmen. Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlengruben des Helmstedter, Magdeburger, Nachterstedter und Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig und Hamburg. Vorstand: Günter Schmidt, Wilh. Ebert, „ Büchting; Stellv.: Albert Martin, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Georg Bolzani, Berlin; Stellv.: Lorenz Kammerer, Nachterstedt; Lud- wig Lennartz, Halle a. S.; Wilhelm Sander, Helmstedt; Richard Schroeder, B.-Charlottenburg; Gustav Wein- holz, Helmstedt. Entwicklung: 1921 wurde der Vertrieb minerali- scher Oele und Fette aufgenommen, 1922 der Handel mit Holz. Die Abteilung Holz wurde 1930/31 aufgelöst. Mit Wirkung vom 1./1. 1935 wurde die Abteilung Oele und Betriebsstoffe abgestoßen. Beteiligungen: Kohle G. m. b. H., Hamburg. Gegr.: 21./11. 1925. – Kap.: 20 000 RM. Brikettverkauf „Sonne“ G. m. b. H., Leipzig. Verbände: Die Ges. ist Verkaufsgesellschaft des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats 1932, Leipzig. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 12 000 000 M in 12 000 Akt. zu 1000 M, 1922 um 5 000 000 M in 5000 Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von 20 000 000 M im Verh. 10: 1 auf 2 000 000 RM in Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 4 833 895 RM. Aktiva: Anlagevermögen (79 003): Grundst. 29 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 50 000, Betriebsanlagen 1, Betriebs- u Geschäftsinventar 2; Beteilig. 1327; Untaufssmigen (4 753 565): Wertp. 15 Forder. Ö― Warenliefer. Leist. 3 121 553, sonstige Forder. 1336 458, W 334 581, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 22 119, and. Bankguthaben 38 850. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R. F. 200 000, Erneuerungskonto 257 000, Unter- stützungskasse 130 445, Rückstell.: für Selbsversicher. 40 000, für Sonstiges 1 004 655, Wertberichtigungsposten 540 201; Verbindlichkeiten (277 759): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 32 029, sonstige Verbindlichk. 245 729, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 230 269, Reingewinn (Vortrag 1934/35: 64 623, Reingewinn 1935/36: 88 940) 153 563 (davon Div. 120 000, Vortrag 33 563) Obligo aus der Begebung von Wechseln und Schecks aln 31. 3. 1936: 7d. 37 70 000 RM, davon an Konzernges. gegeben 80 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 968 160 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 711 578, soziale Abgaben 29 168, Abschreib. auf Anlagen 73 082, andere Ab- schreibungen 36 558, Besitzsteuern 339 749, sonst. Auf- wW endungen 624 459, Reingewinn 153 563. – Haben: Ge- winn-Vortrag 1934/35; 64 623, Einnahmen nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren a. Gr. des § 2610 HGB 1 685 132, Zs. 61 426, ao. Erträge 153 977. Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 5, 10, 10, 8 % Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936. Bemerkung zum Abschluß 1935/36: Im Berichtsjahr stiegen die Umsatzziffern erfreulicherweise weiter an. Die Absatzsteigerung der Rohkohle war allerdings schwächer als im Vorjahr, dagegen konnte der Brikett- absatz trotz des milden Winters gegenüber dem Vor- jahr gesteigert werden. Gut entwickelte sich der in Grudekoks, wenn auch diese Steigerung auf die stärkeren Anforderungen der Industrie zurückzu- führen ist. Kunstmühle Kinck A.-G. Sitz in Godramstein (Pfalz). Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in God- ramstein gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, die Vergrößerung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zu- gehörigen Lagerhäuser sowie Herstell. u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten In- dustriezweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten Sy- stem eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. 1934/35 Errichtung eines Eisenbetonsilos. Vorstand: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Großkaufmann Ferd. Altschüler, Mannheim; Rentner Hch. Cordier, Bank-Dir. a. D. Hein- rich Schwenck, Landau. Verbände: Das Unternehmen gehört der Süd- u. Westdeutschen Mühlenvereinigung, ebenso dem Kon- sortium Deutscher Weizenmühlen 1933 und der Wirt- schaftlichen Vereinigung der Roggen- und Weizen- mühlen, Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um 600 000 M, 1922 um 800 000 M und 1923 um 3 000 000 M auf 5 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M und 200 Akt. zu 10 000 M. Umgestellt It. G.-V. v. 10./12. 1924 von 5 000 000 M auf 400 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 1000 M bzw. 10 000 M auf 80 RM bzw. 800 RM. 1929 wurden die Akt. zu 80 RM und 800 RM in solche zu 1000 RM und 200 RM umgetauscht. . G.-V.-B. vom 27./5. 1936 Umwandlung der Aktien zu 200 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an 298 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz 31./12. 1935: Sa. 652 454 RM. Aktiva: Anlagevermögen (286 371): Grundstücke 30 000, Fabrik- u. Wohngebäude 106 030, Neubau –— Silo 41 360, Masch. 84 300, Werkz., Geschäftsinv. 880, Fuhrpark 1, elektr. Anlage 400, kurzlebige Wirtschaftsgüter-Ersatzbeschaf- fung 23 400; Umlaufsvermögen (364 756): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 174 887, fert. Erzeugn. 57 914, Steuer- gutscheine u. Effekten 2679, eig. Aktien (nom. 400 RM) 248, Hyp. u. Grundschulden 6379, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 114 856, Schecks 274, Kasse, Reichsbank, Postscheck 7516, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1327. – Passiva: A.-K. 400 000, ge- setzliche Reserve 40 403, Wertberichtigungsposten 3000, Rückstell. für Steuern 5000, Verbindlichkeiten (165 882): unerhob. Div. 180, Banken 43 174, Darlehen 64 908, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 24 176, Akzepte 33 443; Gewinn (Vortrag 6692 £ Ge- winn 1935: 31 477) 38 169. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 244 301 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 56 887, soz. Abgaben 8162, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 467, sonst. Abschreib. 453, Zinsen 4895, Besitzsteuern 21 467, alle übrigen Auf- wendungen 83 799, Gewinn 38 169 (davon Div. 23 976, Tant. an A.-R. 3327, Vortrag 10 865). – Haben: Ge- winnvortrag 6692, Rohertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 236 802, ao. Erträgnisse 806. Dividenden 192 7=― 935: 5 7 6,. 6, 6, 6, 0 3 6 70. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim und Landau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936.