Gegründet: 1894. – Die Firma lautete bis 30./5. 1933: Medicinisches Waarenhaus A.-G. Stammhaus in Berlin. Filialen: Düsseldorf: Graf- Adolf-Straße 76, Medicihaus A.-G.; Leipzig: Wind- mühlenstraße 32a2, Alwin Schütze; München: Schiller- straße 5, Hermann Katsch G. m. b. H.; Stettin: Breite Straße 3, Paul Brötzmann; Stuttgart: Kronprinzstr. 20a, Paul Henger. Zweck: Spezialunternehmen für Aerzte u. Kran- kenhauseinrichtungen. Vorstand: Georg Opitz; Stellv.: Kaufm. Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Theodor Sehmer; Stell- vertreter: Max Anderlohr, Erlangen; Dir. Karl Lasser, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Beteiligungen: Hermann Katsch G. m. b. H., München. —– Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Arbeitsstätte vereinigter Bandagen- und Sanitäts- geschäfte G. m. b. H., Düsseldorf. – Kap.: 21 000 RM; Beteilig.: 16.66 %. Verbandszugehörigkeit: Reichsfachverband der Chirurgie-Instrumenten- und Sanitätsgeschäfte e. V., Berlin; Reichsfachverband der Orthopädie-Mecha- niker und Bandagisten e. V., Berlin; Reichsfachverband Deutscher Firmen für Laboratoriumsbedarf e. V., Berlin. Kapital: 636 000 RM in 31 500 Akt. zu 20 RM und 60 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M. 1897 herabgesetzt auf 125 000 M u. gleichzeitig erhöht um 125 000 M in Vorz.-Akt. 1902 erhöht um 150 000 M u. 1905 um 100 000 M. Dann er- höht von 1920 bis 1922 auf 65 000 000 M in 63 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. ilt. G.-V. v. 23./12. 1924 von 65 000 000 M auf 636 000 RM (St.-Akt. 100 : 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 31 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Die G.-V. v. 26./6. 1929 be- beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: . Inag' Industrie-Unternehmun- gen A.-G., Berlin (97.3 %). Medicihaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Karlstraße 31. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — i 1 St.-Akt. = 1 8t. ant? Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 258 483 RM. Aktiva: Anlagevermögen (316 903): Grundst. 109 166, Gebäuds 207 734, Masch. u. Werkz. 1, Einrichtungen 1. Kraft- wagen 1; Beteilig. 23 500; Umlaufsvermögen (916 738): Warenbestände 349 825, Effekten u. Wertp. 15 537, 33 leistete Anzahl. 6527, Forder. a. Gr. von Warenliefer u. Leist. 411 815, Forder. an abhäng. Ges. 76 598 For- derungen an sonstige Schuldner 9450, Wechsel 2237 Kassenbestand u. Postscheckguth. 22 907, Bankguthaben 21 838, Rechnungsabgr. 1341. – Passiva: A.-K. 636 000 gesetzl. R.-F. 10 000, Unterstützungsfonds 10 000, Rück. stellungen 37 729, Wertberichtigungsposten 33 364; Ver- bindlichkeiten (458 780): empfangene Anzahl. 6645, Ver. bindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 81 666 Verbindlichk. gegenüber sonstigen Gläubigern 16 404 Verbindlichk. gegenüber Konzernfirmen 353 591, nicht eingelöste Div.-Scheine 471, Rechnungsabgrenz. 4364 Gewinn (Gewinn aus 1934: 1686, Gewinn aus 1935: 66 559) 68 245 (davon zum R.-F. 25 000, zum Unterstütz. Fonds 15 000, Div. 25 440, Vortrag 2805). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 889 432 RM. Soll: Löhne, Gehälter, Tantiemen sowie Abschlußprä- mien 329 743, soziale Abgaben 23 191, freiwillige soziale Leistungen 13 051, Zinsen 23 708, Besitzsteuern 57 236, Abschreib. auf Anlagewerte 17 728, andere Abschreib. 39 071, alle übrigen Aufwend. 317 455, Gewinn 68 245. – Haben: Gewinnvortrag 1685, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 871 131, a0, Erträge 15 382, Ertrag aus Beteilig. 1231. Dividenden 1928–1935: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Diso.- Ges., Berlin, Dep.-K. L; Commerz- u. Privatbank, Ber- lin, Dep.-K. VW. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart. Fabrik und Verwaltung in Stuttgart–Bad Cannstatt, Pragstraße 138–144. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Firma bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G.; 1927 fusioniert mit der früheren o. H.-G. Fortuna-Werke Albert Hirth (gegründet 1903), die 1913 in eine G. m. b. H. unter der Firma Fortuna- Werke Spezialmaschinenfabrik G. m. b. H. umge- wandelt wurde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeug- und Spezialmaschinen jeder Art sowie von Meßwerk- zeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstellung u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustimmung des A.-R. erfolgen. Vorstand: J. Loose, Max Knorr, Theodor Lilienfein. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Emil Lilienfein, Stuttgart; Wilhelm Knorr, Stuttgart-Bad Cannstatt; Fabrikant Hellmuth Hirth, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Werkzeugmaschinen, Berlin; Fachuntergruppe Schuh- und Lederindustrie- Maschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Maschinen für die Nahrungs- und Genuß- mittel-Industrie, Berlin-Schöneberg. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6 1923 um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 M zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 27./12. 1927 Erhöh. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben 110 %. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 400 000 RM auf 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4754 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 227 546 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 115 087, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 598 613, Masch. u. maschin. Anlagen 224 891, Werkz, Betriebs- und Geschäftsinv. 84 086; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 53 662, halbfert. Erzeugn. 1 017 949, fert. Erzeugn. 87 703, Wertp. 5639, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 919 960, Wechsel 58 529, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 10 495, andere Bankguth. 41 944, sonst. Forder. 7384, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1600. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzliche Rücklage 120 000, Rückstell.: Delkredere 50 000, Pens.-F. 100 000, Wohlf.-F. 51 540 Wertberichtigungsposten 133 360, Ver- bindlichkeiten: Darlehen 439 500, Anzahl. von Kunden 108 682, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 407 038, Kreditoren 248 837, Kurssicherungstratten 25 784, sonst. Verbindlichk. 113 093, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 103 062, Gewinn (Vortrag aus 1934: 28 768 – Reingewinn 1935: 97 877) 126 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 3 247 133 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 874 873, soz. Aufwend. 137 674, Abschreib. auf Anlagen 172 631, Zinsen 26 947, Besitzsteuern 85 591, and. Steuern u. Abgaben 129 169, sonst. Aufwend. 693 599, Gewinn 126 645. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 28 768, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 188 349, ao. Erträge 30 015. Beschäftigte 1934–1936: 355, 564, 730. Dividenden 1928–1933: 10, 10, 5, 0, 4, 8, 8, 8 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro- Konto Stuttgart; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Stutt- gart; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Cann- statt; Württembergische Bank, Stuttgart.