Europäische Tanklager- und Transport Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 35. Gegründet: 6./2. 1931; eingetragen 13./2. 1931. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Uebernahme u. Durchführung von Lagerei- u. Transportgeschäften aller Art, insbes. der Erwerb, die Errichtung, der Betrieb u. die Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Betriebs- stoffen u. anderen Flüssigkeiten dienen, der Erwerb u. die Verwendung von Tankschiffen, ferner Einfuhr, Verarbeitung u. Vertrieb von Erdöl und seinen Pro- dukten sowie die Ausübung sämtlicher Geschäfte, die zur Erreichung dieser Zwecke dienlich sind. Das Ge- schäftsgebiet erstreckt sich vornehmlich auf Europa, doch sollen auch Transporte von und nach außer- europäischen Ländern ausgeführt werden. Vorstand: Dr. Hermann Leising, Berlin; Dipl.- Ing. Erwin Bockelmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl F. v. Clemm, Dr. Charly Hartung, Dr. Friedrich Carl Sarre. Entwicklung: Die Ges. übernahm 1931 einen Ver- trag über eine Tankanlage in Größe von rd. 73 000 cbm in Wilhelmshaven sowie eine rd. 3000 cbm große Tank- anlage in Berlin-Spandau. Ferner erwarb die Ges. ein Tankmotorschiff (870 Br.-Reg.-To.). In Amsterdam baute die Ges. im Petroleumhafen 2 Tanks, die Oktober 1931 in Betrieb genommen wurden. Die vorstehenden Anlagen wurden dann später abgestoßen, ebenso die Beteilig. der Ges. an der „Debag', Hamburg. — 1934 Bau einer Raffinerie mit einer Kapazität von 350 000 t P. a. im Hamburger Freihafen; die Erzeugung wurde hier Mitte 1935 aufgenommen. Hinzuerworben wurde Mai 1934 eine Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von rd. 35 000 cbm im Hamburger Freihafen von der Allg. Oel-Handels-G. m. b. H., Hamburg. – Die im Jahre 1934/35 übernommene Betriebsstoffabteilung der Kohle A.-G., Magdeburg, ist an die Naphta-Industrie und Tankanlagen A.-G. „Nitag“', Berlin, veräußert worden. Kapital: 5 250 000 RM in 5250 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1931 Kapitalerhöh. um 400 000 RM auf 2 800 000 RM durch Ausgabe von 400 Aktien zu 1000 RM zu pari. –— Die ao. G.-V. vom 3./5. 1934 beschloß Erhöhung um 2 200 000 auf 5 000 000 RM. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./8. 1934 um 250 000 auf 5 250 000 RM. Großaktionär: Crusader Petroleum Industries Ltd., London. Obligationen: Ausgegeben lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1934; verzinsl. mit 4 %; Laufzeit 30 Jahre. Die Obli- gationen sind jederzeit in Aktien der Ges. umtausch- bar. Bis ult. 1934 auf die Schuldverschreibungen ein- gegangene Beträge: 1 322 680 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 13 764 650 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Raffineriebau 5 319 856, Tankanlagen 1 684 260, Fässer u. Emballagen 135 416, Inventar 30 000, Fahrzeuge 1; Umlaufsvermögen: Rohstoffe 1 710 547, Fertigwaren 57 155, von der Ges. geleist. Anzahlungen 279 186, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 872 216, Forder. an Sonstige 225, Kasse u. Postscheck- guthaben 14 241, Bankguth. 375 542, Verlust (in 1934: 1 333 373 abzügl. Gewinnvortrag 1933: 47 372) 1 286 001. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 40 000, Einzahl. auf Obligationen 1 322 680, Verbindlichkeiten: Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 869 886, Verbindlichk. an Sonstige 378 639, Verbindlichk. aus der Begebung eig. Akzepte 3 294 039, Verbindlichk. gegen- über Banken 2 600 404, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 9000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 627 155 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 262 817, soziale Abgaben 11 622, Abschreib. 69 393, Zinsen, Provis. u. Bankspesen 325 502, Besitzsteuern 18 519, verschied. Aufwendungen: Pachten 56 926, Tankmieten und Umschlagsgebühren 610 640, Sonstige 271 732. – Haben: Gewinnvortrag 47 372, Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ergibt 293 541, Provisio- nen 240, Verlust 1 286 001. Dividenden 1931–1934: 0, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. 8. Gebr. Himmelsbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. B., Rempartstraße 6. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1846 gegründeten offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach. Am 20./4. 1927 wurde über die Firma die Geschäfts- aufsicht angeordnet und am 29./7. 1927 Konkurs eröffnet. Als Gründe für den Zusammenbruch wurden vom Vorstand angegeben die Boykottbewegung und die öffentliche Brandmarkung durch die staatl. Forstver- waltungen und Holzbeschaffungsbehörden, die die Ges. derart schädigten, daß auch die Mologa A.-G., an der sie führend beteiligt war, in Mitleidenschaft gezogen und zum Zusammenbruch gebracht wurde. 1929 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. vom 29./5. 1929 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leitungs- masten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- und chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- und Holzkonservierungswerken unter Uebernahme der von den früheren offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen und Himmelsbach & Co. in Freiburg betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäften. Vorstand: Dir. Oskar Himmelsbach. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Georg Him- melsbach, Freiburg; Victor Himmelsbach, Stuttgart; C1. Himmelsbach, Freiburg i. B. Kapital: 249 000 RM in 4 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 238 St.-Akt. zu 1000 RM u. 106 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M St.-Akt. u. 2 Mill. M Vorz.-Akt., 1922 298* Erhöhung um 80 Mill. M St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 122 Mill. M auf 9 610 000 RM in 120 000 St.-Akt. zu 80 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 5 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 350 500 RM. – Lt. G.-V. v. 2./12. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 350 500 RM um 101 500 RM auf 249 000 RM. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.- Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 485 819 RM. Aktiva: Grundst. u. Utensilien 57 500, Effekten 299 305, Schuld- ner 49 418, Kasse 1304, Verlust 78 291. – Passiva: A.-K. 249 000, R.-F. 692, Steuerrückstell. 11 357, Bank- schuld 6877, Hyp. 40 000, sonstige Gläubiger 177 892. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 32 771 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 532, soz. Lasten 1717, Ab- schreib. 700, öffentl. Abgaben 1627, sonst. Unkosten 10 194. – Haben: Zs. 21 186, sonstige Erträge 3693, Verlust 7890. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 486 030 RM. Aktiva: Grundst. u. Utensilien 56 800, Effekten 276 805, Schuld- ner 56 663, Kassenwerte 5014, Verlust einschl. Vortrag 90 748. – Passiva: A.-K. 249 000, R.-F. 692, Steuerrück- stellung 14 752, Hyp. 40 000, sonstige Gläubiger 181 586. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 333 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 460, soziale Lasten 1350, Ab- schreib. 700, öffentl. Abgaben 3395, sonstige Unkosten 15 428. – Haben: Zinsen 19 885, Nettomieterträge 1697, sonstige Erträge 4293, Verlust 12 456. Dividenden 1929–1935: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Akt.: 0 %. 4755