hausen; Josef Gassen, Düsseldorf-Oberkassel. „ .I Gegründet: 1845 unter August Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei Aug. Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mecha- nischen Weberei A.-G., Sohland, übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.-Ges. änderte und ihren Sitz nach Kirschau verlegte. 1935 Uebernahme der A.-G. für Spinnerei und Webe- rei in Oederan unter Ausschluß der Liquidation mit Rückwirkung per 31./12. 1935. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugnissen jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteili- gung an Unternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Be- leihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreib. gleicher oder ähnl. Unternehm. Vorstand: Adolf Friese, Kirschau i. Sa., Max Weber, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; Stellv.: Fabrikant Alfred Wolf, Linthal; Rechtsanw. Dr. Silvain Brunschwig, Zürich; Bankdir. Dr. jur. Georg Kanz, Dresden; Frau M. Friese, Kirschau. Grundbesitz: 315 000 qm, davon bebaut 45 000 am. Beteiligung: Gebr. Steeman A.-G., Aachen. – Gegr.: 26./10. 1907; A.-K.: 180 000 RM; Beteiligung: ca. 100 %. Spinnerei- und Webereiprodukte. Kratzenfabrik Friese & Co., Oederan i. Sa. — Gegr.: 1924. Offene Handelsges. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 550 000 M, herabgescetzt 1903 und 1906 auf 175 000 M und wieder erhöht 1906 auf 300 000 M; dann erhöht 1922 auf 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. 525./1 79924 Umstell. von 5 000 000 M auf 1 800 000 RM (25: 9) in 1800 Akt. zu 1000 RM. Gebr. Friese Aktiengesellschaft. Sitz in Kirschau, Bez. Dresden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 416 276 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 496 801): Grundstücke 124 518 Fa- brikgebäude 487 383, Wohngeb. 133 624, Masch. 736 324 Gleisanlagen 1, Betriebsinv. u. sonstige Werksanlagen 14 951; Beteilig. 40 185; Umlaufsvermögen (4 213 636); Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 315 838, halbfertige E. zeugnisse 579 579, fert. Erzeugn. 511 442, Wertp. 2408 Besitzhyp. 263 394, geleistete Anzahl. 1477, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 421 957, Forder, an abhäng. Ges. 72 064, Wechsel 392, Schecks 3100, Kasse Postscheck, Notenbanken 38 189, sonst. Bankguth. 3792. Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 70 977 lust (Verlustvortrag aus 1934: 717 855 abzügl. Gewinn 1935: 123 179) 594 675. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Wert- berichtig. 70 000, Rückstell. 308 499, Verbindlichkeiten (4 160 236): a) langfristig: Schuldhyp. 46 116, Verpflich- tungen gegenüber Banken 1 845 226, b) kurzfristig; Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 792 424, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel 1 476 467; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 77 541. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kunden- wechseln am 31./12. 1935: 265 170 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 850 676 RM. Soll: Verlustvortrag 717 855, Lößne u. Gehälter 2 684 503, soz. Abgaben 200 644, Abschreib. auf Anlagen 223 789, andere Abschreib. 110 284, Zinsen 142 632, Be- sitzsteuern 90 089, alle übrigen Aufwend. 1 680 877% — Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 188 952, sonst. Kapitalerträge 23 963, ao. Erträge 43 083, Verlust 594 675. Gefolgschaft 1935: Ueber 2100 Vitglieder. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Schloemann Aktiengesellschaft Sitz in Düsseldorf, Steinstraße 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetragen 18./10. 1921. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Ma- schinen aller Art, insbesondere von hydraulischen Preß- anlagen u. Walzwerken. — Niederlassung in Pitts- burgh (USA.). Vorstand: Bergass. Dr. Hermann Reusch, Ober- Stellv.: Otto Lüthje, Düsseldorf-Oberkassel; Aufsichtsrat: Reusch, Oberhausen; Vors.: Kommerzienrat Dr. Paul Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Arth. Oppenheimer, Düsseldorf; Staatssekretär z. D. Dr. Carl Heinrici, B.-Lichterfelde; Dir. Otto Meyer, Nürnberg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstellung von 2 000 000 M auf 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 24./12. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre sind: Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Ober- hausen, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Bilanz 31./12. 1934: Sa. 10 352 348 RM. Aktiva: Grundst. 190 658, Gebäude 400 000, Inv. 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Waren (noch nicht abgerechnete Liefer, u. Vorräte) 470 883, Wertp. 955 658, Hyp. 72 348, Anzahl. (darunter Konzernwerke 272 831) 364 763, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 123 034, Forder. an Konzernwerke 1 091 573, sonst. Forder. 79 297, Wechsel 1 673 670, lombard. Wechsel 3 084 378, Kasse, Reichs- bank. Postsch. 36 743, andere Bankguth. 809 337, (Bürg- schaften 2 094 376). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 1 520 000, Rückstell. 2 542 690, Anzahl. (davon Konzerne 67 656) 638 411, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 481 923, Verbind- lichkeiten gegenüber abhäng. u. Konzernges. 172 874, sonstige Verbindlichk. 270 692, Wechsel, Finanztratten 3 084 378, Wohlfahrtskasse 150 523, Gewinn (Vortrag 4756 146 011 — Reingewinn 1934: 244 844) 390 855, (Bürg- schaften 2 094 376). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 102 087 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 099 108, soz. Abgaben 33 919, Abschreib. auf Anlagen 384 482, Rückstellungen 1 019 062, Besitzsteuern 350 994, sonst. Steuern 62 516, übrige Aufwend. 761 149, Gewinn 390 855. – Haben: Gewinnvortrag 146 011, Ertrag gemäß § 2610c HGB 2 958 863, ao. Erträge 468 896, Zinsen 528 316. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 490 222 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 190 658, Gebäude 382 272 Einricht. 1, Kraftwagen 1, Patente 1; Umlaufsvermögen: Waren (noch nicht abgerechnete Liefer. und Vorräte) 1 083 794, Wertp. 1 128 357, Hyp. 79 096, verschiedene Anzahlungen (darunter Konzernwerke 312 276) 724 774, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4 206 180, verschiedene Forder. 98 120, Forder. an Konzernwerke 89 861, Wechsel 781 030, lombardierte Wechsel 753 975, Kasse, Postscheck, Reichsbank 45 353, andere Bankguth. 606 305; Rechnungsabgrenz. 320 439. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Sonderreserve 1 520 000, Rückstell. 2 093 746, Anzahl. von Kunden (darunter von Konzernwerken 47 727) 1 007 265, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 045 472, verschiedene Ver- bindlichkeiten 223 245, Wohlfahrtskasse 306 645, Waren- schulden und sonst. Verbindlichkeiten 974 311, Finanz- tratten (lombardierte Wechsel betreffend) 753 975, Rech- nungsabgrenzung 245 829, Gewinn (Vortrag aus 1934: 104 539 — Reingewinn 1935: 115 190) 219 729. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 2 921 836 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 257 455, soziale Abgaben 38 205, Abschreib. auf Anlagen 38 446, andere Ab- schreibungen 447, Besitzsteuern 403 916, sonst. Steuern u. Abgaben 43 411, alle übrigen Aufwend. 920 223, Ge- winnvortrag aus 1934: 104 539, Reingewinn aus 1935: 115 190. – Haben: Gewinnyortrag aus 1934: 104 539, Warenbruttogewinn 2 387 549, Zinsen 285 066, besondere Einnahmen 144 681. Dfridenden 1928–1935: 5, 5, 5, 5, 20, 20, 2 ?