Gegründet: 15./1. 1927; eingetragen 5./2. 1927. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Ge- müse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabri- kation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Vorstand: Wilhelm Giesecke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Dr. Schild, Braun- schweig; Heinrich Schrader, Wenden; Landwirt Hein- rich Hoppe, Hondelage. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. von 2: 1 zum Zwecke der Be. seitigung des Verlustvortrags sowie zum Zwecke der Ab- schreibung auf Anlage- u. Umlaufsvermögen sowie zur Schaffung von Reserven. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 538 499 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 38 700, Geschäfts- und Wohngebäude 52 061, Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 95 039, Maschinen u. maschinelle Anlagen 23 738, Konservenfabrik Gebr. Grahe Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Bültenweg 77/78. Brunnen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 3; Beteilig. 29 800; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8870, fert. Erzeugn. 172 001, Wertp. 1056, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 109 763, Wechsel 4821, Schecks 16, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 2629. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7511, Delkredere-F. 15 000, Rente 16 400, Wohlf.-F. 2000, Verbindlichk.: auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 17 798, gegenüber Banken 174 657, aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel 75 285, Posten der Rechnungsabgrenzung 15 662, Gewinn 1935: 14 184. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 289 640 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 119 545, soz. Abgaben 7090, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 226, andere Abschreib. 7825, Zinsen 11 437, Besitzsteuern 8704, sonstige Auf- wendungen 90 626, Gewinn 1935: 14 184. – Haben: Warenbruttogewinn 285 464, Erträge aus Beteiligungen 1072, sonstige Erträge 3102. Dividenden 1928–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Bankverbindung: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Hannover, Geschäftsstelle Braunschweig, Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. Aplerbecker-Actien-Verein für Bergbau (Zeche ver. Margarethe). Sitz in Sölde i. W. Gegründet: 21./10. 1856. Zweck: Der Betrieb wurde im Juni 1926 ein- gestellt. Die Betriebsanlagen wurden abgebrochen. Die Verwaltung hatte sich zum Abbruch erst entschlossen, nachdem der Hauptaktionär den außenstehenden Aktio- nären 65 % des Nennwertes ihres Aktienbesitzes ga- rantiert hatte. Die Syndikatsquote ging auf die Gebr. Stumm G. m. b. H. über. – Der G.-V. vom 13./3. 1928 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Die Ges. besteht nur noch formell und stellt eine Mantelgesell- schaft für Grundstücksverwaltung dar. Vorstand: Bergass. a. D. Emil Stade, Brambauer (Westfalen). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Carl Haarmann, Essen; Stellv.: Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Dr. h. c. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Grundbesitz: 22 ha 57 a 12 qm. Kapital: 2 400 000 RM in 4000 Inh.-Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 400 000 M. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe umgestellt, also auf 2 400 000 Reichsmark in 4000 Akt. zu 660 RM Groffaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist nahezu restlos im Besitz der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 400 000 RM. Aktiva: Berechtsame 2, Grundst. 16 545, Wohngebäude 145 980, Betriebsgebäude 20 000, Maschinen u. maschinelle Ein- richtungen 3004, Forder. an nahestehende Ges. 81 545, Kasse 22, Bankguthaben 19 422, Verlust (Verlustvortrag a. 1934: 2 109 668 zuzügl. Verlust 1935: 3810) 2 113 478. – Passiva: A.-K. 2 400 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 155 169 RM. Soll: Verlustvortrag 2 109 668, Löhne u. Gehälter 13 774, soziale Abgaben 2079, Abschreib. a. Anlagen 5000, Besitzsteuern 11 300, sonst. Aufwend. 13 347. – Hlaben: Einnahmen aus Mieten u. Pachten nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 811, sonstige Einnahmen 11 182, Zinsen 3696, Verlustvortrag Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Metallwerk Richard Ammer Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Leonhardstraße 10–16. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Betrieb einer Metall- und Aluminium- gießerei und Herstellung und Vertrieb von Pumpen u. Metallwaren aller Art. Vorstand: Ing. Otto Werscheck. Aufsichtsrat: Frau Maria Ammer, Fabrikant Ammer, Reutlingen; Dr. Rudolf Stotz, Düssel- orf. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A und 450 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 2700 Nam.-St.-Akt. Lit. B, umgestellt auf 130 000 RM. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloß Herabsetz, des A.-K. um 50 000 RM. Lt. G.-V. vom 19./5. 1936 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 206 020 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 12 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 10 400, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 44 800, Masch. u. maschinelle Anlagen 14 000, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 2; Beteilig. 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 405, halbfertige Er- zeugnisse 7289, fertige Erzeugnisse 1556, Wertp. 60, Forder. aus Warenliefer. 76 976, Kassenbestand und Postscheckguthaben und Guth. bei Notenbanken 1030. — Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 1000, Rückstell. 2964, Wertberichtigungsposten 7611; Verbindlichkeiten: Dar- lehen 9000, Hyp. 75 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- lieferungen 4199, Akzepte 34 484, Banken 15 556, Rech- nungsabgrenzungsposten 4441, Gewinn (7428 ab Ver- lustvortrag 5666) 1762, (Giroverpflicht. 7488 RM). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 199 457 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 100 789, soziale Abg. 11 999, Abschreib. auf Anlagen 15 993, andere Abschreib. 1234, Zinsen 13 041, Besitzsteuern 7178, sonstige Aufwend. 40 791, Zuführ. zur Reserve 1000, Gewinn 1935. 428 Haben: Leistungsertrag 199 432, Div. 25. 9 „.. 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4757